Hallo,
ich habe hier eine LED Deckenlampe die nicht mehr richtig funktioniert. Die LEDs flackern beim einschalten (eher ein flimmern) und seit heute geht die Lampe immer wieder kurz aus, flimmert dann wieder schnell und geht dann wieder kurz aus. Da die einzelnen LEDs noch alle leuchten (zumindest zwischendurch ^^) gehe ich mal von einem defekten Netzeil aus. Habe mich im leds.de Shop schon nach einem Ersatznetzteil umgesehen aber ich verstehe die Angaben auf dem Netzteil nicht so richtig (siehe Screenshot). Wieso 27-62V ? Aehm ich dachte das ich eine LED mit einer konstanten Spannung betreiben muss. Vielleicht könnt ihr mir ein Ersatznetzteil (gerne auch von leds.de) empfehlen?
LED Netzteil gesucht
Moderator: T.Hoffmann
-
A Nakicevic
- Super-User

- Beiträge: 61
- Registriert: Fr, 01.03.13, 15:07
LEDs betreibt man generell mit einem Konstantstrom. Dein Netzteil ist auch eine Konstantstromquelle.
Als Ersatz würde diese KSQ passen.
Als Ersatz würde diese KSQ passen.
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Was ist das für eine seltsame Konstantstromquelle? Die Werte passen gar nicht zueinander.
Spannungsbereich: 27 - 62V
Konstantstrom: 350mA
Multipliziert man diese Werte miteinander, erhält man einen
Leistungsbereich von: 9,45 bis 21,7 Watt.
Und das passt nicht zu dem, was auf der KSQ steht.
Was stimmt denn jetzt (laut Aufdruck)?
- die Leistungsangabe
- der Spannungsbereich
oder
- der Konstantstrom
oder gar nichts davon?
Bevor man hier eine andere KSQ empfiehlt, wäre es hilfeich, wenn man mehr über die verbauten Leds in Erfahrung bringen könnte.
Spannungsbereich: 27 - 62V
Konstantstrom: 350mA
Multipliziert man diese Werte miteinander, erhält man einen
Leistungsbereich von: 9,45 bis 21,7 Watt.
Und das passt nicht zu dem, was auf der KSQ steht.
Was stimmt denn jetzt (laut Aufdruck)?
- die Leistungsangabe
- der Spannungsbereich
oder
- der Konstantstrom
oder gar nichts davon?
Bevor man hier eine andere KSQ empfiehlt, wäre es hilfeich, wenn man mehr über die verbauten Leds in Erfahrung bringen könnte.
Wie soll man was zu dem Netzteil sagen, über die Fehlerursache nachdenken
oder was anderes empfehlen, wenn über die genutzten LED und ihren Anforderungen
keine Silbe verloren wird? Vielleicht war die Wahl schon zu Beginn falsch, was
würde es nützen, dasselbe noch mal zu kaufen? Vielleicht reicht auch ein simples,
klassisches Netzteil, wer sollte das wissen?
oder was anderes empfehlen, wenn über die genutzten LED und ihren Anforderungen
keine Silbe verloren wird? Vielleicht war die Wahl schon zu Beginn falsch, was
würde es nützen, dasselbe noch mal zu kaufen? Vielleicht reicht auch ein simples,
klassisches Netzteil, wer sollte das wissen?
- R.Kränzler
- Moderator
- Beiträge: 1700
- Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
- Wohnort: Haigerloch
Zur Fehleranalyse:
Wieviele LEDs sind denn an der Konstantstromquelle (KSQ) in Reihe (hoffentlich!) angeschlossen?
Sinde alle LEDs untereinander und an der KSQ fest verbunden oder gibt es irgendwo vielleicht einen Wackelkontakt?
Wieviele LEDs sind denn an der Konstantstromquelle (KSQ) in Reihe (hoffentlich!) angeschlossen?
Sinde alle LEDs untereinander und an der KSQ fest verbunden oder gibt es irgendwo vielleicht einen Wackelkontakt?
Hi,
Kleinspannung (ELV) geht bis 120Vdc. Bis 60Vdc kann auf Berührungsschutz verzichtet werden, da die Spannung auch für Tiere und Kinder als ungefährlich gilt.
Schutzkleinspannung (SELV) bietet durch die Isolation einen besonderen Schutz vor elektrischem Schlag. Die Grenzwerte gelten wie bei ELV.
Gruß
Thomas
Kleinspannung (ELV) geht bis 120Vdc. Bis 60Vdc kann auf Berührungsschutz verzichtet werden, da die Spannung auch für Tiere und Kinder als ungefährlich gilt.
Schutzkleinspannung (SELV) bietet durch die Isolation einen besonderen Schutz vor elektrischem Schlag. Die Grenzwerte gelten wie bei ELV.
Gruß
Thomas
Hui! Danke für die Antworten und Sorry für meine späte Reaktion. Hatte gedacht ich bekomme eine Benachrichtigung per E-Mail vom Forum sobald hier eine Antwort eingeht. Vielleicht hab ich das auch nur falsch konfiguriert.
Also die LED Lampe habe ich so mit diesem Netzteil für "teuer Geld" im normalen Handel gekauft. Auf die Wahl des Netzteils hatte ich somit keinen Einfluss. In der Lampe sind 6 "Arme" mit jeweils mehreren LED's verbaut. Ich komme leider nicht direkt an die LED's ran da ich keinen passenden Schlüssel habe (Imbus scheint es nicht zu sein). Hab noch ein paar Bilder angehängt. Ich versuche mein Glück noch mal an die LED's genauer heran zu kommen.
Also die LED Lampe habe ich so mit diesem Netzteil für "teuer Geld" im normalen Handel gekauft. Auf die Wahl des Netzteils hatte ich somit keinen Einfluss. In der Lampe sind 6 "Arme" mit jeweils mehreren LED's verbaut. Ich komme leider nicht direkt an die LED's ran da ich keinen passenden Schlüssel habe (Imbus scheint es nicht zu sein). Hab noch ein paar Bilder angehängt. Ich versuche mein Glück noch mal an die LED's genauer heran zu kommen.
Die LEDs sehen so in etwa nach CITIZEN CL-L103 http://ce.citizen.co.jp/lighting_led/en ... -L103.html aus. Die CL-L104 ist erst jetzt in Europa auf den Markt gekommen; die kann es also nicht sein. SHARP und Edison Opto Corporation hatten allerdings 2011-2012 auch sehr ähnliche Modelle im Programm.
Wenn Du an die LED herankommst (Torx?), kannst Du die normalerweise auf dem Chip aufgedruckte Seriennummer ablesen und einfach in die Internetsuchmaschine Deiner Wahl eintippen, so kommst Du auf den Hersteller und den Typ.
Wenn Du an die LED herankommst (Torx?), kannst Du die normalerweise auf dem Chip aufgedruckte Seriennummer ablesen und einfach in die Internetsuchmaschine Deiner Wahl eintippen, so kommst Du auf den Hersteller und den Typ.
So ich habs geschafft und bin dran gekommen.
Schlauer bin ich leider nicht. an der LED laesst sich keinerlei Seriennummer oder sonstiger Schriftzug erkennen.
Man sieht aber das es wohl 3 LEDs pro Arm sind. Hier die Bilder:
Tja was meint ihr? Einfach das oben verlinkte Netzteil mit 350mA nehmen oder doch ein anderes?
Schlauer bin ich leider nicht. an der LED laesst sich keinerlei Seriennummer oder sonstiger Schriftzug erkennen.
Man sieht aber das es wohl 3 LEDs pro Arm sind. Hier die Bilder:
Tja was meint ihr? Einfach das oben verlinkte Netzteil mit 350mA nehmen oder doch ein anderes?
- R.Kränzler
- Moderator
- Beiträge: 1700
- Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
- Wohnort: Haigerloch
Die von A Nakicevic empfohlene KSQ müßte passen:
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... id-17.html
Hast Du geprüft, ob die Kabel gut angeschlossen sind und nirgends ein Wackelkontakt oder eine schlechte Lötstelle ist, die eventuell durch Erwärmung zu dem Flackern führt.
Wenn Du benachrichtigt werden willst, brauchst Du nur ganz am Ende des Threads "Thema beobachten" anklicken, dann bekommst Du eine E-Mail-Benachrichtigung, sobald ein neuer Post da ist.
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... id-17.html
Hast Du geprüft, ob die Kabel gut angeschlossen sind und nirgends ein Wackelkontakt oder eine schlechte Lötstelle ist, die eventuell durch Erwärmung zu dem Flackern führt.
Wenn Du benachrichtigt werden willst, brauchst Du nur ganz am Ende des Threads "Thema beobachten" anklicken, dann bekommst Du eine E-Mail-Benachrichtigung, sobald ein neuer Post da ist.
Oha! Na da hat aber ein Lehrling im 1. Jahr so richtig aus dem Vollen gefräst : ) Darf ich fragen, von welchem Hersteller/Händler diese Leuchte ist?kitagua hat geschrieben:"...Also die LED Lampe habe ich so mit diesem Netzteil für "teuer Geld" im normalen Handel gekauft...."
So den Thema beobachten Button hab ich nun gefunden...
Also die Kabel sehen alle "fest" verlötet aus. Neues Netzteil ist bereits geordert und geliefert. Einbau folgt evt. heute Abend wenn ich dazu komme. Hersteller der Lampe ist mir nicht mehr bekannt...
Also die Kabel sehen alle "fest" verlötet aus. Neues Netzteil ist bereits geordert und geliefert. Einbau folgt evt. heute Abend wenn ich dazu komme. Hersteller der Lampe ist mir nicht mehr bekannt...



