Allgemeine Fragen (Mehrere 3W Led vs 10W, Billig vs Marke)

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
dertester
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Fr, 05.09.14, 15:03

Fr, 05.09.14, 15:50

Hi,
bin neu im Forum.
Zum Intro:
Ich hab mir zum "spielen" einfach beim Chinesen 40 3W Led (10 für 1,6€) und je einen 10W und 30W (je 1,9€) Led-Array bestellt.
Ich betreibe das ganze noch an einem LM2596 Buck der auch den Strom begrenzt.
=> Ich bin 3-35V und 150mA-3A "variabel" was ich bastel und bei den LEDs störts mich net, wenn ich mal was zerschieße.

Jetzt möchte ich langsam ein paar Projekte verwirklichen, z.B. Küchenzeile beleuchten, Deckenleuchte 12qm Zimmer.

Dazu meine Fragen:

A) Sind diese 20-30W Power-Led Arrays gut im Vergleich zu einfach mehreren 1W/3W Leds?
Ich finde das Licht nicht ganz so hell und vor allem ist die Hitze trotz massivem Kupferkühlkörper mittig recht hoch. (Fühlprobe)
Als Vorteil sehe ich die einfachere Verkabelung und ich brauch keine Stars oder Wärmeleitkleber.

B)Marke vs Noname?
Was ich bis jetzt so gelesen hab sind Cree Warmweiß mit etwa 150lm/watt ganz gut. Die Chinadinger sollen etwa 90-100lm/W haben. Nur bekomme ich etwa 30 billige für eine Markenled.

Ich behaupte jetzt einfach mal, dass man teure LED bei dem Preis auch eher voll ausfährt (also nicht die Maximalangabe erreicht) und bei den billigen LEDs könnte man ja z.B. 3W@1W betreiben und ggf. ein paar mehr verbauen.

Auch bis sich der Mehrpreis wieder rausgespart hat...
Einfach mal ein paar Meinungen/Erfahrungen..

C)LED Treiber
Find den Buck-Converter ganz gut, da ich mit Reihe/Parallelschaltung und unterschiedlichen Strömen viel experimentieren kann.
Die meisten günstigen 220V Led-Treiber sind ja für einen Strom ausgelegt. Sollte man sein Projekt darauf auslegen oder gibt es auch individuell einstellbare Lösungen in nem "guten" Preisbereich? Hab da noch nicht viel zu gesehen.

Abdeckungen für Aluprofile und Deckenleuchten
Welches Material könnt ihr empfehlen für eine Deckenleuchte oder auch Aluprofile zum abzudecken?
Sollte nicht zu viel Licht schlucken, aber auch etwas diffus sein...



Ich freue mich auch eure Meinungen.
Gerd12
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 239
Registriert: Di, 13.08.13, 17:32

Fr, 05.09.14, 18:51

Auch habe mir aus China 3W; 10W und 30W-LED’s gekauft. Jeweils in warmweiß und kaltweiß.

Gleich vorneweg. Die 30W-LED sind selbst diesen günstigen Preis nicht wert. Die produzieren wenig Licht und viel Wärme. Außerdem sind sie nur schwer zu kühlen, wenn man sie mit dem max. Strom (900mA) betreibt. Bei halben Strom sind sie einfach zu dunkel.

Etwas besser sieht es mit den 10W-LED aus, aber wirklich befriedigend sind die auch nicht.

Recht zufrieden bin ich mit den 3W-LED. 12 in Reihe mit 350mA betrieben machen schon sehr viel Licht. Bei 40V sind das 14W und dabei sind sie wesentlich heller als die 30W-LED bei voller Leistung. Allerdings können auch diese den Nichias http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Nich ... x10mm.html nicht das Wasser reichen. Was die Lichtqualität betrifft, schon gar nicht.

Für die Beleuchtung meiner Werkbank und der Arbeitsplätze sind sie ok. Im Wohnbereich wollte ich sie nicht haben.
Loong

Fr, 05.09.14, 19:09

Servus...
Gerd12 hat geschrieben:Außerdem sind sie nur schwer zu kühlen, wenn man sie mit dem max. Strom (900mA) betreibt.
Sehe ich nicht so. Im Gegenteil lassen sie sich vergleichweise einfach kühlen. Ich betreibe selber so'n 30-Watt-Teil auf einem Fischer SK 584 50 SA und das funzt ganz wunderbar.
30-Watt-LED.jpg
30-Watt-LED.jpg (20.92 KiB) 1426 mal betrachtet
30-Watt-Strahler.jpg
30-Watt-Strahler.jpg (45.28 KiB) 1426 mal betrachtet
Gerd12
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 239
Registriert: Di, 13.08.13, 17:32

Fr, 05.09.14, 23:21

Hallo @Loong,

nur, um Missverständnisse zu vermeiden. Ich bin überzeugt, dass die Kühlung Deiner LED einwandfrei funktioniert.

Wie ich aber bereits sagte, bin ich von der Leistung meiner 30W-LED nicht überzeugt. Deshalb widerstrebt es mir, das Mehrfache des Kaufpreises in die Kühlung zu investieren. Ich setze da eben mehr auf mehrere leistungsschwächere LED, die meiner Meinung nach einfacher zu handhaben und auch zu kühlen sind. Außerdem bin ich in Bezug auf die Spannung nicht so gebunden. Vielleicht ist es eher eine philosophische, als eine technische Frage.

Nichts für ungut.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Sa, 06.09.14, 07:29

Viele Leds haben Vorteile, aber auch Nachteile.

Vorteile:
- erzeugen ein weicheres Licht - keine harte Schatten.
- Wärmequellen liegen bereits verteilt vor. Statt einem massiven Kühlkörper kann ein Kühlblech verwendet werden.
- niedrigerer Strom.
- die Leds arbeiten effizienter.
- längere Lebenserwartung.

Nachteile:
- falls eine Led in der Reihenschaltung ausfällt, fallen andere Leds mit aus.
- mehr Kabel.
- mehr Platzbedarf.
- mehr Arbeit.
- teurer.

Wahrscheinlich wird man noch mehr Punkte finden und einordnen können.
Anschließend brauchst Du die Vor- und Nachteile nur gegeneinander abwägen. Ist leider nicht immer einfach.

Ich persönlich bin ein Freund von vielen Leds, alleine schon aus kühltechnischer Sicht.
Antworten