dass durch die unterschiedliche Thermie bzw. Qualitätsunterschieder der Produktion - einige der LEDs zu viel Strom/Spannung abbekommen würden und dann einfach wegrauchen.
Die Gefahr besteht. Aber das geht nicht so schnell

Und wenn Du die LEDs mit 500mA betreibst, dann sind schon recht große Unterschiede bei der Flussspannung möglich, ohne dass da eine LED zu viel abbekommt.
Du kannst natürlich für den ersten Test auch noch einen geringeren Strom (z.B. 200mA bzw. 2,4A für alle 12 LEDs) verwenden und erst mal bei diesem Strom die Unterschiede bestimmen. Dann die LEDs abstimmen und danach bei höherem Strom testen, ob die Abstimmung noch stimmt.
Ob Anschlusselemente oder Löten ist eigentlich egal, es muss halt 100% sicher sein, dass keine Ausfälle wegen Kontaktmangel möglich sind (wobei hier mit 0.5A auch 1-2 LEDs ausfallen dürften, ohne dass was passiert, weil Du ja 12 Stück parallel betreibst).
12x1Ohm mit 0,25W... Hier hat Andreas recht. Nimm besser 0.5W oder sogar 1W. Insbesondere wenn Du ggf. noch mit dem Strom hoch willst, bzw. diese Widerstände als Ausgleichswiderstände in der endgültigen Schaltung drin bleiben (müssen). Am besten gleich eine Großpackung bestellen (z.B. diese hier bei Reichelt mit 0.6W und 1% Toleranz:
http://www.reichelt.de/index.html?&ACTI ... ICLE=11402 100 St. kosten dann gerade mal 2,50€). Dann kannst Du mit 2 in Reihe auch 2 Ohm bzw. mit 2 parallel auch 0.5Ohm realisieren.
Soll ich dann Anhand der Spannung oder Ampere vergleichen?
Du sollst anhand des Spannungsabfalls an den 1Ohm Widerständen den Strom vergleichen der durch jede LED fließt. Gemessen wird einfach die Spannung direkt an den Anschlüssen des jeweiligen Widerstandes. Entsprechend Ohmschem Gesetz entspricht bei 1 Ohm ein Messwert von 0.5V genau einem Strom von 0.5A

So gesehen werden natürlich die Spannungen (in V) verglichen, die aber exakt den Strömen durch die LEDs (in A) entsprechen.
Schalter in der angegebenen Weise sind prinzipiell natürlich möglich, aber halt 'gefährlich'. Wenn Du hier LEDs 'weg schaltest', bekommen die anderen den zusätzlichen Strom ab. Mit der nötigen Disziplin (nur im ausgeschalteten Zustand schalten und vor dem wieder Einschalten den Strom entsprechend anpassen) geht das schon.
Wenn alle LEDs abgestimmt sind, ist auch ein Betrieb mit höherem Strom möglich. Aber wenn Du ein Labornetzteil verwendest, hast Du dort ja eine ideale Stromeinstellung. Dann ist doch keinerlei Umschalter erforderlich. Die Stromregelung am Labornetzteil kannst Du wie einen Dimmer verwenden...