Da es nicht so ganz einfach ist für eine dimmbare LED-Beleuchtung die richtigen Komponenten Leuchtmittel,Netzteil, Dimmer zusammenzustellen, hab ich mal ein Video mit ein paar Tipps dazu gemacht. Vieleicht hilft es jemanden.
Ich verwende dort Osram Superstar 6,5W Leuchtmittel und einen 60W FS20 Funkdimmer
Video:
https://www.youtube.com/watch?v=ai3T_hK ... e=youtu.be
Video zum Thema LED Strahler per Funk dimmen
Moderator: T.Hoffmann
- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Hast Du gut gemacht.
Auch in Punkto Sicherheitshinweise, wie Sicherung aussschalten, elektrische Arbeiten an eine Fachkraft übergeben, usw.
2 Anmerkungen:
ein 230V~ auf 12V= Wandler ist kein Transformator.
Das schimpft sich Netzgerät.
Elektrische Leitungen sollten grundsätzlich mit Aderendhülsen versehen werden.
Löten ist nicht zulässig
Edit:
Wie Borax (4. Beitrag von Oben) schreibt, war es gemeint:
Kabel zu verlöten, um sie anschießend in einer Klemme anschrauben, ist nicht zulässig.

Auch in Punkto Sicherheitshinweise, wie Sicherung aussschalten, elektrische Arbeiten an eine Fachkraft übergeben, usw.
2 Anmerkungen:
ein 230V~ auf 12V= Wandler ist kein Transformator.
Das schimpft sich Netzgerät.
Elektrische Leitungen sollten grundsätzlich mit Aderendhülsen versehen werden.
Löten ist nicht zulässig

Edit:
Wie Borax (4. Beitrag von Oben) schreibt, war es gemeint:
Kabel zu verlöten, um sie anschießend in einer Klemme anschrauben, ist nicht zulässig.
Zuletzt geändert von Achim H am So, 16.03.14, 18:21, insgesamt 1-mal geändert.
Ja damit hast du natürlich recht, ich weiß, allerdings wird im Handel und im allgemeinen Sprachgebrauch unter Laien immer wieder von Transformator gesprochen, daher wollte ich diesen Begriff auch erwähnen. Korrekt ist die Bezeichnung Transformator bei elektronischen Spannungswandlern natürlich nicht!ein 230V~ auf 12V= Wandler ist kein Transformator.
Das schimpft sich Netzgerät.
Aderendhülsen hatte ich ja empfohlen, wobei jedoch in der Praxis immer noch sehr oft verlötete Drähte eingesetzt werden!
Würde ich so nicht sagen. Aber Litzen zu verlöten um sie dann in einer Schraubklemme anzuschrauben ist definitiv nicht zulässig! Viele Schraubklemmen haben inzwischen auch Kontaktzungen, so dass die Schraube nicht mehr direkt die Litze 'zerschraubt', und in diese Klemmen dürfen Litzen auch ohne Aderendhülsen angeschraubt werden. Aber verzinnen und verschrauben ist unabhängig vom Aufbau der Schraubklemme verboten.Löten ist nicht zulässig
Ja das mag sein, habe ja nichts gegenteiliges behauptet! Allerdings ob die Vorschrift Sinn macht ist dann ne andere Frage. Ich habe fast 30 Jahre immer verzinnte Drähte verschraubt und hatte niemals die geringsten Probleme. Früher war das zudem erlaubt und ganz üblich. Ich habe aber schon oft auch Aderendhülsen gesehen die nicht ordentlich angepresst wurden und wo sich der Draht dann schnell bei geringem Zug gelöst hat oder wo Draht einfach abgebrochen ist. Kommt alles sicher auch drauf an wie ordentlich das ganze gemacht wird.
Bei dem im Video genannten Dimmer ist demnach auch Litze erlaubt, er hat nämlich die geschilderten neuen Schraubklemmen. Die haben nur manchmal den Nachteil das man da Drähte gar nicht rein bekommt und man das Loch erst mal aufbiegen muss.
Aber wie auch immer, die Vorschrift gibt es nun mal! Also dran denken: Aderendhülsen
Bei dem im Video genannten Dimmer ist demnach auch Litze erlaubt, er hat nämlich die geschilderten neuen Schraubklemmen. Die haben nur manchmal den Nachteil das man da Drähte gar nicht rein bekommt und man das Loch erst mal aufbiegen muss.
Aber wie auch immer, die Vorschrift gibt es nun mal! Also dran denken: Aderendhülsen
- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Zeitindex 10:30Ja das mag sein, habe ja nichts gegenteiliges behauptet!
Betriftt die Kabel am Ausgang des Meanwell "Trafos" in den Eingang des ELV Dimmers.
"Die sind auch schon verzinnt, sodass das direkt angeschraubt werden kann."
Du böser, böser Bube.

Zuletzt geändert von Achim H am So, 16.03.14, 18:41, insgesamt 1-mal geändert.
Du bekommst Bewährung
Nur um die Frage noch zu klären warum:
Hier noch ein richtig heftiges Bild dazu:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... 0706115303

Nur um die Frage noch zu klären warum:
(Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCsterklemme )Nicht zulässig ist ein Verzinnen der Litzenenden mit Lötzinn, da das Lot unter dem mechanischen Druck der Klemmschraube fließen und sich damit lockern würde, was ein Sicherheitsrisiko darstellen würde, einmal durch Tendenz zum Überhitzen bei bestimmungsgemäßer, elektrischer Belastung bis zur Brandbildung aufgrund verschlechterter Kontaktqualität, andererseits durch kompletten Kontaktverlust oder sogar mechanisches Herausrutschen mit zusätzlicher Kurzschlussgefahr.
Hier noch ein richtig heftiges Bild dazu:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... 0706115303
Hi
ja ich erinnere mich, die Argumente / ähnliche Bilder kenne ich noch von meiner elektrotechnischen Ausbildung vor vielen Jahren. Allerdings in der Praxis konnten mich die Vorzüge der vorgeschriebenen Aderendhülsen bei kleinen Querschnitten nie so recht überzeugen. Aber Gesetzgeber wird das wohl untersucht haben, also wird's wohl, statistisch gesehen, stimmen.
ja ich erinnere mich, die Argumente / ähnliche Bilder kenne ich noch von meiner elektrotechnischen Ausbildung vor vielen Jahren. Allerdings in der Praxis konnten mich die Vorzüge der vorgeschriebenen Aderendhülsen bei kleinen Querschnitten nie so recht überzeugen. Aber Gesetzgeber wird das wohl untersucht haben, also wird's wohl, statistisch gesehen, stimmen.