SMD für Modelleisenbahn Spur n

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
edi
User
User
Beiträge: 36
Registriert: Di, 14.07.09, 16:59

Fr, 04.07.14, 14:29

Hallo,

will für meine Anlage die Beleuchtung sowohl in den fahrenden als auch im festem Bereich auf SMD led umstellen, da ich gehört habe, dass diese LEDform ohne umständliches Widerstandsbau vorgenommen werden kann. Was ich gerne Wissen möchte ist folgendes:
1. Kann man tatsächlich diese SMDLEDS aus der Meterware einzeln abschneiden und entsprechend einbauen ohne einen Widerstand vorzuschalten? Die tatsächliche Spannung beträgt ca. 16 VOLt, die geregelte zwischen 5-12 Volt.
2. Wenn ja, welche smd leds muß ich verwenden, z.B. bei warmweiss.
3. Löte ich abgeschnittenen SMDLEDS einfach an den vorhandenen Kabeln (Litzen) plus und minus an ohne einen Widerstand davorzuschalten?.

Die Antworten würden mir vorerst für meine Planungen ausreichen deswegen möchten ich mich schon jetzt dafür bedanken.

Gruß
edi
Benutzeravatar
stoske
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1024
Registriert: Mi, 02.03.11, 16:38
Wohnort: Wuppertal

Sa, 05.07.14, 08:29

Kleine farbige LED brauchen so um 2 Volt, weiße so um 3 Volt. Und da LED nicht
über die Spannung betrieben werden, sondern über einen Strom, kommt man per
se nicht ohne eine Regelung aus. Entweder über eine sog. Konstantstrom(!)quelle
oder über einen Widerstand, der dann eine einfache Konstantstromquelle darstellt.

Solche LED-Stripes funktionieren meist mit 12 Volt da die Widerstände schon mit
auf dem Stripe sind. Also immer eine LED und ein Widerstand pro abgeschnittenem
Stück. Da dann aber von 12 Volt gute 9 Volt in Wärme verbraten werden, ist das
nicht sonderlich ratsam, funktioniert auch nur bei 12 V, nicht bei 16, nicht bei 5 nochwas.

Ideal wäre, wenn man immer so viele LED in Reihe zusammenschliesst, dass man
möglichst nahe an die Betriebsspannung kommt. Braucht die Led 3.2 Volt, könnte
man drei davon zusammenschalten, was 9.6 Volt wären. Dann braucht man nur noch
2.4 Volt per Widerstand zu "verbraten".

Das sinnvollste dürfte hier sein, sich zuerst mal mit den einfachen Grundlagen zu
beschäftigen, Reihenschaltung, Parallelschaltung, Auswahl der LED, Werte der LED,
Berechnung des Vorwiderstandes usw. Dann ist der Rest relativ einfach.
Antworten