Ich bin sehr froh das ich diese Forum gefunden habe und konnte mir auch schon so einiges aus den super HowTo's
und vielen verschiedenen posts "anlesen", jedoch gibt es einige Fragen die sich mir noch nicht so ganz erschliessen
und von daher habe ich Hoffnung das vielleicht jemand so nett ist und sich erbarmt ein bisschen Wissen zu teilen

Ich würde mir gerne eine Beleuchtung aus verschiedenen HP 3W leds bauen, auf Basis eines 48v Netzteils mit ca. 160watt,
und mehreren niedervolt(?) KSQ's mit PWM Dimmer Eingang.
zu den großen Fragezeichen ^^
-> Forward Volt meiner billigen Test LED's ( will ja nicht gleich gute kaputt spielen

Ich hab hier oft gelesen das man die Vf addieren soll um das Netzteil auszuwählen bzw wieviele LEDs man in Reihe schalten kann, muss ich in meinem Fall dann einfach solange die Vf erhöhen bis ich 700mA Last angezeigt bekomme und dann diesen Werte nehmen um meine "Reihen" zu berechnen ?
Oder hab ich hier einfach irgentwie irgentwo Bahnhof verstanden ?
Im Moment benutze ich zum Ausprobieren zwei Niedervolt KSQ's von Anvilex ( HV 700mA ) , Eingangsspannung bis zu 50V. Sicher werden nicht mehr als 700mA fliessen was passiert jedoch mit den Volt ?
Kümmert sich darum auch die Niedervolt KSQ oder muss ich das selber ihm "Rahmen" halten ?
->In Reihe schalten von verschiedenen LED Farben ist kein Problem solange die If gleich sind oder ?
Hilfe! ^^
Danke schonmal im vorraus!
Cidem