Ich habe mir vor einiger Zeit ein Sedu-Board zugelegt und dieses per usb / com-port an meinen Computer angeschlossen.
Momentan arbeit ich mit dmxcontrol 2.
Ich würde nun gerne meine eigenen programme schreiben. Dazu würde ich am liebsten java oder c++/c# nutzen. Mit DMXControl 2 geht das meines wissens nicht.
Hat jemand einen Tipp, wie ich mein sedu-board und die angeschlossenen LEDs möglichst einfach mit einem eigenen Programm ansteueren kann?
VG und viele Dank
Sedu-Board programmierung
Moderator: T.Hoffmann
Hallo ledgamer,
welcome on board!
welcome on board!
Java wird schwierig. Das Sedu-Board wird ja prinzipiell einfach über eine serielle Schnittstelle gesteuert (mehr oder weniger RS232). Das ist in Java nicht soo toll. In c++ oder c# sollte es aber kein Problem sein. Das Protokoll entspricht miniDMX. Da gibt es sogar eine fertige DLL (siehe http://www.dzionsko.de/index.php?n=MiniDMX.Startseite ) die eigentlich von allen gängigen Sprachen unter Windows angesprochen werden kann.Dazu würde ich am liebsten java oder c++/c# nutzen.
Danke für den Link! Das klingt genau nach dem was ich brauche.
Allerdings steht auf der seite auch, dass das ganze auf den Mikrocontroller AT90S2313 zugeschnitten ist.
In der beschreibung vom sedu-board:
http://shop.led-studien.de/de/elektroni ... s-board-v2
steht nun aber, dass dort ein ATmega644p verbaut wurde.
Ist das ein Problem oder wird das trotzdem funktionieren?
Allerdings steht auf der seite auch, dass das ganze auf den Mikrocontroller AT90S2313 zugeschnitten ist.
In der beschreibung vom sedu-board:
http://shop.led-studien.de/de/elektroni ... s-board-v2
steht nun aber, dass dort ein ATmega644p verbaut wurde.
Ist das ein Problem oder wird das trotzdem funktionieren?
Kein Problem.
Die Firmware (Empfängerseite) ist auf den Mikrocontroller AT90S2313 zugeschnitten. Das ist aber vom eigentlichen Protokoll und der Hard- und Software auf der Sender-Seite völlig unabhängig. Die Firmware auf dem Sedu-Board muss das Protokoll 'verstehen' (was wohl der Fall ist, sonst würde dmxcontrol 2 auch nicht funktionieren), und zwar völlig egal was da für ein Chip drauf steckt. Das Protokoll ist ja 'standardisiert'. Das kannst Du Dir so ähnlich wie beim USB Protokoll vorstellen - das läuft ja auch auf unterschiedlichen Plattformen (vom AVR über ARM bis zu Intel Prozessoren unter unterschiedlichsten Betriebssystemen).
Die Firmware (Empfängerseite) ist auf den Mikrocontroller AT90S2313 zugeschnitten. Das ist aber vom eigentlichen Protokoll und der Hard- und Software auf der Sender-Seite völlig unabhängig. Die Firmware auf dem Sedu-Board muss das Protokoll 'verstehen' (was wohl der Fall ist, sonst würde dmxcontrol 2 auch nicht funktionieren), und zwar völlig egal was da für ein Chip drauf steckt. Das Protokoll ist ja 'standardisiert'. Das kannst Du Dir so ähnlich wie beim USB Protokoll vorstellen - das läuft ja auch auf unterschiedlichen Plattformen (vom AVR über ARM bis zu Intel Prozessoren unter unterschiedlichsten Betriebssystemen).
So... jetzt habe ich ein Problem:
Ich habe mir die dll und auch das testprogramm runtergeladen. Wenn ich nun den entsprechenden com-port auswähle, 512 Kanäle wähle kommt nur die meldung "mdmx gerät nicht gefunden!". Das Seduboard unterbricht daraufhin allerdings kurzzeitig sein standardprogramm und alle LEDs erlischen. Es scheint also eine kommunikation zwischen sedu-board und pc zu geben, bei dieser scheint allerdings irgendwas schief zu laufen. Ich habe den com-port wie auf der seite beschrieben eingestellt.
Mit DMX 2 hatte ich bisher keinerlei probleme. Bei DMX 3 scheint das gleiche problem aufzutreten wie jetzt bei dem testprogramm, die LEDs erlischen kurz, anschließend startet wieder das standardprogramm des sedu-boards.
Hat jemand eine Idee wo das Problem liegen könnte?
Ich habe mir die dll und auch das testprogramm runtergeladen. Wenn ich nun den entsprechenden com-port auswähle, 512 Kanäle wähle kommt nur die meldung "mdmx gerät nicht gefunden!". Das Seduboard unterbricht daraufhin allerdings kurzzeitig sein standardprogramm und alle LEDs erlischen. Es scheint also eine kommunikation zwischen sedu-board und pc zu geben, bei dieser scheint allerdings irgendwas schief zu laufen. Ich habe den com-port wie auf der seite beschrieben eingestellt.
Mit DMX 2 hatte ich bisher keinerlei probleme. Bei DMX 3 scheint das gleiche problem aufzutreten wie jetzt bei dem testprogramm, die LEDs erlischen kurz, anschließend startet wieder das standardprogramm des sedu-boards.
Hat jemand eine Idee wo das Problem liegen könnte?
Nein, eigentlich sollte das Sedu-board 512 kanäle unterstützen. So steht es jedenfall auf der seite wo ich es gekauft habe: https://shop.led-studien.de/de/elektron ... s-board-v2
Da ich die Firmware selber noch einmal installiert habe, bin ich mir auch sicher das die Version 3.0 installiert ist, welche 512 kanäle unterstützt.
Nichtsdestotrotz habe ich auch den modus mit 256 ohne erfolg einmal ausprobiert. ohne erfolg
Was mich irritiert ist, das unter dmxcontrol 2.0 alles funktioniert, unter dmx 3.0 und bei dem testprogramm aber anscheinend keine verbindung hergestellt werden kann.
Ich habe übrigens den FTDI-Treiber für das sedu-board installiert: http://www.sedu-board.de/sedu-board/ftd ... edu-board/
Da ich die Firmware selber noch einmal installiert habe, bin ich mir auch sicher das die Version 3.0 installiert ist, welche 512 kanäle unterstützt.
Nichtsdestotrotz habe ich auch den modus mit 256 ohne erfolg einmal ausprobiert. ohne erfolg
Was mich irritiert ist, das unter dmxcontrol 2.0 alles funktioniert, unter dmx 3.0 und bei dem testprogramm aber anscheinend keine verbindung hergestellt werden kann.
Ich habe übrigens den FTDI-Treiber für das sedu-board installiert: http://www.sedu-board.de/sedu-board/ftd ... edu-board/
Hast Du das schon geprüft:
Für die Kommunikation mit dem MiniDMX-Protokoll muss die serielle Schnittstelle (RS232) wie folgt eingestellt werden: 115.200 Bits pro Sekunde, 8 Datenbits, kein Paritätsbit, ein Stoppbit und keine Software- oder Hardware-Flusskontrolle. Das MiniDMX-Protokoll Version 2.0 muss verwendet werden.
Ja. Ich habe den com-port dementsprechend eingestellt.
Ich gehe davon aus, dass das sedu-board die protokollversion 2.0 verwendet, da das ja die gängige version zu sein scheint, habe das aber leider nirgends nachlesen können.
Weiß hier zufällig jemand welche protokollversion das sedu-board derzeit verwendet?
Oder hat vielleicht jemand noch eine Idee woran es sonst liegen könnte?
Ich gehe davon aus, dass das sedu-board die protokollversion 2.0 verwendet, da das ja die gängige version zu sein scheint, habe das aber leider nirgends nachlesen können.
Weiß hier zufällig jemand welche protokollversion das sedu-board derzeit verwendet?
Oder hat vielleicht jemand noch eine Idee woran es sonst liegen könnte?
Keine Ahnung. Wahrscheinlich wirst Du hier aber keine weitere Hilfe bekommen (sonst hätte sich schon jemand gemeldet). Am besten beim Sedu-Board Verkäufer/Entwicker nachfragen. Im Download-Bereich des Sedu-Boards schreibt Turi da im letzten Post:
Also doch nicht 115.200 Bits pro Sekunde (!). Von daher weicht das Sedu-Board anscheinend schon mal von der ursprünglichen Protokoll-Definition ab.Ist die richtige Baud-Rate eingestellt? Mit gesetztem Jumper sind es 500kBaud, ohne 250kBaud oder 256kBaud. Am besten aber per Mail schreiben, da kann man auch mal ein Foto anhängen.
Hallo ledgamer.
Besser Hilfe zu Deiner Frage bekommst Du in dem "roten Forum". Hier tummelt sich auch der Entwickler des Boards. Und die Commuity ist hier sehr µC lastig.
Einfach mal unter der Suche sedu bord eingben und Du wirst fündig.
Das rote Forum findest Du unter:
http:\\www.l*e*d*s*t*y*l*e*s.de
Die Sterne müssen raus....
Gruß
Besser Hilfe zu Deiner Frage bekommst Du in dem "roten Forum". Hier tummelt sich auch der Entwickler des Boards. Und die Commuity ist hier sehr µC lastig.
Einfach mal unter der Suche sedu bord eingben und Du wirst fündig.
Das rote Forum findest Du unter:
http:\\www.l*e*d*s*t*y*l*e*s.de
Die Sterne müssen raus....
Gruß


