Hallo liebes Forum,
ich bin neu hier und habe von LED-Streifen wirklich so gut wie gar keine Ahnung.
In den anderen Themen habe ich schon mal geschaut, aber irgendwie nichts gefunden, was mich so richtig weiter bringt.
Es geht um folgendes:
Ich möchte in meiner neuen Wohnung den Flur mit indirektem Licht beleuchten. Dabei wurde ich auf die Idee gebracht das auf den Fliesenkanten zu machen. Empfohlen wurde mir das System von Schlüter. Hier einmal der dazugehörige Link http://www.schlueter.de/liprotec-vb.aspx
Da dieses System allerdings ganz schön teuer ist, wollte ich von dort nur die Aluprofile nehmen und die Led Streifen und den Trafo selbst kaufen.
Jetzt zu meinem Problem. Da es sich um den Flur handelt, sind natürlich mehrere Türen zwischen den einzelnen Fliesenkanten und somit zwischen den LED Streifen. Ich hatte an diesen LED Streifen gedacht "Flexibler LED Stripe Sideview 335 WW, 24V, IP20, 3m". Insegsamt handelt es sich bei mir um ca. 7-8m LED Streifen die ich bräuchte um die geplanten Flächen damit zu erhellen. Da, wie schon gesagt, das ganze in den Flur soll, habe ich mehrere kurze Enden. von ca. 40cm bis zu 1,8m ungefähr.
Das Netzteil sollte in den Sicherungskasten integriert werden. Da hatte ich an eines dieser beiden gedacht. "MeanWell Netzteil Hutschiene DR-75 Serie" oder "MeanWell Netzteil Hutschiene DR-100 Serie".
Jetzt endlich meine Frage. Kann ich ca 7 m LED Streifen in verschiedenlangen Stücken hintereinander hängen und die Stücken mit einem Kabel verbinden?
Ich würde mich freuen, wenn sich damit auskennt bzw. mir Tipps geben kann.
Vielen Dank
Indirektes Flurlicht nur wie??
Moderator: T.Hoffmann
Hallo Kalle 25,
12V- oder 24V-LED-Streifen kann man üblicherweise in bestimmten Abständen in kürzere Teile zerschneiden und auch Teilstücke mit einer 2-adrigen Leitung verbinden. Ebenso kann man mehrere Teilstücke jeweils mit einer eigenen 2-adrigen Leitung direkt an das Netzteil anschließen. In beiden Fällen erhält man eine elektrische Parallelschaltung. Um die Leitungen nicht zu überlasten und um Spannungsabfall zu vermeiden, ist es vorteilhaft, die Leitungslängen möglichst kurz zu halten.
Davon abgesehen sollten die MeanWell-Netzteile geeignet sein, du brauchst halt den richtigen Typ (12V/24V und ausreichend Leistung). Dass Du für die speziellen Profile seitlich abstrahlende LED-Stripes benötigst, schränkt die Auswahl natürlich sehr ein. Bei dem von Dir genannten Stripe geht es wohl um den von der "Deko-Light GmbH". Damit habe ich keine Erfahrungen. Sehr unschön ist jedoch, dass der Hersteller keinen Farbwiedergabeindex (CRI) dafür angibt.
Soll das eigentlich die einzige Beleuchtung in dem Raum werden? Dann über die allgemeinen "Warnhinweise" nachdenken: indirekte Beleuchtung ist sehr ineffizient. Lichtvouten sehen auch nicht immer gut aus, weil die Unregelmäßigkeit der Wand (sowie Staub etc.) hervortritt. Häufig blendet das Lichtband unangenehm im Vergleich zur erreichten Helligkeit des restlichen Raums.
-Handkalt
12V- oder 24V-LED-Streifen kann man üblicherweise in bestimmten Abständen in kürzere Teile zerschneiden und auch Teilstücke mit einer 2-adrigen Leitung verbinden. Ebenso kann man mehrere Teilstücke jeweils mit einer eigenen 2-adrigen Leitung direkt an das Netzteil anschließen. In beiden Fällen erhält man eine elektrische Parallelschaltung. Um die Leitungen nicht zu überlasten und um Spannungsabfall zu vermeiden, ist es vorteilhaft, die Leitungslängen möglichst kurz zu halten.
Davon abgesehen sollten die MeanWell-Netzteile geeignet sein, du brauchst halt den richtigen Typ (12V/24V und ausreichend Leistung). Dass Du für die speziellen Profile seitlich abstrahlende LED-Stripes benötigst, schränkt die Auswahl natürlich sehr ein. Bei dem von Dir genannten Stripe geht es wohl um den von der "Deko-Light GmbH". Damit habe ich keine Erfahrungen. Sehr unschön ist jedoch, dass der Hersteller keinen Farbwiedergabeindex (CRI) dafür angibt.
Soll das eigentlich die einzige Beleuchtung in dem Raum werden? Dann über die allgemeinen "Warnhinweise" nachdenken: indirekte Beleuchtung ist sehr ineffizient. Lichtvouten sehen auch nicht immer gut aus, weil die Unregelmäßigkeit der Wand (sowie Staub etc.) hervortritt. Häufig blendet das Lichtband unangenehm im Vergleich zur erreichten Helligkeit des restlichen Raums.
-Handkalt

