Schwebende Leuchtscheibe

Anleitungen für "hausgemachte" LED Projekte

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Onno
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: So, 01.06.14, 19:44

So, 01.06.14, 20:17

Hallo Forum,

ich schreibe zum ersten Mal hier, bin aber schon seit einiger Zeit aufmerksamer Leser und habe mir schon viele nützliche Tipps hier geholt. Danke für dieses Forum!

Jetzt wird es Zeit, auch mal ein wenig zurück zu geben. Ich möchte ein LED-Projekt mittels Endlighten-Panels vorstellen. Eine Beschreibung zum Bau der Lampe habe ich auf einer eigenen Webseite veröffentlicht, hier daher nur zwei Fotos von den Ergebnis.

Schwebende Leuchtscheibe zur Tischbeleuchtung
Diese Lampe war am Ende deutlich aufwendiger als anfangs noch gedacht. Ziel war eine extrem flache, ringförmige Lampe, die den Esstisch ausleuchten sollte. Der Bau hat mich dann einige graue Haare gekostet ;-)
Bild
Bild

Für Fragen und Anregungen bin ich immer zu haben!

Viele Grüße,
Onno
jguther
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 118
Registriert: So, 19.01.14, 18:30

So, 01.06.14, 20:45

Sehr interessant, danke!

Eine andere Lösung, die mir hierzu einfällt: Ovale Grundplatte, LED Mini Matrix warmweiss drauf, Ovales Plexiglas (Evonik SatinIce) als Abdeckung mit Abstandshaltern davor - weniger Mühe, stabiler, keine Trennfugen, bessere Lichtausbeute, da Abstrahlung nur nach unten.
Onno
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: So, 01.06.14, 19:44

Sa, 07.06.14, 13:48

Danke für das Feedback. Aber wäre diese Lösung nicht auch deutlich dicker? Bei meinem Bau sind es 8mm für die Endlighten-Platten und 15mm an den Aluschienen. Und wie sieht es mit der Homogenität der Leuchtfläche aus, wenn man eine LED-Matrix verwendet?
jguther
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 118
Registriert: So, 19.01.14, 18:30

So, 08.06.14, 09:44

Ich hab's grad mal ausprobiert: Du brauchst 20mm zwischen LED Matrix Mini und Plexiglas, um eine homogene Lichtfläche zu bekommen. Nehmen wir dazu 2mm für eine Alu-Grundplatte, 3mm fürs Plexiglas und 2,5mm für die LED Matrix selbst, dann ergibt sich eine Gesamtdicke von 27,5mm statt Deiner 23mm.

Ich weiss jetzt nicht, ob die 4,5mm mehr für Dich ein Showstopper wären. Vorteilhaft wäre, dass Du keine Nahtstellen hättest, also dem Ideal der schwebenden Scheibe näher kämst.

Wirkungsgrad: nach unten abgestrahlt werden bei dieser Lösung ca. 96 Lumen / Watt. Die andere Variante schätze ich auf 50 Lumen / Watt, aber da hast Du wahrscheinlich genauere Zahlen.

So langsam krieg ich Lust, mir eine zu bauen...

:-)
Antworten