230 vs 12V Leds

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Franjo
Mini-User
Beiträge: 1
Registriert: Di, 26.08.14, 11:03

Di, 26.08.14, 11:28

Servus zusammen,

Wenn man so das Forum durchsucht merkt man das man ja doch absolut unwissend ist. So zumindest in meinem Fall :?

Nach unterschiedlichen Informationen möchte ich jetzt euch mal befragen.
Ich baue gerade ein Haus möchte die Gangebeleuchtung mit LED Streifen machen. Links und rechts entlang des Ganges.
Mir wurde empfohlen das mit 230V LEDS zu machen da die Leitungslänge vom Verteilerkasten in einem Fall ca. 4 Meter sind und im 2.Fall ca. 8 Meter sind. Das ganze um die Spannungsverluste zu minimieren und damit ich nicht zu große Leiterquerschnitte nehmen muss.
Bis jetzt wollte ich im Keller im Technikraum die Trafos (?)für die 12V montieren, aber da bin ich mir jetzt nimma sicher ob das geht oder ob ich 230V LEDs nehmen soll.

Jetzt sollte der Estrich gemacht werden und das Kabel muss vorher verlegt werden.
Könnt ihr mir da ev. grundsätzlich ein wenig weiterhelfen? (Ich weiss die Infos sind nicht extrem viel hoffe dennoch ausreichend)

lg
Franjo
czutok
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 219
Registriert: Do, 09.09.10, 15:10

Di, 26.08.14, 11:52

es gibts keine einzige LED auf der ganze welt , die direkt mit 230v betriben wird !!! ( oder ich weis es noch nicht )

für jede led brauchst du entweder ein netzteil der aus 230v es runter regelt auf die spanung was die led braucht , egal ob du ne einzelne led nimst , oder 5m led leiste
selbst die GU10 led lampen , haben drine verbaute elektronik , die das 230v runter regelt
Benutzeravatar
R.Kränzler
Moderator
Beiträge: 1700
Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
Wohnort: Haigerloch

Di, 26.08.14, 12:02

Mit den 24 V Leisten z.B. MultiBar35 kannst Du mit einem 2,5er Kabel problemlos 15 - 20 m Leitungslänge realisieren, das müsste man im konkreten Fall halt alles ausrechnen.
Falls Du die Netzgeräte in der Nähe der Leisten platzieren kannst, ist es sowieso kein Problem.
Antworten