Hallo,
ich habe Einbauleuchten installiert, 3x6W Paulmann Whirl. Da ich mehrere Sets verteilt habe, habe ich mir ein dimmbaren Trafo dazugekauft: Meanwell MW PCD-25-350B (LED-SNT,25W,40-58V/350mA dimm.).
Bevor ein Elektriker u.a. die Leuchten installiert hatte habe ich die Leuchten und Trafos getestet. Aktuell habe ich keinen Dimmaktor angeschlossen, also läuft der Trafo bei 100%.
Nach der Installation blinkt nun das Set, bei dem der Trafo installiert ist. Erst dachte ich das Kabel ist ggf. zu lang. Wir haben den Trafo dann in einem andern Raum mit 2x6W, der gleichen Leuchten installiert. Auch diese haben geblinkt. Das Blinken ist regelmäßig und relativ schnell. Denke 0,5sec an, 0,5sec aus.
Kann es also sein, dass der Trafo kaputt ist? Oder war der ggf. überlastet? Da er einen Überlastschutz hat sollte er sich doch anschließen reseten. Das Blinken der Leuchten kann ich mir leider nicht erklären. Vor dem Installieren habe ich es ja mit 3 Leuchten getestet.
Vielen Dank für jede Hilfe! Vielleicht hat ja sonst jemand einen Tipp für einen anderen Trafo. Gerne dimmbar.
LED blinken - Trafo defekt?
Moderator: T.Hoffmann
- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Ein Blinken ist immer ein Anzeichen für eine Überlastung, manchmal auch für eine Unterlastung.
Die 2 bzw. 3 Leuchten müssen in Reihe (nicht parallel) geschaltet sein.
Wahrscheinlich reicht die Summen-Spannung von 2 bzw. 3 Leuchten nicht aus, um auf die minimale Ausgangsspannung der Konstantstromquelle zu kommen. Diese erwartet eine angehängte Last, die mindestens 40V benötigt. Maximal darf diese 58V betragen. Wird die Spannung unter- bzw. überschritten, registriert die KSQ dieses als Fehler und quittiert es mit einem Blinken.
Die 2 bzw. 3 Leuchten müssen in Reihe (nicht parallel) geschaltet sein.
Wahrscheinlich reicht die Summen-Spannung von 2 bzw. 3 Leuchten nicht aus, um auf die minimale Ausgangsspannung der Konstantstromquelle zu kommen. Diese erwartet eine angehängte Last, die mindestens 40V benötigt. Maximal darf diese 58V betragen. Wird die Spannung unter- bzw. überschritten, registriert die KSQ dieses als Fehler und quittiert es mit einem Blinken.
Reden wir von den EInbauleuchtencorban hat geschrieben:...Einbauleuchten installiert, 3x6W Paulmann Whirl...

Wen ich das richtig gelesen habe, haben die schon nen Trafo.
Zitat Beschreibung:
Weitere Informationen: -Leuchtmittel: 1 x LED Warmweiß 6W 18VA 230V (inklusive).
Bei anderen Anbietern steht so in etwa das gleiche.
Also, Trafo (KSQ) auf nen Trafo (KSQ), macht dann wenig Sinn. Oder

EDIT:
Produktbescheibung vom Paulmann Spannung: 230 V, Set aus 3 Leuchten inklusive LED, 3x6 W und Transformator
Zuletzt geändert von johnson am Fr, 17.10.14, 14:53, insgesamt 1-mal geändert.
Ja das stimmt da ist ein Trafo bei. Ich habe allerdings mehrere Sets und davon auch mal 4 Stück angeschlossen (mit 2 Tafos). Daher brauchte ich noch einen extra Trafo. Da ich den ggf. später dimmen wollte habe ich eben diese dimmbare KSQ gekauft.
Da die Leuchten insges. 18W ergeben sollte die KSQ ja passen. Im nicht eingebauten Zustand hat das ja gepasst und die LEDs haben normal geleuchtet. Hm. Ansonsten würde ich ja einen anderen Trafo kaufen, leider weiß ich nicht welcher da besser geeignet wäre. Diesen besagten Trafo hat schon jemand erfolgreich mit diesen Lampen getestet. Es gab in einem Shop halt eine positive Bewertung mit den 3 Paulmann LEDs, daher dachte ich dass das passen müsste. Die Werte passen ja auch eigentlich.
Der original Trafo hat Sekundär: 18x1W/350mA max 70V DC.
Da die Leuchten insges. 18W ergeben sollte die KSQ ja passen. Im nicht eingebauten Zustand hat das ja gepasst und die LEDs haben normal geleuchtet. Hm. Ansonsten würde ich ja einen anderen Trafo kaufen, leider weiß ich nicht welcher da besser geeignet wäre. Diesen besagten Trafo hat schon jemand erfolgreich mit diesen Lampen getestet. Es gab in einem Shop halt eine positive Bewertung mit den 3 Paulmann LEDs, daher dachte ich dass das passen müsste. Die Werte passen ja auch eigentlich.
Der original Trafo hat Sekundär: 18x1W/350mA max 70V DC.
Wenn die mitgelieferte KSQ wie Du sagst 350mA mit maximal 70V hat (24,5W), ist sie stärker als die von Meanwell, welche 350mA mit maximal 58V (20,3W) hat. Insofern kann es schon sein, dass die Meanwell-KSQ in Situationen nicht reicht, wo es die mitgelieferte KSQ tut.
Hast Du auch all die wertvollen Hinweise der Installationsanleitung befolgt? Insbesondere: die LED-Spots immer in einer Reihenschaltung, nicht parallel mit der KSQ verbinden. Und: erst die LED-Spots mit der KSQ verbinden, dann die KSQ mit dem Stromnetz, nie umgekehrt?
-Handkalt
Hast Du auch all die wertvollen Hinweise der Installationsanleitung befolgt? Insbesondere: die LED-Spots immer in einer Reihenschaltung, nicht parallel mit der KSQ verbinden. Und: erst die LED-Spots mit der KSQ verbinden, dann die KSQ mit dem Stromnetz, nie umgekehrt?
-Handkalt
Das stimmt, dass die mitgelieferte KSQ wohl mehr Reserve hat. Ich hatte dort auch angerufen und ich kann an der KSQ auch weniger LEDs anschließen.
In dem besagten Fall hatte ich drei Leuchten. Diese hatten nun mit der Meanwell KSQ geblinkt. Vor Installation ging es jedoch - die LEDs leuchteten. Nach dem blinken hatten wir nun die Trafos getauscht und nur 2 angeschlossen. Die original KSQ funktioniert nun mit den 3 Leuchten und die Meanwell blinkt nun auch bei den beiden Leuchten. Ist die hier nun unterfordert? Oder defekt?
In dem besagten Fall hatte ich drei Leuchten. Diese hatten nun mit der Meanwell KSQ geblinkt. Vor Installation ging es jedoch - die LEDs leuchteten. Nach dem blinken hatten wir nun die Trafos getauscht und nur 2 angeschlossen. Die original KSQ funktioniert nun mit den 3 Leuchten und die Meanwell blinkt nun auch bei den beiden Leuchten. Ist die hier nun unterfordert? Oder defekt?
Schwer zu sagen. Der offiziell erlaubte Spannungsbereich beim PCD-25 ist halt mit 40-58V recht eng. Die Flussspannung der Paulmann Lampen kenne ich nicht. Wenn Du 'Pech' hast und die bei knapp 20V liegt, dann passt es eben genau nicht (2 Stück haben etwas unter 40V und 3 Stück etwas über 58V). Wenn die Spezifikation nicht eingehalten wird kann es zwar funktionieren (wie beim Test), es muss aber nicht.
- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Noch eine Frage von mir.
Lieferte die Original-Konstantstromquelle ebenfalls 350mA?
Falls nicht, wieviel Strom kam dort heraus?
Sollte der Strom geringer gewesen sein, dann ist die Vorwärtsspannung der Leuchten bei einem etwas höheren Strom ebenfalls höher.
Lieferte die Original-Konstantstromquelle ebenfalls 350mA?
Falls nicht, wieviel Strom kam dort heraus?
Sollte der Strom geringer gewesen sein, dann ist die Vorwärtsspannung der Leuchten bei einem etwas höheren Strom ebenfalls höher.