Bin neu: Welcher Widerstand für meine LED (wie berechnen)

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
BaLu
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Do, 02.11.06, 15:37
Wohnort: Cuxhaven

Do, 02.11.06, 15:48

hallo also ich bin neu in dieser "gegend" deshalb wollte ich mich mal informieren wie das mit den wiederständen ist weil ich habe jetzt eine led gesehen und weiß nicht welchen wiederstand ich nehmen muss ich habe eine led:

die LED:2.2 V
meine stromversorgung:3.6 V
die LED:20mA

so jetzt qwollte ich wissen wie das ist wenn ich jetzt einen wiederstand nehme der 70 Ohm hat also 1.4 V verringert habe ich ja volle leistung.aber es gibt keinen 70 Ohm nur etwas über 82 Ohm dann habe ixch doch leichten stärke verlusst ne.ist das richtig oder irre ich mich?könnte man die dann mit dem 82 in der E-12 reihe betreiben? :roll: :?:
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

Do, 02.11.06, 15:55

wenn das alles ist. für diese LED mit der Spannung brauchst du 82 Ohm

Widerstandsrechner (HTML)

PS: die 12 Ohm mehr wirst du nicht merken, ansonsten musst du präzisionswiderstände benutzen und die sind teuer
Benutzeravatar
BaLu
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Do, 02.11.06, 15:37
Wohnort: Cuxhaven

Do, 02.11.06, 16:03

ja aber ist das immer so das ich die nächst größere nehmen muss oder würde 70 Ohm nicht gehen .angenommen ich brauche 90 Ohm kann ich dann drei 30 Ohm nehmen . und was hat es mit der watt zahl bei den wiederständen aufsich
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

Do, 02.11.06, 16:08

kanst du auch so machen, es hängt ab ob du deine LED an einer Konstantstromquelle / Konstantspannungsquelle dran hängst, wenn nicht kann die LED kaputt gehen, weil vllt. eine kleine Strom sptize abgegeben wird. das werden dir auch andere aus dem Forum sagen das etwas mehr besser ist als widerstände zusammen basteln.

MfG
Jay
Benutzeravatar
hitti
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 633
Registriert: Di, 26.09.06, 18:03

Do, 02.11.06, 16:36

Rechne am besten immer 10-20 Prozent auf den errechneten Wert drauf, das verlängert die Lebensdauer bei weitem und verhindert vorzeitiges Abrauchen. Also bei deinem berechneten 70 Ohm Widerstand lieber 77-84 nehmen. Demnach ist 82 ein guter Wert.
Gegen das Zusammenbasteln von Widerständen spricht nichts. Also sit es möglich drei 30 Ohm Widerstände in Reihe zu schalten und man erhält dann logischerweise 90 Ohm.
Benutzeravatar
BaLu
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Do, 02.11.06, 15:37
Wohnort: Cuxhaven

Do, 02.11.06, 17:04

also soll man ruch ein bisl mehr wiederstand nehmen als angegeben wie schon gesagt 82 Ohm aber dann nimmt doch die leistung der LED ab oder ist das so wenig das das garnicht auffällt.äh aber wo bekomme ich eine 82 Ohm wiederstand her kann man die bei lumitronix kaufen?habe bis jetzt noch keinen gefunden
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

Do, 02.11.06, 17:12

Leider hat Lumitronix nur 130 Ohm 1/4W, gibts bei euch in der stadt kein Elektronik Laden?

du köntest 2x 150 Ohm Parallel schalten hast du ca. 75 Ohm
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Do, 02.11.06, 17:18

75 ist zu wenig ich würde 2 180ohm parallel schalten :wink:
Benutzeravatar
hitti
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 633
Registriert: Di, 26.09.06, 18:03

Do, 02.11.06, 17:34

75 wäre auch OK, solange es nur eine LED ist und nicht noch von anderen auf einem CLuster etc aufgeheizt wird... aber 90 ist natürlich der sichere Weg.
Zud einer Frage: ja, klar, leuchten die LEDs dann nicht mehr ganz so hell, aber das fällt niemandem auf. Sichtbar wird das erst im Direktvergleich von einer LED mit voller Leistung und einer mit nur ca 15mA statt 20mA.
Benutzeravatar
BaLu
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Do, 02.11.06, 15:37
Wohnort: Cuxhaven

Do, 02.11.06, 17:41

also heißt das das dieser schalt plan darauf zutreffen fürde aber warum habe ich wenn ich zwei 150 OHM nehme 75 OHM und ist die wattzahl interessant .sorry wegen den vielen fragen aber ich will nix kaputt machen ok?
Bild

PS.Sorry wegen paint hatte so schnell nix anderes
Benutzeravatar
hitti
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 633
Registriert: Di, 26.09.06, 18:03

Do, 02.11.06, 17:46

Ja, die Widerstände sind da richtig.
Das kommt so:
Stell dir vor, du hast einen Fluß, wo nahezu unbegrenzte Wassermengen durchfließen. Dann kommt aber ein Stück, wo der Fluß viel schmaler ist und nur sagen wir mal 100 Liter in der Sekunde durchlaufen (das ist der Widerstand). Was passiert, wenn du zwei von diesen schmalen Stücken nebeneinader legst? Richtig, es strömt die doppelte Menge Wasser durch, da das Wasser gleich zwei Wege zur Verfügung hat und nicht nur noch einen. Somit halbiert sich der Widerstand.
Ich hoffe das war verständlich :D
Die Wattzahl ist für dich uninteressant, bei dir reichen 0,25 Watt Widerstände. Die Wattzahl zeigt lediglich an, wie viel Leistung ein Widerstand verkraftet. Wenn er mehr aushalten muss wird er zu heiß.

Gibt deine Stromquelle eigentlich konstant 3,6 Volt ab oder mehr? Miss das am besten mal nach, bevor dir irgendwwas kaputt geht (die LED...^^).

MfG hitti
Zuletzt geändert von hitti am Do, 02.11.06, 17:52, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
BaLu
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Do, 02.11.06, 15:37
Wohnort: Cuxhaven

Do, 02.11.06, 17:51

jo danke ich glaube ich habe verstanden ich werde mir deinen post kopieren wegen dem beispiel wenn du nichts dagegen hast und mit der watt zahl heißt das wenn ich beispiel 220 volt habe und 100watt nur mal angenommen bräuchte ich auch einen wiederstand der 100watt aushält.und wenn ich mehrere leds habe muss ich auch am besten vor jeder led zwei von den wiederständen haben richtig ?

ich wollte drei 1.2 Volt akkus nehmen weißt du zufällig ob da die spannung gleich bleibt.wie viel swankung darf denn sein muss wegg bin um 8.30 wieder da
Benutzeravatar
hitti
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 633
Registriert: Di, 26.09.06, 18:03

Do, 02.11.06, 17:59

Nein, stimmt leider beides nicht... am besten wäre es, wenn du dir das alles mal durchliest: viewtopic.php?t=217
Da steht wirklich alles dri, was man vorerst wissen sollte.
Nein, ich habe nichts dagegen, wenn du meinem Post kopierst :wink:


Zu den Akkus: Bei Akkus ist die Spannung anfangs meist etwas höher, als die angegebene Spannung, also etwa 1,3 Volt und fällt dann konstant und stetig ab. Also wären das anfangs 3,9 Volt, demnach empfehle ich dir Widerstände ab 85 Ohm. Weil es diese nciht im Shop hier gibt nimmst du am besten zwei der 180 Ohm Widerstände, sind dann 90 Ohm, also mehr als ausreichend und trotzdem schön hell.
Benutzeravatar
BaLu
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Do, 02.11.06, 15:37
Wohnort: Cuxhaven

Do, 02.11.06, 20:43

achso ok und wie viel mehr OHM soll ich jetzt immer mehr als der rechner nehmen?


und wenn ich jetzt aber die leds in reihe schalte brauche ich doch viel mehr volt.aber ich kann die doch auch
parallel schalten oder nicht.und wenn ja wie ist das dann mit dem widerstand wie viel brauch ich dann von voller leistung der leds oder wie?oder geht das garnicht.
Benutzeravatar
Maddin
Mini-User
Beiträge: 9
Registriert: Do, 02.11.06, 17:47
Wohnort: Albstadt/Tailfingen
Kontaktdaten:

Do, 02.11.06, 23:21

Wenn du LEDs parallel schällst, braucht die gesamte Schaltung mehr Strom. Also jeder Strang braucht dann seine 10-20 mA.
Schällst du LEDs in Reihe, fließt der Strom nur "einmal". Da musst du aber auf die Spannung achten. Über jede LED fällt dann die Spannung ab (in deinem fall fallen über jeder LED 2.2 V ab). Schällst du z.B. zwei LEDs in Reihe benötigen diese 2 x 2.2 V = 4.4 V. Deine Spannungversorgung bring aber nur max. 3.6 V, also bleibt dir wohl nichts anderes übrig als deine LEDs parallel zu schalten.
Benutzeravatar
hitti
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 633
Registriert: Di, 26.09.06, 18:03

Fr, 03.11.06, 07:46

Richtig, sie müssen parallel geschaltet werden, falls du mehrere LEDs anschließen möchtest. Für eine Parallelschaltung von drei LEDs bräuchtest du mindestens 23,3 Watt, also plus 10%-20% sind das mindestens 26 Ohm. Ein nicht so toller Wert... Lässt sich durch entweder einen 33Ohm Widerstand oder 7 parallel geschaltete 180 Ohm WIderstände aus dem Shop erzeugen... wenn dir das zu umständlich ist musst du den WIderstand wo anders bestellen.
Grundsätzlich lässt sich aber sagen, dass man 10-20 Prozent auf den errechneten Wert aufrechnen soll, also bei 75 Ohm:
75:100*110 = 82,5 Ohm
75:100*120 = 90,0 Ohm.
Also sollte der Widerstand zwischen 82,5 und 90 Ohm liegen, ist doch einfach oder? :)
Benutzeravatar
BaLu
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Do, 02.11.06, 15:37
Wohnort: Cuxhaven

Fr, 03.11.06, 15:30

also ich muss das dann parallel schalten das heißt ich muss vor jede led einen wiederstand machen oder nicht.kannste mal bitte bitte nen schaltplan malen.?
Benutzeravatar
hitti
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 633
Registriert: Di, 26.09.06, 18:03

Fr, 03.11.06, 16:12

Ist eigentlich total einfach:
921_Unbenannt_1.jpg
(lacht nicht, ich habs schnell mit paint gemacht^^)
Benutzeravatar
BaLu
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Do, 02.11.06, 15:37
Wohnort: Cuxhaven

Fr, 03.11.06, 16:20

wieso ich doch letztens auch und wieviel muss ich jetzt an wiederstand nehmen sach mal haste teamspeak
Benutzeravatar
hitti
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 633
Registriert: Di, 26.09.06, 18:03

Fr, 03.11.06, 17:36

Ca 85 Ohm... ne habe kein Teamspeak
Benutzeravatar
BaLu
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Do, 02.11.06, 15:37
Wohnort: Cuxhaven

Fr, 03.11.06, 17:50

achso muss ich dann trotzdem ja für jede die erechnette spannung nehmen das leuchtet ein aber angenommen ich hätte 12 Volt und eine LED hat 3 Volt dann kann ich doch die drei in reihe und dann die restlichen 3Volt mit einem wiederstand verbrennen ne! hol dir mal team speak.
Benutzeravatar
Maddin
Mini-User
Beiträge: 9
Registriert: Do, 02.11.06, 17:47
Wohnort: Albstadt/Tailfingen
Kontaktdaten:

Fr, 03.11.06, 18:55

Wenn du 12 V hast, und deine LED benötigt 3 V, kannst du 4 in Reihe schließen, ohne Vorwiderstand. So wäre der Wirkungsgrad optimal, da keine Energie in Wärme umgewandelt wird, sondern alles in Licht.
Benutzeravatar
BaLu
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Do, 02.11.06, 15:37
Wohnort: Cuxhaven

Fr, 03.11.06, 19:08

ja aber du verstest doch was ich meine das geht doch oder
also das gleiche mit 13 Volt dann kann ich doch den letzten wollt in wärme vernichten ne?
Benutzeravatar
Maddin
Mini-User
Beiträge: 9
Registriert: Do, 02.11.06, 17:47
Wohnort: Albstadt/Tailfingen
Kontaktdaten:

Sa, 04.11.06, 12:47

Ja, mit nem Vorwiderstand halt. Wie du den berechnest müsstest du ja jetzt wissen.
Benutzeravatar
BaLu
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Do, 02.11.06, 15:37
Wohnort: Cuxhaven

Sa, 04.11.06, 16:00

jo das weiß ich.danke wenn was ist melde ich mich .
Antworten