Hallo,
ich weiß, es gibt schon Beiträge in diesem Forum zu dem Thema, aber ich möchte eigentlich nur wissen, ob das LED-Schaltnetzteil auch den DAB+ Empfang eines solchen Radios stören kann? Wir haben uns einen Spiegelschrank mit LED-Beleuchtung ins Bad gehängt und möchten jetzt immer wenn dieses Licht eingeschalten wird auch Radio hören. Zu diesem Zweck wollten wir ein normales UKW-Radio nutzen, aber sobald die LED´s leuchten hört man nur Rauschen. Hat jemand auch dieses Problem mit dem DAB+ Empfang? Dürfte doch eigentlich nicht sein, weil das digital empfangen wird, oder denke ich da falsch?
Cu, F.
LED´s stören UKW-Radioempfang
Moderator: T.Hoffmann
- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Auch bei einem Radio mit digitalem Eingang sind Bauteile (zum Beispiel: Filter) und ICs vorhanden, die Frequenzen aufbereiten bzw. verarbeiten. Sollte das Netzgerät für Led-Beleuchtung nicht oder nur ungenügend gefiltert sein, können Störfrequenzen (kabelgebunden und über Funk) zum Radio übertragen werden.
Manchmal reicht es schon, wenn Netzgerät und Radio etwas weiter voneinander entfernt montiert werden.
Notfalls kann man mit einem Netzfilter (auch nachträglich) versuchen, Störfrequenzen des Led-Netzteil aus der Netzspannung herauszufiltern (Netzspannung - Netzfilter - Netzgerät).
Das Antennenkabel sollte (vorzugsweise doppelt) geschirmt sein.
Eine Filterung der Störfrequenzen kann niemals zu 100% erfolgen, sondern nur soweit, dass ein tolerierbarer Wert übrig bleibt.
Auch vom TÜV abgenommene Geräte geben noch tolerierbare Störfrequenzen ab.
Willkommen im Forum.
Manchmal reicht es schon, wenn Netzgerät und Radio etwas weiter voneinander entfernt montiert werden.
Notfalls kann man mit einem Netzfilter (auch nachträglich) versuchen, Störfrequenzen des Led-Netzteil aus der Netzspannung herauszufiltern (Netzspannung - Netzfilter - Netzgerät).
Das Antennenkabel sollte (vorzugsweise doppelt) geschirmt sein.
Eine Filterung der Störfrequenzen kann niemals zu 100% erfolgen, sondern nur soweit, dass ein tolerierbarer Wert übrig bleibt.
Auch vom TÜV abgenommene Geräte geben noch tolerierbare Störfrequenzen ab.
Willkommen im Forum.
> ...ob das LED-Schaltnetzteil...
Einfach ein "vernünftiges" Netzteil verwenden. Da reicht in der Regel ein "normales" aus,
ich nutze und empfehle gerne "Eco Friendly"-Schaltnetzteile. Die sind sehr gut, sehr günstig
und produzieren keine Störungen. Hier ist "das" LED-Schaltnetzteil wohl ein sehr einfaches
und "billiges". Vermutlich, denn es ist ja unbekannt.
Einfach ein "vernünftiges" Netzteil verwenden. Da reicht in der Regel ein "normales" aus,
ich nutze und empfehle gerne "Eco Friendly"-Schaltnetzteile. Die sind sehr gut, sehr günstig
und produzieren keine Störungen. Hier ist "das" LED-Schaltnetzteil wohl ein sehr einfaches
und "billiges". Vermutlich, denn es ist ja unbekannt.
- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Wenn alle Bauteile aufeinander abgestimmt sind, dann hat die eingebaute stromkompensierte Netzdrossel seine höchste Dämpfung in dem Bereich, wo das SNT typisch arbeitet. Taktet der Switch im SNT langsamer (z. B.: weil das SNT nur zur Hälfte belastet wird), dann dämpft die Netzdrossel nicht mehr ganz so gut. Dieses Problem hat man bei allen Schaltnetzteilen.
Schau Dir mal den Frequenzgang einer stromkompensierten Netzdrossel an (Seite 2).
Nur als Beispiel: Würth WE-FC (PDF, 5 Seiten, englisch)
Laut Produktseite (Kaoyi KPI-16F-12V) ist Dein SNT ebenfalls entstört (Compliance with EMC standard -- EN55015/FCC Part 15 class A)
Dein SNT ist aber nicht für einen Feuchtraum (Bad) geeignet (nicht wasserdicht)
Die angegebene EN55015 weicht aber von den ENs ab, die Meanwell produziert.
Ob die SNTs von Meanwell dadurch besser sind, weiß ich nicht.
Nachtrag:
das Bild, welches unter "TUV" am unteren Rand abgelegt ist, öffnet das hinterlegte Zertifikat 50047810
(abgenommen vom TÜV Rheinland).
Laut TÜV-Rheinland ist das Zertifikat 50047810 ungültig. Guckstu hier
Keine Ahnung, ob das Zertifikat nur abgelaufen ist oder ob das Produkt nicht mehr den Spezifikationen entspricht.
Schau Dir mal den Frequenzgang einer stromkompensierten Netzdrossel an (Seite 2).
Nur als Beispiel: Würth WE-FC (PDF, 5 Seiten, englisch)
Wie schon oben (1. Beitrag) geschrieben: eine 100% Filterung aller Störfrequenzen ist nicht möglich.ich nutze und empfehle gerne "Eco Friendly"-Schaltnetzteile. ........ und produzieren keine Störungen.
Ich verwende SNTs von Meanwell.Welche Schaltnetzteile sind denn für 230V auf 12V 1,33A zu empfehlen (entstört)?
Laut Produktseite (Kaoyi KPI-16F-12V) ist Dein SNT ebenfalls entstört (Compliance with EMC standard -- EN55015/FCC Part 15 class A)
Dein SNT ist aber nicht für einen Feuchtraum (Bad) geeignet (nicht wasserdicht)
Die angegebene EN55015 weicht aber von den ENs ab, die Meanwell produziert.
Ob die SNTs von Meanwell dadurch besser sind, weiß ich nicht.
Nachtrag:
das Bild, welches unter "TUV" am unteren Rand abgelegt ist, öffnet das hinterlegte Zertifikat 50047810
(abgenommen vom TÜV Rheinland).
Laut TÜV-Rheinland ist das Zertifikat 50047810 ungültig. Guckstu hier
Keine Ahnung, ob das Zertifikat nur abgelaufen ist oder ob das Produkt nicht mehr den Spezifikationen entspricht.
- R.Kränzler
- Moderator
- Beiträge: 1700
- Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
- Wohnort: Haigerloch
Was für LEDs sind denn hier im Einsatz? Vielleicht verursachen die ja die Störungen.
Nimm doch mal die LEDs raus, wenn der Radioempfang gestört wird und lass das Netzteil an.
Wenn dann der Radioempfang nicht mehr gestört wird, ist es zwar kein schlüssiger Beweis für die LEDs als Verursacher (Netzteil kann ja mit oder ohne Last unterschiedlich Störungen erzeugen) aber sehr wahrscheinlich.
Nimm doch mal die LEDs raus, wenn der Radioempfang gestört wird und lass das Netzteil an.
Wenn dann der Radioempfang nicht mehr gestört wird, ist es zwar kein schlüssiger Beweis für die LEDs als Verursacher (Netzteil kann ja mit oder ohne Last unterschiedlich Störungen erzeugen) aber sehr wahrscheinlich.
Moinsen.
Also, wir haben früher, als Radio und Fernsehn noch rein terristisch übertragen wurden, mit einem einfachen Rechteckgenerator und einer 9V Blockbaterie einen super Störsender gebastelt. Nach der Fourier-Analyse - kurz gesagt - beinhaltet ein Rechtecksignal alle anderen Frequenzen und ist bei entsprechnder Leistung in der Lage so ziemlich alles lahm zu legen.
Und ein Schaltnetzteil arbeitet mit sehr kräftigen Rechteckimpulsen. Und hier ist nicht das Schaltnetzteil das Problem, sondern der Verbraucher. Dieser wird ja über Kabel mit dem Schaltnetzteil verbunden. Und diese Kabel sind die Antenne des "Störsenders". Ein Abklemmen der LEDs bringt nur den Beweis, dass das Schaltnetzteil, wenn es entsprechenden Zulassungen enstpricht, nicht stört. Daher sind Maßnahmen zur Entstörung hier notwendig. Vielleicht hilft hier ja schon ein Ferritkern, um dieses Problem zu in den Griff zu bekommen.
Gruß
Also, wir haben früher, als Radio und Fernsehn noch rein terristisch übertragen wurden, mit einem einfachen Rechteckgenerator und einer 9V Blockbaterie einen super Störsender gebastelt. Nach der Fourier-Analyse - kurz gesagt - beinhaltet ein Rechtecksignal alle anderen Frequenzen und ist bei entsprechnder Leistung in der Lage so ziemlich alles lahm zu legen.
Und ein Schaltnetzteil arbeitet mit sehr kräftigen Rechteckimpulsen. Und hier ist nicht das Schaltnetzteil das Problem, sondern der Verbraucher. Dieser wird ja über Kabel mit dem Schaltnetzteil verbunden. Und diese Kabel sind die Antenne des "Störsenders". Ein Abklemmen der LEDs bringt nur den Beweis, dass das Schaltnetzteil, wenn es entsprechenden Zulassungen enstpricht, nicht stört. Daher sind Maßnahmen zur Entstörung hier notwendig. Vielleicht hilft hier ja schon ein Ferritkern, um dieses Problem zu in den Griff zu bekommen.
Gruß
- Beatbuzzer
- Auserwählter
- Beiträge: 3177
- Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
- Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Zufällig so ein relativ schwerer Klotz? Dann ist es noch eines mit gewickeltem Eisenkern-Trafo. Da dort nur mit den 50 Hz aus dem Netz gearbeitet wird, ist ein Stören auch nahezu unmöglich.Gut-Drauf hat geschrieben:Habe gerade im Keller ein Steckernetzteil 12V 18W entdeckt
Nein, ist kein altes schweres Teil mit Trafo. Ist ca. 3cm x 4cm x 5cm schmal und leicht. Ich glaube das war bei einer IP-Kamera dabei, welche ich momentan nicht brauche. Auf jeden Fall sind keine Störungen zu hören, nur Radio-Sound. Habe jetzt ein ähnliches bestellt und hoffe bei dem verhält es sich auch so. Ich melde mich.
Cu, f.
Cu, f.
Hallo,
stehe jetzt auch vor dem Problem in mehreren Räumen.
Gibt es hierzu mittlerweile eine funktionierende Lösung?
Ferritkern und Kondensator habe ich schon probiert, hilft aber nicht.
Auch sind die Leitungen mit 15cm doch schon kurz genug.
stehe jetzt auch vor dem Problem in mehreren Räumen.
Gibt es hierzu mittlerweile eine funktionierende Lösung?
Ferritkern und Kondensator habe ich schon probiert, hilft aber nicht.
Auch sind die Leitungen mit 15cm doch schon kurz genug.
Hallo,
dachte mir, mach`s dir einfach und entstöre die Netzseite mit 22 pF 270V.
Das funktionierte natürlich nicht.
Dann fiel mir ein, dass die Störungen vielleicht am Ausgang des Netzteils entstehen.
Also lötete ich versuchsweise den Kondensator auf diese Seite.
Das war`s
Funktioniert einwandfrei. Keine Störungen mehr im Radio.
MfG
dachte mir, mach`s dir einfach und entstöre die Netzseite mit 22 pF 270V.
Das funktionierte natürlich nicht.

Dann fiel mir ein, dass die Störungen vielleicht am Ausgang des Netzteils entstehen.
Also lötete ich versuchsweise den Kondensator auf diese Seite.
Das war`s

Funktioniert einwandfrei. Keine Störungen mehr im Radio.
MfG
- Dateianhänge
-
- Led Trafo 1.jpg (90 KiB) 46461 mal betrachtet
-
- Mini-User
- Beiträge: 1
- Registriert: Fr, 10.02.17, 13:16
Ich habe nach vorangegangenem Versuch eine Gleichrichter-Diode in Reihe zur LED geschaltet und schon funktioniert alles perfekt-auch der Radio-Empfang. Die Stromversorgung
besteht aus einem Eisenkern-Wickeltrafo.
besteht aus einem Eisenkern-Wickeltrafo.