ich habe heute meine erste LED-Röhre installiert, und nachdem ich selbst vorher wenig Erfahrungsberichte dazu gefunden habe, schreibe ich mal hier was dazu.
Ausgangspunkt war eine Feuchtraum-Wannenleuchte in meinem Wasch- und Heizungskeller mit einer alten T12-Leuchtstoffröhre Sylvania Lifeline Universal White F 65W. "Universal White" ist ein Neutralweiß, eine genauere Farbtemperatur oder gar ein CRI ist nicht aufgedruckt. Die Helligkeit war völlig ausreichend, aber zwei Dinge haben mich massiv daran gestört: zum Starten braucht das Ding kalt ca. 5 Sekunden - eine gefühlte Ewigkeit. Und die Farbwiedergabe ist einfach nur unterirdisch. Die ist so schlecht, dass es mir mit diesem Licht nicht möglich ist, dunkle Socken zu sortieren. Dafür muss ich immer eine Glühlampe anmachen, die es an einer anderen Stelle in dem Raum noch gibt.
Ausreichend helle Marken-LED-Röhren waren mir bisher zu teuer, aber nachdem jetzt die Master LEDtube Value HO rausgekommen ist, habe ich der Versuchung nachgegeben - auch wenn der Preis für diese Anwendung immer noch nicht wirtschaftlich ist. Aber ich will ja eine sofort startende Beleuchtung, also...
Zuerst habe ich mal die Beleuchtungsstärken mit der alte Röhre gemessen. Die hellste Stelle am Boden hat beim Start 150 Lux erreicht, was sich nach dem Warmlaufen auf 190 Lux gesteigert hat. Auf der Waschmaschine waren es 120 Lux, in den dunkelsten Raumecken am Boden 73 und 56 Lux.
Dann ist mir aufgefallen, dass das Ding nicht ganz sauber ist, also habe ich die Abdeckung und die Röhre selbst mal mit Glasreiniger abgewischt. Ergebnis: hellster Wert 227 Lux, Waschmaschine 153 Lux, dunkle Ecken 100 und 70 Lux.

Zuletzt habe ich dann die LED-Röhre eingebaut. Nach dem Einschalten erst mal ein absoluter Wow-Effekt: das Licht war sofort da, nicht die geringste Verzögerung warnehmbar. Es wirkte subjektiv eine Spur dunkler, erkennbar wärmer und um Welten angenehmer. Kann man gar nicht beschreiben, wie viel besser das Licht durch den höheren CRI wirkt. Socken sortieren ist jetzt jedenfalls überhaupt kein Problem mehr, habe ich gleich ausprobiert.
Die Messwerte sind: hellste Stelle 245 Lux, Waschmaschine 134 Lux, dunkle Ecken 97 und 68 Lux. Man erkennt hier, dass der geringere Abstrahlwinkel von 150° auch in der Wannenleuchte messbar ist: senkrecht unter der Röhre ist es heller, weiter außen dunkler als mit der Leuchtstoffröhre. Der Unterschied ist aber so gering, dass er praktisch überhaupt keine Rolle spielt.
Wirklich interessant wäre aber natürlich der Vergleich mit einer neuen T8-Leuchtstoffröhre. Leider habe ich keine in der Größe 1500mm im Haus. Nachdem die LED-Röhre aber gerade so die Werte der uralten T12-Röhre erreicht, vermute ich stark, dass sie selbst in einer gerichteten Anwendung die Helligkeit einer neuen Leuchtstoffröhre nicht erreicht. Das ist natürlich echt enttäuschend wenn man bedenkt, dass diese LED-Röhre mit 3100 Lumen schon das derzeitige Spitzenprodukt ist und auch welche mit nur 2000 Lumen verkauft werden. Und für eine Anwendung, wo man mehr als die 150° braucht, ist sie natürlich ohnehin nichts.
In meiner Anwendung kann ich aber zufrieden sein. Bei 23W statt 65W ist es praktisch genauso hell wie vorher, bzw. durch das Putzen sogar heller. Die Einschaltverzögerung ist weg und die Lichtqualität viel besser als vorher. Natürlich wäre eine neue Leuchtstoffröhre "etwas" billiger gewesen und hätte einen Teil der Wünsche ebenfalls erfüllt. Aber als LED-Fan kann man das schon mal ignorieren

-Handkalt