Hallo,
als Ersatz für eine 4x20W Halogen Deckenleuchte habe ich 4 LED Spots 5W 550mA 12V MR16.
Da in der Halogenlampe ein elektronischer Trafo eingebaut ist, wird durch die 4 LED Spots die Mindestleistung
nicht erreicht und die LEDs flackern.
Nun bin ich auf der Suche nach einem passenden Trafo, der in den runden Sockel der Lampe passt (Durchmesser
10cm und Höhe von 5 cm). Leider habe ich noch keinen für diese Maße passenden LED Treiber gefunden.
Könnte ich alternative auf einen Ringkerntrafo zurückgreifen?
Falls ja, welcher der beiden nachfolgenden wäre der Richtige?
Oder sind beide noch zu klein wegen der Stromaufnahme?
http://www.reichelt.de/Ringkerntrafos/R ... r=RKT+3012
http://www.reichelt.de/Ringkerntrafos/R ... r=RKT+5012
Gruß
buddelschiff
Halogen Deckenleuchte passender LED Trafo
Moderator: T.Hoffmann
- Beatbuzzer
- Auserwählter

- Beiträge: 3177
- Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
- Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Hallo!buddelschiff hat geschrieben:4 LED Spots 5W 550mA 12V MR16.
Bei den Angaben passt was nicht zusammen. Entweder sie haben 5W, dann liegt die Stromaufnahme bei ~420 mA. Oder sie haben 550 mA Stromaufnahme, dann liegt die Leistung bei 6,6 W.
Weiterhin kommt es auf die Spots an, ob sie für Wechselspannung geeignet sind. Da sie den elektronischen Trafo überlebt haben, tippe ich mal auf ja.
Ringkerntrafo ist super, ich würde auf jeden Fall den größeren nehmen. Dann hast Reserve und der Wirkungsgrad ist noch nen Tick besser, als kurz vor Vollast.
-
buddelschiff
- Mini-User
- Beiträge: 5
- Registriert: Sa, 14.09.13, 11:13
Danke für die schnelle Antwort.
Ich bezweifle die Rechnung nicht, kann aber nur das ablesen was aufgedruckt ist.
Trotz Brille habe ich mich verlesen und würde sagen dort steht sogar 650mA.
Ist bei den Ringkerntrafos nur die Wattzahl entscheidend, oder auch der Strom der liegt bei
dem 50 Watt Trafo bei 2,08 A? (4x650mA = 2,6A)
Ich bezweifle die Rechnung nicht, kann aber nur das ablesen was aufgedruckt ist.
Trotz Brille habe ich mich verlesen und würde sagen dort steht sogar 650mA.
Ist bei den Ringkerntrafos nur die Wattzahl entscheidend, oder auch der Strom der liegt bei
dem 50 Watt Trafo bei 2,08 A? (4x650mA = 2,6A)
- Beatbuzzer
- Auserwählter

- Beiträge: 3177
- Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
- Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Du kannst bzw. musst beide Sekundärwicklungen benutzen (parallel schalten). Dann hats 4,16 A und ist damit in jedem Fall ausreichend. Und es steht sogar auch drauf, dass sie für Wechselspannung geeignet sind. Also bist auch da auf der sicheren Seite.buddelschiff hat geschrieben: Ist bei den Ringkerntrafos nur die Wattzahl entscheidend, oder auch der Strom der liegt bei
dem 50 Watt Trafo bei 2,08 A? (4x650mA = 2,6A)
