Hallo,
ich habe vor meine Vitrine mit LED´s zu beleuchten. Ich bin im Besitz von 3 SMD LED Strahlern (je 1 Watt) die ich hierfür gerne verbauen würde. Zu jedem Spot habe ich einen LED Controller. Die Ausgangsleistung eine jeden Controllers beträgt 4V 300 mA. Da ich nicht so viel Platz habe, habe ich mir gedacht ich könnte die LED gemeinsam über einen Controller laufen lassen.
Grundsätzlich hätte ich die Frage ob ich die LED parallel oder in Reihe klemmen soll und was für einen Controller ich benötige. (Was passiert eigentlich wenn ich alle drei LED´s an einen Controller hänge?
und bevor die Frage aufkommt, ja ich habe schon im Forum gelesen. Waren aber irgendwie zu viele Infos auf einmal und ich weiss genau so viel wie vorher.
Wäre schön wenn einer einem Neuling seine blöden, wenn ach schon 100mal gestellte Frage, beantworten könnte.
Schon mal vielen Dank im voraus.
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads ... c4yr2w.jpg
Hilfe beim Anschluss von 3 SMD LED Spots
Moderator: T.Hoffmann
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Willkommen im Forum.
Bei einer Parallelschaltung (erforderlich wären 1000mA) kann sich der Strom ungleichmäßig aufteilen (Leds sind herstellungsbedingt niemals zu 100% gleich). Bekommt eine Led etwas mehr Strom, leuchtet diese auch heller. Fällt 1 Led aus, verteilt sich der Strom der Konstantstromquelle nur noch auf die beiden heil gebliebenen Leds. Der Strom durch jede Led steigt an. Ist die Led nicht dafür ausgelegt, ist deren Tod vorprogrammiert.
Geeignete netzbetriebene Konstantstromquelle:
LUMITRONIX Konstantstromquelle 350mA
Anfrage zum Bild:
was ist das weiße Zeugs, was man unterhalb der Starplatine und zwischen den Ausbuchtungen für die Schrauben erkennen kann? (einfach mal mit einer Nadel reinpiecksen und versuchen, ein wenig anzuheben)
Das sieht mir sehr verdächtig nach weißem Silikon aus.
2-4V @ 300mA. Das ist eine Konstantstromquelle.Die Ausgangsleistung eine jeden Controllers beträgt 4V 300 mA.
Vorzugsweise alle Leds in Reihe. Dann fließt durch alle Leds auch der gleiche Strom.Grundsätzlich hätte ich die Frage ob ich die LED parallel oder in Reihe klemmen soll ...
Bei einer Parallelschaltung (erforderlich wären 1000mA) kann sich der Strom ungleichmäßig aufteilen (Leds sind herstellungsbedingt niemals zu 100% gleich). Bekommt eine Led etwas mehr Strom, leuchtet diese auch heller. Fällt 1 Led aus, verteilt sich der Strom der Konstantstromquelle nur noch auf die beiden heil gebliebenen Leds. Der Strom durch jede Led steigt an. Ist die Led nicht dafür ausgelegt, ist deren Tod vorprogrammiert.
1 Watt Leds vertragen auch 350mA.... und was für einen Controller ich benötige.
Geeignete netzbetriebene Konstantstromquelle:
LUMITRONIX Konstantstromquelle 350mA
das Licht geht an (vorausgesetzt, die Konstantstromquelle wird mit Spannung versorgt und die Leuchtmittel sind korrekt verdrahtet worden).Was passiert eigentlich wenn ich alle drei LED´s an einen Controller hänge?
Anfrage zum Bild:
was ist das weiße Zeugs, was man unterhalb der Starplatine und zwischen den Ausbuchtungen für die Schrauben erkennen kann? (einfach mal mit einer Nadel reinpiecksen und versuchen, ein wenig anzuheben)
Das sieht mir sehr verdächtig nach weißem Silikon aus.
Hallo Achim,
erstmal Danke für die Unterstützung. Wenn ich das richtig verstanden habe sollte ich die Led´s auf jeden Fall in Reihe schalten (Verkablung ist kein Problem) und kann sie dann gemeinsam über die von dir verlinkte Konstantstromquelle betreiben?
Das weiße unter der Platine ist eine leicht zähflüssige Masse und hat den Anschein als Kleber (???) zu fungieren. Kann/sollte ich das Zeug entfernen oder hat es einen anderen Sinn?
Wenn ich die LED´s jetzt in Reihe schalte und eine meiner Kontstantstromquelle anschließe was passiert dann? Löst sich der Controller in Rauch auf? bekommen die LED´s zu wenig "Saft"? Wie würde es sich verhalten wenn ich den Ausgang von zwei bzw. allen drei meiner Stromquellen zusammenklemmen würde??? Verdoppelt bzw. verdreifacht sich da einfach alles (aus 4V werden 8 bzw. 12V, aus 300 mA weden 600 bzw. 900 mA) oder nur die V und die mA bleiben gleich oder umgekehrt??
Keine Angst, ich werde mir die von dir verlinkte Stromquelle kaufen, da diese auf mich auf jeden Fall einen wertigeren Eindruck macht und ich nicht das ganze Haus abfackeln will. Aber interessieren würde es mich schon.
Grüße Matthias
erstmal Danke für die Unterstützung. Wenn ich das richtig verstanden habe sollte ich die Led´s auf jeden Fall in Reihe schalten (Verkablung ist kein Problem) und kann sie dann gemeinsam über die von dir verlinkte Konstantstromquelle betreiben?
Das weiße unter der Platine ist eine leicht zähflüssige Masse und hat den Anschein als Kleber (???) zu fungieren. Kann/sollte ich das Zeug entfernen oder hat es einen anderen Sinn?
Wenn ich die LED´s jetzt in Reihe schalte und eine meiner Kontstantstromquelle anschließe was passiert dann? Löst sich der Controller in Rauch auf? bekommen die LED´s zu wenig "Saft"? Wie würde es sich verhalten wenn ich den Ausgang von zwei bzw. allen drei meiner Stromquellen zusammenklemmen würde??? Verdoppelt bzw. verdreifacht sich da einfach alles (aus 4V werden 8 bzw. 12V, aus 300 mA weden 600 bzw. 900 mA) oder nur die V und die mA bleiben gleich oder umgekehrt??
Keine Angst, ich werde mir die von dir verlinkte Stromquelle kaufen, da diese auf mich auf jeden Fall einen wertigeren Eindruck macht und ich nicht das ganze Haus abfackeln will. Aber interessieren würde es mich schon.
Grüße Matthias
Hallo.
Alternativ zu der von Achim vorgeschlagenen KSQ, könnten auch diese beiden Netzteile funktionieren (auch hier gilt alle LEDs in Reihe):
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... xid-1.html
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... id-14.html
Falls dir die 350mA zu "riskant" sind, gibt es auch die Möglichkeit ein Konstantstromnetzteil zu suchen, das nur 300mA liefert.
Bei eBay habe ich z.B. dieses gefunden: http://www.ebay.de/itm/Konstantstromque ... 1063463232
Aber keine Ahnung, wie es mit der Qualität aussieht.
Ich glaube die Frage war, was bei den jetzigen Netzteilen passieren würde. Das wird vermutlich nicht klappen. Wenn die Angaben darauf korrekt sind, liefert diese Konstantstromquelle nicht genügend Spannung um alle 3 LEDs zu betreiben.Achim H hat geschrieben:das Licht geht an (vorausgesetzt, die Konstantstromquelle wird mit Spannung versorgt und die Leuchtmittel sind korrekt verdrahtet worden).Was passiert eigentlich wenn ich alle drei LED´s an einen Controller hänge?
Alternativ zu der von Achim vorgeschlagenen KSQ, könnten auch diese beiden Netzteile funktionieren (auch hier gilt alle LEDs in Reihe):
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... xid-1.html
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... id-14.html
Falls dir die 350mA zu "riskant" sind, gibt es auch die Möglichkeit ein Konstantstromnetzteil zu suchen, das nur 300mA liefert.
Bei eBay habe ich z.B. dieses gefunden: http://www.ebay.de/itm/Konstantstromque ... 1063463232
Aber keine Ahnung, wie es mit der Qualität aussieht.
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Lass es drauf.Das weiße unter der Platine ist eine leicht zähflüssige Masse und hat den Anschein als Kleber (???) zu fungieren. Kann/sollte ich das Zeug entfernen oder hat es einen anderen Sinn?
Ich hatte schon befürchtet, dass die Starplatinen mit Silikon angeklebt wurden. Silikon ist ein Isolator und kein Wärmeleiter.
Der Controller kann 2-4V liefern. Das reicht für genau 1 LeuchteWenn ich die LED´s jetzt in Reihe schalte und eine meiner Kontstantstromquelle anschließe was passiert dann? Löst sich der Controller in Rauch auf? bekommen die LED´s zu wenig "Saft"?
3 Leuchten in Reihe benötigen definitiv mehr Spannung als die Konstantstromquelle liefern kann.
Wie diese sich bei Überlast verhält, weiß ich nicht. Möglicherweise schaltet sie nur ab. Möglicherweise geht sie auch in Rauch auf.
Eine Parallelschaltung wäre möglich, wenn Entkopplungsdioden zwischengeschaltet werden. Die Leuchten müssten dazu alle parallel geschaltet werden. Die Dioden würden allerdings etwas Spannung klauen, sodass für die Leuchten möglicherweise nicht mehr genug übrig bleibt. Die mögliche Folge: Überlast bei 3 Konstantstromquellen.Wie würde es sich verhalten wenn ich den Ausgang von zwei bzw. allen drei meiner Stromquellen zusammenklemmen würde?
In diesem Fall wäre es besser, jede Leuchte direkt mit einer Konstantstromquelle anzutreiben.
Eine Reihenschaltung der Konstantstromquellen ist nicht möglich. Diese können dann den Strom nicht mehr einstellen.
Die von BrandyJr verlinkten Konstantstromquellen könntest Du auch nutzen.
Zum Schalten der Konstantstromquelle mit Steckergehäuse wäre eine schaltbare Steckdose notwendig.
Alternativ eine Zwischensteckdose mit Schalter (gibt's zum Beispiel bei Reichelt. Direktlink)
Konstantstromquellen nur primär (die Netzseite) schalten. Niemals sekundär (am Ausgang) schalten.
Man kann die 3 Leuchten auch parallel an nur 1 Konstantstromquelle anschließen. In diesem Fall würde der Strom sich auf die 3 Leuchten aufteilen. Jede Leuchte bekommt nur ca. 100mA, sie würden aber leuchten, allerdings nicht sehr hell.BrandyJr hat geschrieben:Ich glaube die Frage war, was bei den jetzigen Netzteilen passieren würde. Das wird vermutlich nicht klappen. Wenn die Angaben darauf korrekt sind, liefert diese Konstantstromquelle nicht genügend Spannung um alle 3 LEDs zu betreiben.Achim H hat geschrieben:das Licht geht an (vorausgesetzt, die Konstantstromquelle wird mit Spannung versorgt und die Leuchtmittel sind korrekt verdrahtet worden).Was passiert eigentlich wenn ich alle drei LED´s an einen Controller hänge?
Hallo Achim und BrandyJr,
Danke euch beiden für die Erklärungen. Ich schalte die LED´s auf jeden Fall in Reihe und kaufe mir eine von euch genannte Konstantstromquelle (auf die von eBay verzichte ich lieber). Auf die Idee, dass es sich bei der wießen Masse um Wärmeleitpaste handelt hätte ich auch kommen können.
Grüße Matthias
Danke euch beiden für die Erklärungen. Ich schalte die LED´s auf jeden Fall in Reihe und kaufe mir eine von euch genannte Konstantstromquelle (auf die von eBay verzichte ich lieber). Auf die Idee, dass es sich bei der wießen Masse um Wärmeleitpaste handelt hätte ich auch kommen können.
Grüße Matthias
So, die Konstantstromquelle aus dem Link von BrandyJr http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... xid-1.html ist heute bei mir angekommen und alles funktioniert wie gedacht.
Ich möchte aber trotzdem noch erwähnen, dass sich bei den technischen Daten auf der Seite von Lumitronix ein kleiner Fehler eingeschlichen hat. Die Angaben zur Polarität wurden leider vertauscht. Laut Datenblatt Polarität: Braun (-), Blau (+) . Tatsächlich Braun (+), Blau (-).
Zum Glück habe ich nachgemessen.
Ich möchte aber trotzdem noch erwähnen, dass sich bei den technischen Daten auf der Seite von Lumitronix ein kleiner Fehler eingeschlichen hat. Die Angaben zur Polarität wurden leider vertauscht. Laut Datenblatt Polarität: Braun (-), Blau (+) . Tatsächlich Braun (+), Blau (-).
Zum Glück habe ich nachgemessen.

