wieviel darfs/muss es denn sein?
Der BDX34 hat relativ grosse Kollektor/Emitter Sättigung (1-2.5V je nach Strom) -> musst Du bei der Berechnung des Vorwiderstandes für die LEDs danach beachten.
Basiswiderstand ist abhängig vom Laststrom, muss für 2-10mA Strom bei Basis/Emitter Spannung von 1-1.5V ausgelegt werden. (Strom/Spannungs-Diagramme des Datenblatts interpretieren)
Andere Darlington Arrays, zB ULN2003 kann 500mA pro Treiber, hat aber auch 1.2-1.6V Spannungsabfall, hat aber CMOS/TTL Eingang und könnte direkt an den uC ran.
Ich würd's mit MOSFET Transistoren machen
zB 2N7002 (SMD) bis 300mA oder IRLZ34 bis 27A (TO220, preislich etwas günstiger als der PNP)
Diese kannst Du anstelle der verbauten Transistoren an den uC anschliessen, die haben sehr kleinen Widerstand Rdson 0.035Ohm in durchgeschaltenem Zustand und logic-level Gates. Die Lauflichtsteuerung wird wohl über eine Zehnerdioden-Begrenzung um 5V and den uC geben. Theoretisch kannst Du die Transistoren 1:1 ersetzen (Basis = Gate ; Kollektor = Drain ; Emitter = Source ; der 1k Basiswiderstand sollte nicht stören, wirst wohl nicht hochfrequent schalten, sonst 150Ohm, um den I/O-Strom auf 40mA zu begrenzen) Kühlkörper braucht's nicht wenn Du unter 10A bleibst...

- IRLZ34.JPG (11.05 KiB) 1349 mal betrachtet