just zum richtigen Zeitpunkt für mich sind die neuen 24V LumiFlex-Leisten im Shop erschienen, so dass ich hier einen kleinen Erfahrungsbericht abgeben kann.
Für die Beleuchtung des Arbeitsbereichs einer Einbauküche habe ich drei solcher Leisten à 50 cm (Warmweiß, Art. 56032) auf die Unterseite der Oberschränke geklebt und mit dem Meanwell-Schaltnetzteil (Art. 95057) versorgt. Die Kosten waren demnach 107,60 Euro plus Versand und schon vorhandene Kleinteile (Kabel, Stecker, Dosenklemmen, Lötzinn).
Mein erster Eindruck: das ist die perfekte Lösung für diesen Zweck! Die ganze Installation war schnell und einfach gemacht (Löterfahrung vorausgesetzt) und der Arbeitsbereich wird sehr hell und gleichmäßig ausgeleuchtet. Die LEDs werden warm, aber nicht heiß. Die offenen LEDs anzublicken ist bei diesen Leisten bei ausreichend Abstand und Umgebungslicht hoffentlich nicht gefährlich, sie sind aber schon so hell, dass es unangenehm ist. Bei meiner Anwendung ist das egal, weil man ja nicht reinblickt, in anderen Fällen ist es vielleicht schon zu bedenken.
Die Farbtemperatur entspricht offensichtlich dem angegebenen Wert von 2700 K. In dem Raum befinden sich noch eine konventionelle 40-W-Glühbirne in der Dunstabzugshaube und eine 827er Osram-Energiesparlampe in einer Pendelleuchte. Die drei Lichtquellen unterscheiden sich in der Farbtemperatur kaum, es harmoniert alles sehr gut. Ob man 2700 K prinzipiell mag, ist natürlich eine andere Frage. Mir persönlich wäre 3000 bis 3500 K lieber, aber mehrere Lichtquellen mit verschiedenen Farbtemperaturem im gleichen Raum finde ich auch sehr unschön. Da finde ich es noch den besseren Kompromiss, überall auf 2700 K zu gehen.
Bei der Farbwiedergabe kann ich nur meinen subjektiven ersten Eindruck ohne große Tests schildern (nur mal die Hände und bunte Bilder angesehen). Da würde ich sagen: nicht perfekt (Hände), was mit 85 Ra aber auch nicht versprochen wird. Erstaunlicherweise wirkt die Farbwiedergabe auf mich aber um Welten besser als bei der 827er ESL!
Die Helligkeit kann ich leider auch nicht messen, ich habe aber in einer anderen Küche eine 3x20W NV-Halogenleiste unter einem Doppeloberschrank, entsprechend hier der rechten Seite mit 110cm und würde die beiden Installationen als etwa gleich hell einschätzen. Wenn das stimmt, würden die 150cm mit ihren angegebenen 18W (plus Netzteil) also 82W Halogen entsprechen.
Hier kommen wir aber zu der einzigen Sache, die mir noch ein Rätsel aufgibt: mein Energiekosten-Messgerät zeigt für die Gesamtinstallation eine Leistungsaufnahme von 25W an, also erheblich über den angegebenen 18W der Leisten. Das 2,5A-Netzteil ist natürlich völlig überdimensioniert, vielleicht ist das ein Faktor. Ich habe mal versuchsweise ein 1,5A-Netzteil angeschlossen, was ich noch rumliegen habe (oh mist, warum habe ich eingentlich das andere bestellt???

Das Fazit ist also überaus positiv, die Leisten sind zu empfehlen und für die Beleuchtung in Wohnräumen gut geeignet. Dass hier ohne zusätzlichen Kühlkörper so viel Licht rauskommt, ist echt genial und macht den Einsatz sehr viel einfacher und billiger. Sehr nett war auch, dass ich nicht 3x50cm geliefert bekommen habe, sondern 1,5m am Stück, so dass ich perfekt in 110 und 40 cm teilen konnte. Aber dass war wohl Glück, die Produktbeschreibung verspricht das nur für Vielfache von 10m.
Hier ein Bild mit Tageslicht von außen (bewölkter Himmel). Der Weißabgleich ist manuell auf das Tageslicht eingestellt, in der Realität nimmt man das Licht nicht so extrem warm wahr. Die Wanddeko verfälscht auch den Eindruck, am besten schaut man sich die weißen Steckdosen oder den grauen Besteckkorb an. Man beachte den schockierenden Vergleich mit der 40W-Glühbirne in der Dunstabzugshaube! Zur Ehrenrettung der Glühbirne muss man aber sagen, dass sie konstruktionsbedingt wohl hauptsächlich das Innere der Dunstabzugshaube beleuchtet:
So sieht eine aufgeklebte Leiste (ausgeschaltet) aus:
Und noch mal in Betrieb von unten betrachtet: