Ja, es kann wohl sein hier was "verpasst" zu haben.
"ustoni" hat eine seltsame Anspielung auf den Thread bei DieSteckdose gemacht. Darauf bin ich kurz in 6 Sätzen eingegangen.
Es wäre evtl. von Vorteil richtig und komplett zu lesen.
Kurz eingehen auf so etwas ist OK, als Mitleser ein "Fass aufmachen" ist OT. In einer auch "seltsam" anmutenden Art.
Und ich haabe noch nie irgendetwas geraucht oder alkoholisches getrunken. Und? auch OT...
@ CRI 93+ / RA 93+
Größere LEDs geringer zu betreiben ist ja völlig in Ordnung.
Wenn das die Effizienz nd zugleich Lebensdauer erhöht...
Natürlich gibt es COB-Technik, die mehr als 64,5lm/W schafft.
(Ist der Steinel-Strahler überhaupt COB-Technik?)
Hier nur eine auf die schnelle gegooglete LED:
http://www.semiconductor-today.com/news ... 0314.shtml
100lm/W COB von Osram. Also kein Chinese mit phantastischen Werten.
Und hier Samsung mit 143lm/W bei 5000K:
http://www.ledsmagazine.com/articles/20 ... ducts.html
Und das ist eine Verbesserung von davor 129lm/W.
Wenn das Teil nicht verfügbar ist (vorbeugend ;-] ), gibt es Andere, oder eben den 129lw/W-Vorgänger.
Warum diese Verteidigung von Werten wie 64,5lm/W?
"Steinel-Fanboys" ;-D ?
Oder die in Studien bewiesene Tatsache dass Menschen die sich ein Produkt, besonders ein Teures, kaufen, dies sich "schönreden".
Ernst gemeinte Frage. Das ist ja nicht mal ein Produkt des Forenbetreibers

.
Da kann ich auch eine 80.000h-T8-Röhre hinter einem guten EVG mit schnellem Vorheizen etc. nehmen, und habe mehr Licht für den gleichen Strom. Wahrscheinlich sogar mit längerer Lebensdauer.
Auch wenn Ein/Aus trotzdem nicht ideal für die Technik ist, mit 80.000h Lebensdauer der Röhre wäre auch eine Verringerung auf 40.000h immer noch Konkurrenzfähig zu dem sehr teuren (das wird niemand bestreiten können) 64,5lm/W-Strahler.
Evtl. sind das ja Gewerbliche, "Anzugäffchen", die bei den Kosten das Wechseln mit einberechnen, weil das keiner bei ihnen, oder sie selbst "nicht können" (bzw. sie sich zu fein dafür sind).
Bei Karstadt mussten ja auch regelmäßig Elektriker zum wechseln der Röhren kommen, obwohl das theoretisch die Angestellten gekonnt hätten.
War damals sogar mal ein ich glaube selbst genanntes Beispiel, wo die hätten sparen können.
Ich denke auch an aufhängen, wie bei einer Deckenlampe.
Über der Terasse z.B. mit so einer klassischen vierseitigen Laterne mit vier Glasscheiben, und einem Metall-Andreaskreuz (Stabilisierung) davor.
Die Scheiben sind etwas nach unten geneigt. Die Terrasse ist zur Gartenseite hin offen, aber nach rechts und links mit Wänden (links das Nachbarhaus, rechts die Schlafräume) versehen. Nach hinten ist die Glasfront zum Wohnzimmer.
Ich fand nun auch 12V und 24V.
Da ist die Frage, sind die aufgrund der Gleichstromtechnik auch in billig angebotener Technik sicherer was die Lebensdauer angeht?
Schließlich muss da keine Umwandlung und damit unnötige schädliche Hitzeentwicklung mehr statt finden.
Ich dachte eigentlich, man könne dann komplett auf Technik in den Leuchtmitteln verzichten, und ich kaufe einfach eine kleine günstige Konstantstromquelle, die ich gleich in die Lampe (Deckenlaterne) einbaue. Um das alles thermisch zu trennen.
Allerdings scheint es so, dass die 12V/24V-Leuchtmittel dennoch Technik enthalten. Ihren eigenen Strombegrenzer etc..
Wenn ich eh ein Netzteil kaufen müsste,
Mir ist klar, dass man damit wohl auch auf Camping, LKW etc. abzielt, wo man einfach 12V oder 24V mit einigermaßen (evtl. 10,8-14,4V) konstanter Spannung hat. Evtl. auch konstanter Spannung (Solarregler etc..).
Was wären die für diesen Zweck am besten geeigneten Leuchtmittel und Technik?
Gibt es etwas ohne anfällige "Heizung", dass ich extern versorgen kann?
Lohnt es 12V oder 24V "Birnen" zu kaufen, und die dann extern mit Konstantspannungs-Netzteil zu versorgen?
Wenn die 12V/24V-Leuchtmittel intern alle in Serie geschaltet sind, dann müsste man ja notfalls die interne Technik "rausrupfen" und den Sockel gleich an die LEDs anschließen können.
Für den Garten denke ich auch an eine zentrale hängende Lampe.
So wie die Beleuchung an Drahtseilen über Straßen.
Weil der Garten keine richtigen "Wände" hat, etwas weiter nach unten gerichtet.
@ Handkalt
Wieso "verbietet sich da von selbst" Selbstbau etc.?
Ernst gemeinte Frage. Ist das so ein "Status-Ding"?
Wer das für sich so sieht, OK.
Aber diese verallgemeinerte Aussage dass es im Gewerbe nicht auf die Kosten ankäme können Karstadt und Co. wohl nicht mehr teilen.
Oder Gewerbliche die nicht mehr als evtl. €1000/Monat einnehmen, um davon zu leben. Gibt es alles.
OK, die haben nicht unbedingt einen eigenen "Weg".
Kaufen sich aber um beim Thema zu bleiben auch nicht die teuerste Technik für Dinge die sie machen. Nicht den Fiat-Motorreparatur-Werkzeugkoffer original von Hazet für evtl. 1000 Euro (oder mehr), sondern die Kopie für evtl. 80 Euro mit identischen Werkzeugen.
Hierbei sei angemerkt, dass das keine belasteten Werkzeuge sind, sondern der Fixierung der Kurbelwelle, Messung des Kolbenstandes etc. dient.
Bei Nüssen, Ratschen etc. kauft der Gewerbliche dann halt den 1/2"-Nusssatz 10-32, mit Ratsche, Knebel, Verlängerung etc. vollständig gebraucht für um €60. Auch Hazet oder Stahlwille. Statt über 1000 Euro (oder mehr) für Neue.
Ich verstehe aber sehr gut, dass man gewerbliich keine Experimente mit China-Direktimport machen will.
Die will ich ja auch vermeiden.
Allerdings bin ich als Privatperson für die Privatnutzung auch bereit etwas selbst zu bauen. Zumindest aus fertigen Teilen (das ist auch noch im Gewerblichen vertretbar).
Aber auch das verbessern von "China-Direktimport" per Lötkolben etc..
OK, gewerblich ist das in diesem Punkt was anderes. Ist das Unternehmen aber im Bereich Elektrotechnik (niicht nur Verkauf) etc. aktiv, ist DIY in diesem Bereich aber auch wieder möglich.
"Ein bezahlter Mitarbeiter" wird eh bezahlt.
Das ist wie mit den Karstadt-Mitarbeitern die problemlos selbst die Leuchten hätten wechseln können. Wie erwähnt, das wurde damals im Rahmen der Insolvenz-Berichte sogar geäußert. Dafür muss man auch rechtlich kein E-Techniker sein.
Wenn die Polizei Einsatzkosten berechnet ist auch interessant wie die auf einen bestimmten Betrag kommen.
Polizisten sind ja keine Freiberufler. Wenn sie Überstunden machen etc., DAS sind Mehrkosten. Aber ein Polizist der in der Zeit eh sein Gehalt bezieht.....
Dazu noch maximal Sprit etc..
Das sind doch mal Werte bei der "NSCWJ216A". Bei Ebay auch nicht einmal zu finden...
Z.B. 153lm/W bei 500mA.
Man könnte diese Werte doch wohl auch flexibel dimmen, oder nicht?
Bei den Effizienz-Werten gibt es keine Angabe der Lebensdauer.
Ist die bei allen drei Beispielströmen identisch?
Und das ist aktuell DIE gute und günstige (für die Leistung) LED?
Da ist doch sicher noch mehr nötig als nur den Chip mit Strom zu versorgen.
Klebt man die einfach nur mit 2K-Wärmeleitkleber auf einen Kühlkörper?
Gibt es denn keine "Billigleuchtmittel" mit solchen LEDs?
Und wie ist das bei einem Chip mit rundumlicht?
Da sind ja scheinbar 42 Einzel-LED drin.
Müsste ein "Kolben" mit diesen LED rundum nicht den gleichen Wirkungsgrad haben?
Oder eine Art "Optik" die das Licht dieses einen Chips schon im Kreis verteilt.
Ich finde keine Angabe zum Öffnungswinkel.
Im Garten von oben herab (Drahtseil zwischen Baum und Haus) in der Mitte angebracht, würde es evtl. passen.
Auf der Terasse sollten aber die Wände schon etwas mitbeleuchtet werden, um die indirekte Beleuchtung zu verbessern.
Ist für die Szenarien etwas mit dem Chip zu machen?
Es sind ja "Down lights" angegeben.
Sohar die "Spot Lights" vom Anfang.
Allerdings kann auf die gerne verzichtet werden, wenn die beiden Flächen mit "Deckenlampen" gut ausgeleuchtet werden können.
So vermeidet man auch dass ein Strahler harte Schatten wirft.
Reflektion vom Gras etc. ist ja als indirektes Licht auch nicht zu verachten.
"72W" sind allerdings eine ganze Menge.
Aber das ist ja nur das Maximum. 70,2W bei 1800mA für 7191lm.
Bei 500mA mit 153lm/W und 2538lm wären es nur 16,6W.
Das wäre echt gut. "untertreiben" ist ja von Vorteil. Mehr Chips (hier scheinbar 42), dafür aber im effizienteren Bereich das Gleiche Licht erzeugen.
Will man unbedingt die 7191lm könnte man auch drei solcher Chips kombinieren, und sie im 153lm/W-Bereich betreiben.
Gibt es denn keine "Leergehäuse" für Strahler und "Downlights"?
Im Grunde wäre da kein technischer Unterschied (maximal das Design), außer wie man sie ausrichtet.
Intern eine Fläche auf die man seinen Chip klebt, Platz für einen Treiber etc.. Evtl. einen Reflektor (je nach Winkel eh nur "Show" wie es scheint, LEDs sind ja gerichtet) dessen Öffnung man durch entfernen von Teilen vergrößern kann (mehr als ein Chip etc.). "Rausbrechen" oder ähnliches.
Die Fläche auf die der Chip geklebt wird, auf der Rückseite z.B. ein Rippenkühlkörper. Idealerweise aus dem Gehäuse heraus stehend (trotzdem Wasserdicht).
Bei Regen wäre die LED sogar "wassergekühlt".
Wenn es diese LED mit diesen Werten gibt, wo sind dann die fertigen Leuchtmittel damit?
Wenn der Chip ab 100 Stück hier im Endkundenhandel (OK, wer kauft privat 100 davon, wäre aber möglich) 20 Euro kostet, wo sind die Strahler, Down-Lights etc. für evtl. 40 Euro mit dem Chip?
Auch Billig-Chinesen sollten doch Interesse daran haben so etwas zu verkaufen. Eine "Nische".
Wenn einer von denen mit dem Chip werben, und evtl. noch deutlich versichern würde, dass die angegebene Lebensdauer auch realistisch ist, gäbe es wenigstens einen Unterschied zu den ganzen anderen Angeboten.
Evtl. ist es ja eine Sache Phantasie-Lumenwatt oder nicht eingehaltene Lebensdauer (bezogen auf die LED, weil vorher die Elektrik versagt) reinzuschreiben, aber vorsätzlich ein detailiertes Qualitätsversprechen (möglichst noch in Deutsch) ist eine andere Ebene. Ebay müsste da mal "aufräumen", und mit Kontensperrung bei Nichteinhaltung der Werte drohen. Ebay sollte für solche Artikel die Bewertungszeit sehr lange halten. Evtl. zwei Jahre. Das könnte Händler abschrecken. Denn wenn die jetzt noch vom Käufer nach dem ersten eischalten ihre positive Wertung und "5-Stars" bekommen, würden dann auch Kunden noch nach 6 Monaten, einem Jahr etc. die miese Bewertung abgeben können.
Und was ist mit dieser Osram-LED:
http://www.osram.de/osram_de/presse/pre ... /index.jsp
http://www.ledlager-blog.de/we-present- ... -der-welt/
Die sollte doch jetzt Anfang 2015 in Produkten erhältlich sein.
Kann man die noch nicht als Chip kaufen?
Ein Typenname ist da nicht zu finden.
Hier Philips 04.2013:
http://www.pcwelt.de/news/Philips_stell ... 29932.html
Auch ~200lm/W. Wo ist der Chip und Leuchtmittel damit?
Und Cree gab an sogafr 303lmW erreicht zu haben.
Bei 5150K und 350mA.
http://www.cree.com/News-and-Events/Cre ... ED-barrier
Wenn man auf das Bild dort klickt, landet man im Katalog. Aber ist da auch eine 300lm/W-LED zu finden?
Ich habe da mal angefragt.
5m Höhe gibt es an diesem Bungalow nicht.
Und das Flachdach (mit der PV-Anlage) ist gut begehbar.
Lampen würden maximal an Seilen in evtl. 3-5m über Terasse und Garten gehängt.