Leckstrom / Leckspannung Meanwell LPC 35-700

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
LED2014
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Mi, 26.02.14, 16:39

Mo, 17.03.14, 01:54

Hallo,

wenn ich vom DC Ausgang + auf Masse (Heizungsrohr) mit dem Multimeter messe, dann messe ich 100V AC und einen Leckstrom von 190µA.
Ist das normal?

LED Last ist angeschlossen. Mir ist es aufgefallen weil ich eine art brummen festgestellt habe als ich den Kühlkörper berührt habe.
Das Phänomen tritt an allen 4 Meanwell KSQ auf die ich besitze.

Am Kühlkörper messe ich 90V , LEDs sitzen auf Lumitronix Platinen mit Artic Silver Kleber.

Keller ist Baujahr 1947, kannes daran liegen?
Schlechte Erdung?

Bild anbei:
Unbenannt.jpg
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 17.03.14, 09:58

Keller ist Baujahr 1947, kannes daran liegen?
Glaubst Du wirklich, dass dem Strom das Baujahr eines Keller wichtig ist?

Für Entstörmaßnahmen wird Minus der Ausgangsspannung gewöhnlich über einen Y1 Kondensator an PE gelegt.
LED2014
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Mi, 26.02.14, 16:39

Mo, 17.03.14, 11:26

leider gibts keinen PE hier.
Nur L und N
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 17.03.14, 12:27

In Altbauten wurde N für die klassische Nullung missbraucht.

Bild
Klassische Nullung (Bild aus einem Forum-Beitrag auf Mikrocontroller.net).

Laut Blockdiagramm (siehe Datenblatt zum LPC-35-700) ist zwischen Minus der Ausgangsspannung und Netzfilter ein Kondensator eingezeichnet. Dann wird dieser wohl an N hängen.
BMK
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 193
Registriert: Sa, 31.01.09, 11:21

Mo, 17.03.14, 12:54

Laut Blockdiagramm (siehe Datenblatt zum LPC-35-700) ist zwischen Minus der Ausgangsspannung und Netzfilter ein Kondensator eingezeichnet. Dann wird dieser wohl an N hängen.
Das sieht ganz danach aus.
Weitere Informationen zu der Thematik:
viewtopic.php?f=34&t=17453&p=177465#p177465
Loong

Mo, 17.03.14, 13:09

Achim H hat geschrieben:In Altbauten wurde N für die klassische Nullung missbraucht.
Darauf wollte der Threadstarter aber nicht hinaus. Geräte der PLC-Serie sind Schutzklasse-II-Geräte und besitzen daher gar keinen Schutzleiteranschluß.

Die Entstörung dieser Geräte geschieht durch einen Kondensator zwischen dem Eingangs-EMI-Filter und -LED. Deshalb führt -LED gegen Erde (oder den Schutzleiterkontakt) eine Spannung und ein zwischengeschalteter Strommesser zeigt einen Ableitstrom.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 17.03.14, 13:18

Gemessen wurde aber von +Led und nicht -Led.
Loong

Mo, 17.03.14, 13:40

Spielt keine Rolle, da wechselstromtechnisch egal, ob -LED oder +LED.
LED2014
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Mi, 26.02.14, 16:39

Mo, 17.03.14, 15:16

ok irgendwas stimmt mit der Elektrik in meinem Kellerraum nicht.
Ist doch nicht normal dass das Glimmlämpchen eines Phasenprüfers leuchtet wenn ich es z.b an das PC Gehäuse oder den USB Masse Anschluss halte.
Sogar am Lötkolben messe ich 80V AC.

Ich glaub ich habe hier ein N- Leiter Problem.
Werde mal weiter forschen mit dem Multimeter.
LED2014
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Mi, 26.02.14, 16:39

Mo, 17.03.14, 15:19

BMK hat geschrieben:
Laut Blockdiagramm (siehe Datenblatt zum LPC-35-700) ist zwischen Minus der Ausgangsspannung und Netzfilter ein Kondensator eingezeichnet. Dann wird dieser wohl an N hängen.
Das sieht ganz danach aus.
Weitere Informationen zu der Thematik:
viewtopic.php?f=34&t=17453&p=177465#p177465

danke für den Link.
Vielleicht auch eine Kombo aus beiden bei mir.
Ich werde messen und berichten :)
Falko87
Super-User
Super-User
Beiträge: 62
Registriert: Fr, 10.05.13, 03:32

Mo, 17.03.14, 22:02

LED2014 hat geschrieben:ok irgendwas stimmt mit der Elektrik in meinem Kellerraum nicht. Ich glaub ich habe hier ein N- Leiter Problem.
Was soll den an dem Null Leiter nicht stimmen?
Das du da irgendwo eine Spannung nach Erde messen kannst ist völlig normal. Da das Netzteil galvanisch vom 230V Netz getrennt ist kann so gut wie kein Strom fließen.
Die Ströme die noch fließen sind ungefährlich klein und werden wie gesagt durch Kondensatoren im Netzteil bzw einfachste Induktionen verursacht.

Warum dein Kühlkörper gegen Erde eine Spannung führt ist mir noch ein Rätsel, eigentlich sollten die LEDs und deren Spannungen doch vom Kühlkörper isoliert sein?
Loong

Mo, 17.03.14, 22:42

LED2014 hat geschrieben:Ist doch nicht normal dass das Glimmlämpchen eines Phasenprüfers leuchtet wenn ich es z.b an das PC Gehäuse oder den USB Masse Anschluss halte.
Ob das normal ist oder nicht, kann man garantiert nicht mit einem "Phasenprüfer" feststellen. Nicht umsonst heißen die Dinger auch "Lügenstift". Schmeiß das Teil weg und miss mal mit 'nem Duspol o.ä.
Loong

Mo, 17.03.14, 22:49

Achim H hat geschrieben:In Altbauten wurde N für die klassische Nullung missbraucht.
"Mißbraucht" wurde da gar nix. Die Klassische Nullung war ein bis 1973 zugelassenes Schutzsystem. Immer noch besser als gar kein Schutz. Altanlagen mit Klassischer Nullung genießen Bestandsschutz, solange keine wesentlichen Änderungen an der Installation vorgenommen werden.

Ich wohne in einem Altbau mit Klassischer Nullung und lebe immer noch. Stell dir bloß mal vor...
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 17.03.14, 23:13

Ich wohne in einem Altbau mit Klassischer Nullung und lebe immer noch.
Ja leider. Oller Meckerkopp. Thema beendet.
Benutzeravatar
Handkalt
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1732
Registriert: Do, 17.12.09, 11:40

Di, 18.03.14, 09:54

Loong hat geschrieben:Die Klassische Nullung war ein bis 1973 zugelassenes Schutzsystem.
Off topic, aber (nachdem ich selbst schon viel, ähm, "Spaß" mit solchen Installationen hatte) frage ich mich schon lange: warum eigentlich?

Laut einem Spiegel-Artikel von 1976 wurde die Schuko-Steckdose in Deutschland 1953 eingeführt. Damit war der separate Schutzleiter von Steckdose zum Gerät ja etabliert.

Was hat man sich den bloß dabei gedacht, den Nutzen der "neuen" Schuko-Steckdose deutlich zu reduzieren, indem 20 Jahre lang noch die klassische Nullung erlaubt war? Und genauso seltsam: selbst wenn es nicht vorgeschrieben war, warum wurde es nicht wenigstens üblicherweise freiwillig gemacht?

Klar kostet die dritte Leitung Geld. Aber das ist doch Peanuts in Relation zu den Gesamtkosten und in Relation zum Sicherheitsgewinn.

Ebenso der RCD/FI-Schalter: Wikipedia behauptet, das Ding wurde schon 1903 (!!!) patentiert und kam in den 50er Jahren auf den Markt. Warum kam das so spät zum breiten Einsatz? Und vor allem: wenn auch diese Technik schon 1953 bekannt war, wäre das noch ein Grund mehr gewesen, zumindest in Vorbereitung darauf dreiadrig zu verkabeln.

Sorry für das Gelaber. :oops: Aber es frustriert mich echt, dass meinem Eindruck nach wider besserem Wissen und wider der vorhandenen Technik jahrzehntelang noch zweiadrig verkabelt wurde.

Da hat die Automobilindustrie m. E. einen besseren Job mit der Einführung von Airbag, ABS und ESP gemacht - und das größtenteils ohne gesetzlichen Zwang.

-Handkalt
Antworten