Komisches Phänomen

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Tim Thiele
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 731
Registriert: Do, 24.08.06, 22:44

Mi, 25.10.06, 02:22

Ich habe folgende Schaltung aufgebaut:
Bild

Schalte ich die GRÜNE KASKADE alleine ein, ist das wie ein Fade, es scheint so als würde der Widerstand die LED laden (der Fade dauert gute 3-4 Sekunden)
Schalte ich die ROTE KASKADE alleine ein, leuchtet diese erst stark und wird dann schwächer.
Schalte ich die ROTE UND DIE GRÜNE KASKADE gleichzeitig ein leuchtet nur die rote.
Schalte ich die GRÜNE ein und danach die ROTE leuchtet sofort rot auf und wird schnell schwächer, grün geht ganz aus.

Das ist doch wirklich eine komische Sache :P Hat jemand dafür eine Erklärung?[/img]
Tim Thiele
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 731
Registriert: Do, 24.08.06, 22:44

Mi, 25.10.06, 02:45

Erstes Ergebnis:
Die roten LEDs klauen den grünen den Strom (hab ich durch eine kleine Testreihe festgestellt).
Benutzeravatar
zuBBu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 463
Registriert: Mi, 13.09.06, 13:36
Kontaktdaten:

Mi, 25.10.06, 05:47

Wie sind den die Spannungen? Betriebsspannung, LEDspannung?

grüßle zuBBu
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Mi, 25.10.06, 08:21

Ja gut ich weis es nicht genau, aber es kann ja auch irgendwie mit den Widerständen zusammen hängen oder?

Mit Freundlichen Grüßen Sh@rk
Benutzeravatar
zuBBu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 463
Registriert: Mi, 13.09.06, 13:36
Kontaktdaten:

Mi, 25.10.06, 08:36

Sh@rk hat geschrieben: Widerständen
Nein, bzw. nur sekundär.

cu zuBBu
Benutzeravatar
L3D
User
User
Beiträge: 37
Registriert: Di, 22.08.06, 18:49
Wohnort: eidgenosse

Mi, 25.10.06, 08:41

Die roten LEDs klauen den grünen den Strom
...ich denke eher das sie die spannung klauen! *annahme:rot=2.2V/gruen=3.3V*
welche spannung speist du denn ein?
was ist die quelle? *batterie, netzgeraet, schaltnetzteil*
denke das phaenomen des fade ist in der quelle begruendet...

in einer serie ist der strom immer derselbe und die spannung teilt sich ueber den verbrauchern.
parallel ist die spannung ueberall gleich und der strom teilt sich.
hast du wirklich so verkabelt, wie gezeichnet?
keine kalten loetstellen?
RivaDynamite
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 210
Registriert: Di, 04.04.06, 22:51

Mi, 25.10.06, 12:36

genau, was für eine quelle verwendest du, und: ist vor dieser schaltung noch ein GEMEINSAMER widerstand für beide farben eingebaut?
Tim Thiele
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 731
Registriert: Do, 24.08.06, 22:44

Mi, 25.10.06, 13:17

Betriebsspannung: 12V
Betriebsstrom: 1,2A
Gleichstrom

Grüne Kaskade: 12V; 60mA - 100 Ohm -> 2V fallen ab -> 10V / 3 Leds = 3,33V/LED
Rote Kaskade: 12V, 60mA - 200 Ohm (2x 100 in Reihe) -> 4V fallen ab -> 8V / 3 Leds = 2,66V/LED

Kann ich das mit Dioden/Kondensatoren oder so etwas das verhindern :P?
Tim Thiele
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 731
Registriert: Do, 24.08.06, 22:44

Mi, 25.10.06, 15:21

~Habt ihr keine Idee? Das geht mir nämlich schon ganz schön auf die ...~
Benutzeravatar
Doc_McCoy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1962
Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
Wohnort: Neualbenreuth
Kontaktdaten:

Mi, 25.10.06, 15:43

Hab keinen Durchblick, wie sowas passieren kann.
Vielleicht mal ein Messgerät nehmen und Spannung, Stromstärke, Widerstand messen.
Benutzeravatar
L3D
User
User
Beiträge: 37
Registriert: Di, 22.08.06, 18:49
Wohnort: eidgenosse

Mi, 25.10.06, 17:07

...heyaa tim,
grundsaetzlich geben wir der LED den begrenzten strom und die spannung nimmt sie sich!

serielle LEDs mit widerstand betrieben, haben *je nach selektion, ranking, usw* selten exakt denselben innenwiderstand, bekommen also nicht 100%ig immer dieselbe strommenge, deshalb arbeite ich gerne mit KSQ's!
Grüne Kaskade: 12V; 60mA - 100 Ohm -> 2V fallen ab -> 10V / 3 Leds = 3,33V/LED
Rote Kaskade: 12V, 60mA - 200 Ohm (2x 100 in Reihe) -> 4V fallen ab -> 8V / 3 Leds = 2,66V/LED
wie im vorigen post schon erwaehnt, herrscht in einem seriellen strang, ueberall dieselbe stromstaerke nur die spannung teilt sich! uebrigens, fallen die volt nicht ab, sondern werden verbraten/verschwendet/abgebaut!
Betriebsspannung: 12V
Betriebsstrom: 1,2A
Gleichstrom
klingt nach einem schaltnetzteil. die haben meist mindestlasten und hoehere leerlaufstroeme, koennt das der verursacher der komischen phaenomene sein?! im PC hast du auch 12V, jedoch stabilisiert, versuch mal deinen aufbau darueber zu betreiben und berichte, ob's so funzt!

wenn du schon mit dioden und kondensatoren arbeiten willst, dann schickt es sich an eine KonstantStromQuelle zu bauen...
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Mi, 25.10.06, 18:41

Tim Thiele hat geschrieben:Betriebsspannung: 12V
Betriebsstrom: 1,2A
Gleichstrom

Grüne Kaskade: 12V; 60mA - 100 Ohm -> 2V fallen ab -> 10V / 3 Leds = 3,33V/LED
Rote Kaskade: 12V, 60mA - 200 Ohm (2x 100 in Reihe) -> 4V fallen ab -> 8V / 3 Leds = 2,66V/LED

Kann ich das mit Dioden/Kondensatoren oder so etwas das verhindern :P?
Hmm, also, wenn ich mal nachrechne fallen bei 60mA und 100Ohm U=R*I=6V ab, beziehungsweise bei der anderen Kaskade mit 200Ohm U=R*I=12V. Irgendwas kann da nicht stimmen. Entweder fließen da keine 60mA oder die Spannung ist höher, zumindest direkt nach dem Einschalten. Einfache Steckernetzteile für 12V haben eine wesentlich höhere Leerlaufspannung, die auch mit einem Kondensator gepuffert wird, deshalb wahrscheinlich auch das Faden.
Noch was zum Betriebsstrom von 1,2A. Die Kaskaden verbrauchen jeweils 60mA, also zusammen 120mA. Wo gehen denn die restlichen 1,08A hin?

(Die Spannung fällt übrigens doch ab.)

Schöne Grüße
Benutzeravatar
L3D
User
User
Beiträge: 37
Registriert: Di, 22.08.06, 18:49
Wohnort: eidgenosse

Mi, 25.10.06, 20:33

...fallen nicht ab, sonst wuerde sie ja am boden liegen, energie geht nicht verloren, sie wird verbraucht! ;-)

im ernst, ueber dem widerstand wird sie in waerme umgewandelt und somit an die umgebung verschwendet! der bekannte satz der energie ist mir momentan entfallen, da zuwenig in gebrauch. summasummarum ist umgangssprachlich das abfallen der spannung geduldet, in den gesetzen der physik jedoch nicht vorhanden!

nochmals, in seriellen schaltungen sind die stroeme in der gesamten schaltung *seriellerstrang* gleich und da eine mmLED meist mit 20mA betrieben wird, sollte auch der gesamtstrom 20mA betragen, ergo U=R*I=2V! aber gut haben wir darueber geredet...

1,2A ist wahrscheinlich die maximale leistung des schaltnetzteils, wenn wir nun aber nur 40mA ziehen, tendiere ich daher sehr auf nicht erreichen der mindestlast!
-> schliess' mal ne 20Watt halogenbirne seriell vor deine schaltung, denke das wird helfen.
*DAUX* NT(+)---(halo20Watt)---(deineschaltung)---(-)NT
µ-2
User
User
Beiträge: 28
Registriert: So, 24.09.06, 23:01

Mi, 25.10.06, 21:04

1. welcher typ spannungsquelle: batterie/konstantstromquelle/schaltnetzteil/unstab. netzteil ??????????
2. falls schaltnetzteil, dann:
schaltung ab
messgerät dran
(da schaltnetzteil NIE im leerlauf arbeiten sollten) nen 100 ohm parallel zur quelle
spannung messen
schaltung dran
spannung gucken

weitere schlussfolgerungen sollten klar sein

µ-2
Tim Thiele
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 731
Registriert: Do, 24.08.06, 22:44

Do, 26.10.06, 04:03

Mirfaelltkeinerein hat geschrieben: [..]
Hmm, also, wenn ich mal nachrechne fallen bei 60mA und 100 Ohm U=R*I=6V ab.
[..]
Schöne Grüße
HALT! Wenn LEDs in Reihe geschaltet sind addiert sich nur die Spannung, nicht die Stärke!

// EDIT:
Hab anderes Netzteil genommen, geht jetzt.
Das andere war kaputt (ein Kondensator lt. Systemelektroniker), was das jetz zu diesem Phänomen gebracht hat, fragt mich nicht :) Jetzt gehts.
Antworten