LED Strips & Profil für Küchen Arbeitsplatten Beleuchtung?
Moderator: T.Hoffmann
Hallo,
ich möchte eine Küchen Arbeitsplatte beleuchten.
Es soll ein durchgehendes Profil 3,3m unter den Unterschränken angebracht werden. Das Profil Poll gleichzeitig als Abtrennung zur einer Acryl oder Edelstahl Hintergrundplatte dienen um die Schnittkante zu verdecken.
Welches Profil und welche und passende LED-Stips könnt ihr empfehlen?
Das ganze sollte möglichst hell sein,und wenn die Farbe wählbar wäre, wäre es noch besser.
Bleibt bei den RGB-Controllern die gewählte Farbe auch aktiv wenn man den Strom ein und ausschaltet, wir haben nämlich einen Lichtschalter vorgesehn!
Leuchten die RGB-Stripps auch weiss, und hell genug?
Bin für Tipps / Bilder / Anregungen dankbar
mfg
Maxi
ich möchte eine Küchen Arbeitsplatte beleuchten.
Es soll ein durchgehendes Profil 3,3m unter den Unterschränken angebracht werden. Das Profil Poll gleichzeitig als Abtrennung zur einer Acryl oder Edelstahl Hintergrundplatte dienen um die Schnittkante zu verdecken.
Welches Profil und welche und passende LED-Stips könnt ihr empfehlen?
Das ganze sollte möglichst hell sein,und wenn die Farbe wählbar wäre, wäre es noch besser.
Bleibt bei den RGB-Controllern die gewählte Farbe auch aktiv wenn man den Strom ein und ausschaltet, wir haben nämlich einen Lichtschalter vorgesehn!
Leuchten die RGB-Stripps auch weiss, und hell genug?
Bin für Tipps / Bilder / Anregungen dankbar
mfg
Maxi
Ich glaube, das ist keine so gute Idee. Wenn Du gleichzeitig die Schnittkanten verdecken willst, musst Du ja die LED-Streifen in ihren Profilen ganz nach hinten setzen. Das ergibt keine gute Ausleuchtung.
Der zweite Fehler ist meiner Meinung nach, hier RGB LEDs verwenden zu wollen. Wichtiger ist eine gute Lichtqualität mit einem CRI von mindesten 0,80, besser 0,90, damit die Lebensmittel auch nach Lebensmitteln aussehen.
Du hast garantiert mehr Freude an dem Ganzen, wenn du die Schnittkanten extra abdeckst und warmweisse LED-Leisten ca. 10cm vom vorderen Rand entfernt anbringst. Am vorderen Rand sitzt vermutlich sowieso schon eine Sichtblende, wenn nicht, muss da natürlich eine hin. Die ganzen Farbspielereien hast Du nämlich schnell satt, das nervt nur, und Du hast bei keiner Einstellung ein wirklich gutes Licht.
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit der Multibar 35 gemacht, für die gibt es auch passende Aluprofile. Alternativ die LED-Matrix Mini warmweiss (ca. 1 Modul pro 10cm), macht ein sehr schönes Licht, hab ich heute eine ganze Küche damit gemacht und alle waren begeistert.
Der zweite Fehler ist meiner Meinung nach, hier RGB LEDs verwenden zu wollen. Wichtiger ist eine gute Lichtqualität mit einem CRI von mindesten 0,80, besser 0,90, damit die Lebensmittel auch nach Lebensmitteln aussehen.
Du hast garantiert mehr Freude an dem Ganzen, wenn du die Schnittkanten extra abdeckst und warmweisse LED-Leisten ca. 10cm vom vorderen Rand entfernt anbringst. Am vorderen Rand sitzt vermutlich sowieso schon eine Sichtblende, wenn nicht, muss da natürlich eine hin. Die ganzen Farbspielereien hast Du nämlich schnell satt, das nervt nur, und Du hast bei keiner Einstellung ein wirklich gutes Licht.
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit der Multibar 35 gemacht, für die gibt es auch passende Aluprofile. Alternativ die LED-Matrix Mini warmweiss (ca. 1 Modul pro 10cm), macht ein sehr schönes Licht, hab ich heute eine ganze Küche damit gemacht und alle waren begeistert.
Hallo,
ich würde schon gerne 2m Profile nutzen, die Multibar Profile gibts glaub immer nur 50cm lang und das wäre dann ein gestückele bei 3.3m!
Nun wenn ich ganz hinten ein Eckprofil nehme und entweder nach vorne leuchte oder indirekt an die Rückwand, dann müsste man es doch auch ganz hinten als Abschlussprofil mit guter Ausleuchtung hin bekommen, oder? Ich möchte eigentlich ungern vorne eine Sichtblende oder Profil unterbringen, ich denke das stört etwas.
ich würde schon gerne 2m Profile nutzen, die Multibar Profile gibts glaub immer nur 50cm lang und das wäre dann ein gestückele bei 3.3m!
Nun wenn ich ganz hinten ein Eckprofil nehme und entweder nach vorne leuchte oder indirekt an die Rückwand, dann müsste man es doch auch ganz hinten als Abschlussprofil mit guter Ausleuchtung hin bekommen, oder? Ich möchte eigentlich ungern vorne eine Sichtblende oder Profil unterbringen, ich denke das stört etwas.
Wenn du die Leisten hinten in Wandnähe anbringst, egal ob gegen die Wand
oder nach vorne gewinkelt, wirst du lustige Effekte bekommen, evtl. geblendet,
mit flachwinkeligem Licht jeden Schmutz maximal sichtbar machen, den
Großteil des Lichtes in einem überstrahlten Streifen sammeln aber keine
sinnvolle Beleuchtung der Arbeitsfläche bekommen. Ich rate dringend dazu eine
eingeschaltete Leiste mal probehalber an verschiedene Stellen zu halten, damit
du siehst(!) wie das Licht wirkt. Ich würde das keinesfalls festlegen ohne es
vorher probiert zu haben, das ärgert sonst mehr als jedes Profil oder Sichtblende.
Auch von RGB rate ich ab, du verzichtest sonst auf das Weiß, was dort nützlich
wäre zugunsten von Farben die man dort nicht braucht.
oder nach vorne gewinkelt, wirst du lustige Effekte bekommen, evtl. geblendet,
mit flachwinkeligem Licht jeden Schmutz maximal sichtbar machen, den
Großteil des Lichtes in einem überstrahlten Streifen sammeln aber keine
sinnvolle Beleuchtung der Arbeitsfläche bekommen. Ich rate dringend dazu eine
eingeschaltete Leiste mal probehalber an verschiedene Stellen zu halten, damit
du siehst(!) wie das Licht wirkt. Ich würde das keinesfalls festlegen ohne es
vorher probiert zu haben, das ärgert sonst mehr als jedes Profil oder Sichtblende.
Auch von RGB rate ich ab, du verzichtest sonst auf das Weiß, was dort nützlich
wäre zugunsten von Farben die man dort nicht braucht.
Hmm, das ganze scheint schwieriger zu sein als ich gedacht habe!
Was empfiehlt ihr denn eigentlich, Warmweiss, Neutralweiss oder Kaltweiss. Ich denke am Tag wäre Neutralweiss schön und am Abend Warmweiss, beides geht aber auch wieder schwierig.
Jetzt suche ich immer noch ne gute Lösung, wobei die Leuchten nicht so auffällig sichtbar sein sollen.
Was haltet ihr von diesen?
http://www.solectric.eu/epages/17573989 ... s/SC506012
900 Lumen pro Meter und recht preiswert.
Was empfiehlt ihr denn eigentlich, Warmweiss, Neutralweiss oder Kaltweiss. Ich denke am Tag wäre Neutralweiss schön und am Abend Warmweiss, beides geht aber auch wieder schwierig.
Jetzt suche ich immer noch ne gute Lösung, wobei die Leuchten nicht so auffällig sichtbar sein sollen.
Was haltet ihr von diesen?
http://www.solectric.eu/epages/17573989 ... s/SC506012
900 Lumen pro Meter und recht preiswert.
Kaltweiss ist eher angebracht, wenn man arbeitet, also im Büro oder
in der Küche. Warmweiß eher für den Wohnbereich, also Wohnzimmer,
Schlafzimmer. In der Küche gibt es eigentlich keinen Grund dafür warum
das Essen Abends anders aussehen sollte als am Tage.
Wir haben neutralweiß in der Küche, da die Leisten selbstgebastelt sind
und abwechselnd Kalt- und Warmweiße LED verwenden.
Ideal ist meist die Leiste unter den Hängeschränken anzubringen und zwar
vorne bündig. Nur dann sieht es so aus, als wäre dies so geplant, blendet
nicht und stellt sich auch nicht direkt als Lichtquelle dar. Genau genommen
reicht eine schmale Leiste als Blendschutz. Ein U-Profil oder gekaufte
Profile lassen sich aber leichter transparent verschliessen, damit man die
Leiste auch mal abwischen kann und sich Dämpfe und Fett nicht gleich auf
die LED legen.
> Was haltet ihr von diesen?
Diese Leiste ist ungefähr so effizient wie eine normale Energiesparlampe.
Meine persönliche Ansicht: Wenn schon LED, dann mindestens 100 Lm/W
oder mehr. Lieber einmal etwas mehr Euro, dafür sehr lange deutlich
weniger Stromkosten. Die Kosten vorher genau berechnen, dann beurteilen.
in der Küche. Warmweiß eher für den Wohnbereich, also Wohnzimmer,
Schlafzimmer. In der Küche gibt es eigentlich keinen Grund dafür warum
das Essen Abends anders aussehen sollte als am Tage.
Wir haben neutralweiß in der Küche, da die Leisten selbstgebastelt sind
und abwechselnd Kalt- und Warmweiße LED verwenden.
Ideal ist meist die Leiste unter den Hängeschränken anzubringen und zwar
vorne bündig. Nur dann sieht es so aus, als wäre dies so geplant, blendet
nicht und stellt sich auch nicht direkt als Lichtquelle dar. Genau genommen
reicht eine schmale Leiste als Blendschutz. Ein U-Profil oder gekaufte
Profile lassen sich aber leichter transparent verschliessen, damit man die
Leiste auch mal abwischen kann und sich Dämpfe und Fett nicht gleich auf
die LED legen.
> Was haltet ihr von diesen?
Diese Leiste ist ungefähr so effizient wie eine normale Energiesparlampe.
Meine persönliche Ansicht: Wenn schon LED, dann mindestens 100 Lm/W
oder mehr. Lieber einmal etwas mehr Euro, dafür sehr lange deutlich
weniger Stromkosten. Die Kosten vorher genau berechnen, dann beurteilen.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9424
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Eine kaltweiße Leiste mit nur 900 Lumen bei 14,4 Watt ist wirklich nicht sehr effizient, da würde ich eher 1500 Lumen erwarten.stoske hat geschrieben: Diese Leiste ist ungefähr so effizient wie eine normale Energiesparlampe.
Meine persönliche Ansicht: Wenn schon LED, dann mindestens 100 Lm/W
oder mehr. Lieber einmal etwas mehr Euro, dafür sehr lange deutlich
weniger Stromkosten. Die Kosten vorher genau berechnen, dann beurteilen.
Zur Licht Qualität wird auch keine Aussage gemacht - für eine Arbeitsflächenbeleuchtung ist die Leiste nicht zu empfehlen, ich würde sie auch nicht für andere Aufgaben einsetzen.
Habt ihr denn mal ein paar Bilder von eurer Küche bzw. Leiste an den Unterschränken? Würde das gerne mal sehen!
Hier auf den Bildern sieht eine Eckbeleuchtung garnicht so schlecht aus:

Bezüglich Energiekosten habt ihr vermutlich recht, aber bedenkt das diese lampe nicht ewig an ist und es ewig dauert bis die Kosten einer doppelt bis dreifach teuren Leiste wieder drin sind. Wenn man das umrechnet sidn die Energiekosten vermutlich kein Entscheidungsmerkmal, dann schon er die Lichtqualität.
Nun ich habe schlechte Erfahrung mit kalter Deckenleuchte in der Küche (hatte ich ne Weile), am Tag ist das ja schön aber Abends beim Abendessen oder so ist es doch recht ungemütlich. Von daher würde warme Deckenleuchte und kaltes Arbeitsplattenlicht (falls man beim Tratschen abwäscht) doch etwas Augenunfreundlich wirken, oder?
Hier auf den Bildern sieht eine Eckbeleuchtung garnicht so schlecht aus:

Bezüglich Energiekosten habt ihr vermutlich recht, aber bedenkt das diese lampe nicht ewig an ist und es ewig dauert bis die Kosten einer doppelt bis dreifach teuren Leiste wieder drin sind. Wenn man das umrechnet sidn die Energiekosten vermutlich kein Entscheidungsmerkmal, dann schon er die Lichtqualität.
Nun ich habe schlechte Erfahrung mit kalter Deckenleuchte in der Küche (hatte ich ne Weile), am Tag ist das ja schön aber Abends beim Abendessen oder so ist es doch recht ungemütlich. Von daher würde warme Deckenleuchte und kaltes Arbeitsplattenlicht (falls man beim Tratschen abwäscht) doch etwas Augenunfreundlich wirken, oder?
Im linken Bild wird warmweißes, kaltweisses und buntes Licht gemischt,
ohne das irgendwas davon einen sinnvollen Anteil an der Beleuchtung hätte.
Das sind reine Effektlichter die viel Strom brauchen, aber nichts richtig
beleuchten. Es ergeben sich gemusterte Lichtkeile an der Wand, unnötige
und harte Schlagschatten dort wo man sie nicht braucht, überstrahlte
Leuchtstreifen an völlig sinnlosen Stellen und farbige Reflexe auf den Möbeln
- während die eigentliche Arbeitsfläche nirgends vernünftig ausgeleuchtet ist.
Im rechten Bild ist die Sache noch untauglicher. Auch hier ist das Licht in
der Kante nur ein Effekt der nichts beleuchtet. Das Hauptlicht kommt von
rechts oben und erzeugt kräftige harte Schatten an der Wand und auf der
Arbeitsfläche. Es entsteht ein Lichtfenster an der Wand, welches den oberen
Rand und die rechte Seite sinnfrei abschattiert. Steht man vor der Arbeits-
fläche, dann schattiert man selbst die Fläche ab, die man gerade braucht.
Licht von hinten oder oben ist in der Küche Käse, weil man sich dann selbst
im Licht steht. Da hat nie jemand vorgestanden, nie jemand gearbeitet,
weil das Licht hier nur für das Foto angelegt ist, nicht für eine Küche, nicht
um darin zu arbeiten.
Für beide Bilder gilt: Licht in flachem Winkel lässt selbst kleinste Partikel,
Unebenheiten und Schmutz maximal sichtbar werden. Man putzt sich "blöde"
weil diese Flächen sehr schnell sehr furchtbar aussehen werden. Siehe z.B.
auch mal hier:
viewtopic.php?f=28&t=16963&hilit=+winkel#p174179
Beide Bilder zeigen gerade recht angesagte Lichteffekte von zweifelhafter
Wirkung, sind ein Paradebeispiel für eine miserable Effektivität und taugen
ausschliesslich für effektvolle Fotos. Darin arbeitet aber nie jemand, das
wäre auf Dauer auch kaum zu ertragen und hat mit "guter Beleuchtung"
absolut gar nichts zu tun.
Damit das nicht so ganz so resolut wirkt: Dein Geschmack hat oberste Priorität
und meine Auslegung auf reine Nutzwirkung und Effektivität ist natürlich kein
Maßstab. Ich rate dazu, wie gesagt, dies praktisch, ausgiebig und überlegt vorher
zu probieren. Mach' das nicht "im Kopf", anhand von Show-Bildern, sondern halte
die Leisten mal überall hin und beurteile Wirkung und Folgen selbst.
ohne das irgendwas davon einen sinnvollen Anteil an der Beleuchtung hätte.
Das sind reine Effektlichter die viel Strom brauchen, aber nichts richtig
beleuchten. Es ergeben sich gemusterte Lichtkeile an der Wand, unnötige
und harte Schlagschatten dort wo man sie nicht braucht, überstrahlte
Leuchtstreifen an völlig sinnlosen Stellen und farbige Reflexe auf den Möbeln
- während die eigentliche Arbeitsfläche nirgends vernünftig ausgeleuchtet ist.
Im rechten Bild ist die Sache noch untauglicher. Auch hier ist das Licht in
der Kante nur ein Effekt der nichts beleuchtet. Das Hauptlicht kommt von
rechts oben und erzeugt kräftige harte Schatten an der Wand und auf der
Arbeitsfläche. Es entsteht ein Lichtfenster an der Wand, welches den oberen
Rand und die rechte Seite sinnfrei abschattiert. Steht man vor der Arbeits-
fläche, dann schattiert man selbst die Fläche ab, die man gerade braucht.
Licht von hinten oder oben ist in der Küche Käse, weil man sich dann selbst
im Licht steht. Da hat nie jemand vorgestanden, nie jemand gearbeitet,
weil das Licht hier nur für das Foto angelegt ist, nicht für eine Küche, nicht
um darin zu arbeiten.
Für beide Bilder gilt: Licht in flachem Winkel lässt selbst kleinste Partikel,
Unebenheiten und Schmutz maximal sichtbar werden. Man putzt sich "blöde"
weil diese Flächen sehr schnell sehr furchtbar aussehen werden. Siehe z.B.
auch mal hier:
viewtopic.php?f=28&t=16963&hilit=+winkel#p174179
Beide Bilder zeigen gerade recht angesagte Lichteffekte von zweifelhafter
Wirkung, sind ein Paradebeispiel für eine miserable Effektivität und taugen
ausschliesslich für effektvolle Fotos. Darin arbeitet aber nie jemand, das
wäre auf Dauer auch kaum zu ertragen und hat mit "guter Beleuchtung"
absolut gar nichts zu tun.
Damit das nicht so ganz so resolut wirkt: Dein Geschmack hat oberste Priorität
und meine Auslegung auf reine Nutzwirkung und Effektivität ist natürlich kein
Maßstab. Ich rate dazu, wie gesagt, dies praktisch, ausgiebig und überlegt vorher
zu probieren. Mach' das nicht "im Kopf", anhand von Show-Bildern, sondern halte
die Leisten mal überall hin und beurteile Wirkung und Folgen selbst.
Danke für Tipps. Du sagt aber das von hinten als auch von oben schlecht sei, wo soll denn dann das Licht herkommen, es bleibt ja nur hinten oder oben!
Was haltet ihr von diesen Leisten ziemlich weit vorne oben:
http://www.solectric.eu/epages/17573989 ... s/ALP021M2
Bevor ich was hin halten kann muss ich ja erst mal was kaufen!
Was haltet ihr von diesen Leisten ziemlich weit vorne oben:
http://www.solectric.eu/epages/17573989 ... s/ALP021M2
Bevor ich was hin halten kann muss ich ja erst mal was kaufen!

> Du sagt aber das von hinten als auch von oben schlecht sei, wo soll denn dann
> das Licht herkommen, es bleibt ja nur hinten oder oben!
Oben und hinten meint über oder hinter der Person die vor der Arbeitsfläche steht.
Damit man selbst keinen Schatten auf die Fläche wirft, vor der man gerade steht.
Das Oben für die Arbeitsfläche ist idealerweise das Unten der Hängeschränke, nicht
die Decke in der Mitte des Raumes. Eine Lampe dort ist nur praktisch, wenn der
ganze Raum der Arbeitsraum ist - beim Putzen z.B.
> Bevor ich was hin halten kann muss ich ja erst mal was kaufen!
Da hast du wohl Recht
Aber da kann ich keinen Rat geben, da ich selbst keine
der angebotenen Leisten kaufen würde. Entweder passen sie nicht (Farbe, Helligkeit)
oder sind mir zu teuer (oder zu suspekt). Solche Leisten bastle ich selbst, nur dann
kann ich die Farbtemperatur mischen und Effizienz, Dichte, Helligkeit usw. selbst
festlegen.
> das Licht herkommen, es bleibt ja nur hinten oder oben!
Oben und hinten meint über oder hinter der Person die vor der Arbeitsfläche steht.
Damit man selbst keinen Schatten auf die Fläche wirft, vor der man gerade steht.
Das Oben für die Arbeitsfläche ist idealerweise das Unten der Hängeschränke, nicht
die Decke in der Mitte des Raumes. Eine Lampe dort ist nur praktisch, wenn der
ganze Raum der Arbeitsraum ist - beim Putzen z.B.
> Bevor ich was hin halten kann muss ich ja erst mal was kaufen!
Da hast du wohl Recht

der angebotenen Leisten kaufen würde. Entweder passen sie nicht (Farbe, Helligkeit)
oder sind mir zu teuer (oder zu suspekt). Solche Leisten bastle ich selbst, nur dann
kann ich die Farbtemperatur mischen und Effizienz, Dichte, Helligkeit usw. selbst
festlegen.
Abgesehen von dem bereits erwähnten schlechten Wirkungsgrad ist bei diesen Leisten kein Farbwiedergabeindex angegeben. Und bei 14.4W/m sollten sie gekühlt werden - die werden sehr heiss. Ich würde sie sicher nicht kaufen. Warum nimmst Du nicht die empfohlene MultiBar 35 warmweiss? Die passenden Profile lassen sich anreihen, damit kannst Du jede gewünschte Länge realisieren.maxi62 hat geschrieben: Was haltet ihr von diesen Leisten ziemlich weit vorne oben:
http://www.solectric.eu/epages/17573989 ... s/ALP021M2
Bevor ich was hin halten kann muss ich ja erst mal was kaufen!
Die Multiplex haben den Nachteil das die zugehörigen Profile nicht sehr flach sind.
Besser scheinen mir da diese:
LumiFlex LED Leiste, 30 LEDs, 50cm, 24V
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/F ... weiss.html
Besser scheinen mir da diese:
LumiFlex LED Leiste, 30 LEDs, 50cm, 24V
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/F ... weiss.html
Hallo maxi62,
diese LumiFlex-Leisten habe ich schon einmal für eine Arbeitsplattenbeleuchtung verwendet. Dazu gibt's auch einen Bericht mit Bildern.
-Handkalt
diese LumiFlex-Leisten habe ich schon einmal für eine Arbeitsplattenbeleuchtung verwendet. Dazu gibt's auch einen Bericht mit Bildern.
-Handkalt
Ich habe solche Profile verwendet:
http://www.ebay.de/itm/Aluminium-Alupro ... 3a80260ccf
Und bin sehr zufrieden damit. Brauchbare Kühlleistung, halbwegs günstiger Preis und tragen nicht groß auf
Ich habe allerdings keine Fertig-Leiste darin eingebaut, sondern solche Smart-Arrays: http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Chip ... ED-4W.html (8 Stück pro m - Betrieb mit 175mA Konstantstrom). Die Multibar passt da aber bestimmt auch gut rein. Der 'Lichtverlust' liegt bei klarer Plexiglas-Abdeckung unter 5%.
http://www.ebay.de/itm/Aluminium-Alupro ... 3a80260ccf
Und bin sehr zufrieden damit. Brauchbare Kühlleistung, halbwegs günstiger Preis und tragen nicht groß auf

Ich habe allerdings keine Fertig-Leiste darin eingebaut, sondern solche Smart-Arrays: http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Chip ... ED-4W.html (8 Stück pro m - Betrieb mit 175mA Konstantstrom). Die Multibar passt da aber bestimmt auch gut rein. Der 'Lichtverlust' liegt bei klarer Plexiglas-Abdeckung unter 5%.
Zuletzt geändert von Borax am Di, 18.02.14, 14:08, insgesamt 1-mal geändert.
Bei mir ists zwar eine andere Einbausituation (hier), aber die ca 550lm auf 50cm ergeben knapp 400lux. Das ist für uns ausreichend. Denke wenn die Leisten durchgehend unter Unterschränken wären, würde vielleicht auch weniger genügen. Schätze 800 - 1000lm / Meter je nach persönlichem Lichtbedürfnis dürften reichen, wobei eine Milchglasabdeckung durchaus bis zu 40% Licht schlucken kann.
Dank euch für Tipps, ich denke ich werde so um die 900 Lumen pro Meter nutzen wobei ich opale Abdeckung nehme (angeblich über 90% Lichtduchlässig).
Jetzt suche ich nur noch LED leisten (starr oder flexibel) an, die sowohl weisse als auch warme LED´s beinhalten, so das sich die Lichtfarbe durch Ansteuerung regeln lässt. Also keine RGB, sondern nur warme und weisse! Ich hab das schon mal irgendwo in einem Shop gesehen, ich weiß nur nicht mehr wo?
Damit ist man dann für jeden Fall gerüstet und kann sich das Licht so einstellen wie man möchte, eventuell auch Abends anders als am Tag!
Jetzt suche ich nur noch LED leisten (starr oder flexibel) an, die sowohl weisse als auch warme LED´s beinhalten, so das sich die Lichtfarbe durch Ansteuerung regeln lässt. Also keine RGB, sondern nur warme und weisse! Ich hab das schon mal irgendwo in einem Shop gesehen, ich weiß nur nicht mehr wo?
Damit ist man dann für jeden Fall gerüstet und kann sich das Licht so einstellen wie man möchte, eventuell auch Abends anders als am Tag!