Lochrasterplatinen trennen

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
Nicore
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 125
Registriert: Fr, 06.10.06, 10:38
Wohnort: Oranienburg
Kontaktdaten:

Di, 17.10.06, 14:19

Ich finde das ist irgendwie eine total nervige Arbeit.
Wenn ich mal ein kleines Stückchen brauchte wie z.B. hier
habe ich das immer mit nem Dremel oder nem kleinen Eisensägeblatt
getrennt. Aber das macht immer irgendwie viel Dreck wenn man
z.B. auf dem Schreibtisch bastelt und ist sehr mühselig.
Kann man die Platinen nicht irgendwie anreissen und dann sauber
wegknicken?

Wie macht Ihr das immer?
Benutzeravatar
hitti
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 633
Registriert: Di, 26.09.06, 18:03

Di, 17.10.06, 14:25

Ich nehm mir einfach 2 Flachzangen und spanne die Platine so in die Zangen, dass zwischen den Zangenflächen genau eine "Lochrasterreihe" zu sehen ist. Dann vorsichtig brechen... nach und nach immer weiter, bis die ganze Platine durchgebrochen ist(bei solchen kleinen Stückchen wie du sie auf dem Bild hast ist das ideal und geht sehr sehr schnell). Dauert eine Minute und macht keinen Dreck. Nachher nochmal mit etwaandpapier drüber und gut ist.
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

Di, 17.10.06, 14:35

Drämel mein ein und alles, das Multi werkzeug für alles :D
Benutzeravatar
Nicore
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 125
Registriert: Fr, 06.10.06, 10:38
Wohnort: Oranienburg
Kontaktdaten:

Di, 17.10.06, 14:44

Hmm, also das mit dem wegbrechen werd ich mal testen.
Mal schauen ob das so'nem Grobmotoriker wir mir gelinkt. :wink:
Benutzeravatar
zuBBu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 463
Registriert: Mi, 13.09.06, 13:36
Kontaktdaten:

Di, 17.10.06, 15:03

-> Scharfes Messer oder (Teppich-)Cutter nehmen, Lineal und einfach anritzen, danach abbrechen. Wennn notwendig Bruchkanten mit schleifpapier sauber schleifen.


grüßle zuBBu
Benutzeravatar
hitti
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 633
Registriert: Di, 26.09.06, 18:03

Di, 17.10.06, 15:14

Ich hab früher auch vorm Brechen angeritzt... ist aber garnicht nötig :D Naja bei Epoxydplatinen vielleicht, ich benutze eigentlich nur Hartpappe, deshalb konnte ichs noch nicht testen. Aber sollte mit Epoxyd auch klappen, Die sind ja schließlich auch nicht viel fester.
Benutzeravatar
lithi
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1406
Registriert: So, 26.03.06, 16:49
Wohnort: Fuldabrück
Kontaktdaten:

Di, 17.10.06, 17:41

also wie man es ohne dreck trennen kann? da fällt mir nur ein, abbrechen.
wenn man saubere kanten haben möchte, nehme ich eine laubsäge und eine pfeile. geht echt gut
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Di, 17.10.06, 18:00

@lithi: beim brechen ist die bruchkante noch sauberer und mit viel weniger aufwand. Habe nen kleinen schraubstock, ideale größe für ne platine, reinstecken einmal nach vorne drücken bises knack macht, einmal nach hinten ziehn bis es knack macht und kurz hin und her drücken und schon hat man die platine. Ist ne sache von 20sekunden. Wenns nicht gefällt halt ne feile nehmen und glatt feilen
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Mo, 30.10.06, 15:18

Man kann auch eine Blechschere nehmen. Damit kann man auch halbwegs runde Formen machen und Dreck macht es auch nicht. Nachher sollte man aber wie beim brechen die Kanten mit Sandpapier oder einer Feile etwas abrunden.
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Mo, 30.10.06, 15:19

also ich habs gesten nochmal gemacht, die hartpapierplatten kann man sogar einfach wenn der teil über die ganze länge geht einfach zweimal mit cuttermesser anritzen und dann an ner tischkante brechen.
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Mo, 30.10.06, 17:12

Ich nehme, wenn möglich, Epoxy-Platinen. Die stinken auch nicht so, wenn sie warm werden und die Lötpunkte halten auch besser drauf. Die kann man nicht ganz so einfach zerbrechen.
Benutzeravatar
Timm
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 387
Registriert: So, 25.06.06, 18:53

Mo, 30.10.06, 18:08

Also ich find mit der Eisensäge geht es Prima :lol: schnell und ein gerader schnitt oder einfach in SChraubstock einklemmen und abbrechen
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Mo, 30.10.06, 19:13

Ja, stimmt, wobei ich letztens so eine billig-Popelsäge hatte, bei der das Sägeblatt nach 3cm Epoxy-Platine stumpf war. Und neue Sägeblätter hatte ich gerade nicht. Deshalb habe ich das mit der Blechschere ausprobiert und das ging wirklich gut. Man darf nur nicht bis zum Ende zusammendrücken, sonst reißt die Platine seitlich ein.
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Di, 31.10.06, 15:49

also ich mache das immer so (ich verwende epoxyd )

2-3 Mahl mit einem cuttermesser von beiden Seiten fest über die Platine ritzen
dann in den Schraubstock einspannen so das die sollbruchstelle ganz unten ist ,
abbrechen wer des ganz ordentlich haben will kann es ab feilen oder schleifen
Antworten