Unterschiedliche Angaben im Datenblatt?

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
kloppelaner
Super-User
Super-User
Beiträge: 99
Registriert: Fr, 19.12.08, 16:58

Do, 10.07.14, 17:44

Hallo,

bin ich zu blöd oder ist das ein Fehler:

In diesem LED Smart Array http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Chip ... ED-4W.html (4000K) sind diese LED's http://www.leds.de/Low-Mid-Power-LEDs/S ... -Star.html verbaut. Soweit korrekt oder?
Laut Datenblatt soll das Array mit 350 mA betrieben werden. Im Datenblatt der LED steht aber ein maximaler Strom von 200 mA bzw. 400 mA (Pulsstrom). Die Spannungen und Leistungen passen auch nicht wirklich zusammen. Was stimmt den jetzt? :?

Vielen Dank für eure Antworten, ich hoffe ich habe nicht zu voreilig geschrieben und etwas übersehen...

Schönen Gruß
kloppelaner
Loong

Do, 10.07.14, 18:03

Servus...

Das 6 x SmartArray besitzt eine durchschnittliche Vorwärtsspannung von 12 Volt. Also sind die LEDs darauf wie verschaltet?
Benutzeravatar
kloppelaner
Super-User
Super-User
Beiträge: 99
Registriert: Fr, 19.12.08, 16:58

Do, 10.07.14, 19:56

Es müssten dann jeweils 2 Stück parallel geschaltet sein, da 2x 6,4V = 12,8V ergeben. Eine LED ist mit einer Leistung von 6,4V x 0,15A = 0,96W angegeben. Das wären dann insgesamt 6 x 0,96 = 5,76W und nicht wie angegeben 4W.

Rechnen wir mal Rückwärts:

350mA / 3 Stränge = 116,667 mA

Laut Datenblatt fließen die bei etwa 6,1V. Dann komme ich natürlich auf die angegeben 12,2V Flussspanunng. Und 6 x 6,1 x 0,116667 ergeben 4,27W. Das passt. Soweit war ich vorher auch schon.

Eine Parallelschaltung von je 2 LED's in Reihe kann man aber (eigentlich) auschließen, weil es dann nicht mehr möglich ist die LED's mit einer Konstantstromquelle zu betreiben. Wenn dem so wäre, müsste das ja irgendwo beschrieben sein.
Loong

Do, 10.07.14, 20:03

Dir ist aber schon klar, daß man LEDs nicht mit dem Strom betreiben muß, der im Datenblatt als Nennwert angegeben ist? Abgesehen davon, kann mal LEDs durchaus auch parallel an einer Konstantstromquelle betreiben. Wieso auch nicht, wenn sie wie bei den SmartArrays thermisch gleichlaufen.
Benutzeravatar
kloppelaner
Super-User
Super-User
Beiträge: 99
Registriert: Fr, 19.12.08, 16:58

Do, 10.07.14, 20:21

Loong hat geschrieben:Dir ist aber schon klar, daß man LEDs nicht mit dem Strom betreiben muß, der im Datenblatt als Nennwert angegeben ist?
Deswegen habe ich ja auch die typische Flusspannung von 6,4 Volt bei 150mA genommen und nicht die 6,6V bis 6,7V bei 200mA. Und natürlich kann man den auch noch weiter senken, erhöht natürlich die Haltbarkeit. Dewegen sind es hier ja auch nur 116,667 mA.
Loong hat geschrieben:Wieso auch nicht, wenn sie wie bei den SmartArrays thermisch gleichlaufen.
Aha und das gleicht auch die Exemplarstreuung aus? Folgendes passiert:

Einer von 3 Strängen fällt wegen einer defekten LED aus. Somit werden 350 mA auf zwei Stränge aufgeteilt (175 mA pro Strang). Einer der beiden Stänge hat dann wegen der Exemplarstreuung eine geringere Flussspannung, der andere eine höhere. Somit kann passieren das auch noch der zweite Strang wegen Überstrom ausfällt. Der dritte wegen den vollen 350 mA gleich hinterher.

Ich würde das nie im Leben so schalten. Das kann man vielleicht noch machen wenn man sich exakt gleiche LED's raussucht, was hier aber mit sicherheit nicht passiert ist.

Oder wie siehst du das?
Loong

Do, 10.07.14, 20:32

Ich sehe, daß auf den SmartArrays drei Stränge à zwei LEDs (eigentlich sind's ja vier) parallelgeschaltet sind, was im Gegensatz zu den Einlässen irgendwelcher Theoretiker in der Praxis ganz wunderbar funktioniert.

Ja, ich habe selber schon LEDs an einer Konstantstromquelle parallelgeschaltet.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12214
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 10.07.14, 22:57

Ich würde das nie im Leben so schalten. Das kann man vielleicht noch machen wenn man sich exakt gleiche LED's raussucht, was hier aber mit sicherheit nicht passiert ist.
Woher weißt Du das so genau?
Die Smart Arrays verkaufen sich wohl sehr gut. Das wäre vmtl. nicht der Fall, wenn es da häufig Ausfälle gäbe.
Ich betreibe inzwischen auch reichlich LEDs parallel an einer KSQ (sowohl Smart-Arrays als auch Einzel-Emitter). Wobei ich sie auch immer zuerst selektiert habe. Z.B. die Smart-Arrays je 3 in Serie und das 4x parallel an einer 700mA KSQ. Die 4 parallel geschalteten Stränge aus je 3 Arrays sind auf gleiche Flussspannung zusammengestellt. Die Stromunterschiede zwischen den Strängen liegen dann im 2-3mA Bereich. Das fällt weder auf, noch ist es 'gefährlich' für die LEDs. Wie Loong schon sagte, wenn sie thermisch gleich laufen (also z.B. alle auf einem Kühlkörper montiert sind) ist das gar kein Problem.
Antworten