20m Lichtvoute Wohnzimmer HELP Ambientebeleuchtung

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
porterset
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: So, 23.06.13, 10:41

Sa, 31.08.13, 12:04

Hallo Zusammen.

Ich möchte bei mir im Wohnzimmer mit einer Lichtvoute eine Ambientebeleuchtung realisieren. Netzteile bekomme ich in der abgehängten Decke in einer Spotöffnung unter. Von da geht's nach 4 Metern zur quadratischen Lichtvoute knapp 20m Länge insgesamt.

Das selbe soll auch im Schlafzimmer realisiert werden. Ich würde zwar günstig an die LED stripes von Osram kommen, aber die sind dann trotzdem noch Sau teuer. Bei LEDs.de habe ich die lowbudget Strippens gefunden, ich benötige ja auch keine starken LEDs allerdings sollen die auch nich nach 2 Jahren ausfallen. Was könntet ihr mir da empfehlen?

Wichtig: die LEDs müssen dimmbar sein und werden über einen Dimmaktor im sicherungskasten gedimmt.

Ich hoffe ich habe alles wichtige geschrieben und ihr könnt mir weiterhelfen was ich an LEDs verwenden sollte

Gruß patrick
Bernd_K
User
User
Beiträge: 10
Registriert: So, 01.09.13, 09:11

So, 01.09.13, 10:46

Hallo Patrick.

Zu Preis/Qualität/Haltbarkeit von LEDstripes kann ich noch nicht so viel sagen, da musst Du mich in ein paar Jahren noch mal fragen ;-)
Ich habe mir allerdings ein paar über ebay zugelegt und bin bisher zufrieden.

Zur Lichtstärke (je nach LEDs pro Meter und Lichtstärke des einzelnem Chips) findest Du da eine breite Auswahl, Du musst halt nur wissen was Du brauchst/willst.

Zur Dimmbarkeit: die Stripes sind (soweit mit 12V DC angesteuert) alle mit einem Gerät wie ebay Nr. 200945598367 dimmbar. Das kommt dann zwischen Netzteil und LEDs. Funktioniert prima, hat sogar ein memory, kommt also beim anschalten wieder mit der gleichem Helligkeit hoch wie beim vorherigen abschalten.
Aber: wenn Du die Schaltung über so was wie "Dimmer im Lichtschalter" dimmen willst wird das nicht gehen, denn (wenn ich Dich richtig verstehe) schaltest Du ja vom Lichtschalter aus das Netzteil in der Deckenverkleidung, und das ist nicht "dimmbar".

Gruß
Bernd
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 01.09.13, 16:09

Die Low-Budget-Stripes habe ich in Warmweiss im Einsatz und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.Die Versorgung erfolgt mit dem kleinen Steckernetzteil aus dem Shop. Dieses ist allerdings nicht dimmbar.

In Deinen Anwendungen musst Du ein dimmbares Netzteil verwenden.

Für beide Anwendungen empfehle ich die warmweisse Version.
Bernd_K
User
User
Beiträge: 10
Registriert: So, 01.09.13, 09:11

So, 01.09.13, 17:46

Hallo zusammen.

"
In Deinen Anwendungen musst Du ein dimmbares Netzteil verwenden.
Bin nicht sicher ob das hier die beste Lösung ist.
Bei 20m Länge muss man sowieso mit mehreren stripes arbeiten. Dann könnte man auch gleich mehrere Netzteile und mehrere RC-PWM-Dimmer verwenden (z.B. einen pro stripe), kostet ja nicht die Welt. Dann würde man die Netzteile (zusammen) per Lichschalter schalten, und die einzelnen Stripes könnte man unabhängig voneinander dimmen bzw. ein- und ausschalten.

Gruß
Bernd
porterset
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: So, 23.06.13, 10:41

So, 01.09.13, 19:34

Hallo zusammen,

Vielen Dank schonmal für die Antworten.

Also ich hatte das so geplant von der Schaltung:

Der Dimmaktor 220v liegt im Sicherungskasten. Von dort geht ein Stromkabel in die Decke. Von da aus an ein oder zwei Netzteile. Ich wollte vier Stripes schalten, die gleichzeitig gedimmt werden. Externen Dimmer benötige ich nicht, das läuft über meinen knx Bus, wenn ich fernbedienen will mach ich's übers IPhone.

Als Farbe wollte ich Warmweis wie schon vorgeschlagen. Ist einfach gemütlicher.

Es sollte so günstig wie möglich und so teuer wie nötig sein. Ich will auch nicht das mir das Zeug abfackelt. Bei 40metern ( in den beiden Räumen zusammen) wird das mit den Low Budget LEDs schon sehr teuer, daher suche ich Alternativen.

Gruß Patrick
porterset
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: So, 23.06.13, 10:41

Mi, 04.09.13, 09:11

Ich habe mal im Internet ein wenig gegooglet, hat jemand Erfahrung mit LEDStripes die direkt an 230V angeschlossen werden? Es wird also kein Netzteil benötigt, wie ist da die Lebensdauer einzuschätzen?
Antworten