Abstrahlwinkel

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Chris
Mini-User
Beiträge: 9
Registriert: So, 12.02.06, 21:03

Mo, 16.10.06, 18:46

Hi,

mich würde da mal interessieren, wie ich bei einer LED den größten Abstrahlwinkel bekomme.
Ich benutze zur Zeit die Innen- und Außenrefelktoren 5mm, nur verschwinden die LEDs sehr tief in diese Halterungen, sodass nur ein geringer Abstrahlwinkel vorhanden ist. Bringt ein Außen-oder ein Innenreflektor einen größeren Abstrahwinkel?

Und welche anderen Möglichkeiten habe ich, diesen Winkel zu vergrößern bzw. wie kann ich eine LED möglichst gut und sicher befestigen, ohne dass ich einen großen Verlust des Abstrahlwinkels bekomme.

Vielen Dank für die Mühe,

Gruß Chris
Benutzeravatar
Doc_McCoy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1962
Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
Wohnort: Neualbenreuth
Kontaktdaten:

Mo, 16.10.06, 18:52

Noch eine Möglichkeit wäre den Kopf der Led abzuschleifen und dann mit Silikonspray darüber gehen, dass aus der aufgerauhten Fläche wieder eine Glatte wird. So hat man dann einen rießigen Abstrahlwinkel! Ab man kann dann natürlich nicht mehr so gut etwas beleuchten, da sie ja jetzt ihre Leuchtkraft verteilt.
Benutzeravatar
P.Sparenborg
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1276
Registriert: Di, 28.12.04, 19:32

Di, 17.10.06, 14:00

Es gibt zum einen die Möglichkeit die Linse abzuschleifen wie bereits beschrieben. Zum anderen kann auch zum Beispiel eine Diffusionsfolie verwendet werden. Generell ist es empfehlenswert LEDs mit dem gewünschten Abstrahlwinkel zu kaufen anstelle den Abstrahlwinkel nachträglich zu verändern.
Benutzeravatar
hitti
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 633
Registriert: Di, 26.09.06, 18:03

Di, 17.10.06, 14:41

Die beste Möglichkeit ist natürlich LEDs mit passendem Abstrahlwinkel zu kaufen :wink: Wirklich zu empfehlen sind da besonders die 5mm 0,5 Watt Modelle oder "normale" Superflux LEDs aus dem Lumitronix shop hier. Diese haben zwar NUR ca 3000 mcd, aber durch den riesigen Abstrahwinkel ist die Helligkeit doch sehr beachtlich. (Was viele nicht wissen: zB. 3000 mcd sind bei 40 Grad Abstrahlwinkel schon 3 mal so hell wie 3000 mcd bei 20 Grad. Hängt mit der Fläche zusammen. Ein Kreis mit dem doppelten Durchmesser (40° statt 20°) hat aber schon die dreifache Fläche (war doch ungefähr so oder? War irgendwann Mathe 10. Klasse, schon was her...))

Andere Möglichkeiten sind natürlich:
-Kopf einfach anrauen mit Sandpapier
-Kopf bis zur eigentlichen Diode abschleifen (dabei drauf achten, dass man die Diode nicht zerstört)
-Diffusionsfolie (oder Backpapier oder Pergamentpapier)
-Konkavlinse, also eine Streulinse, wird wohl die teuerste, aber auch sauberste Methode sein, wobei ich einfach die LED anrauen würde mit Sandpapier

Ein Außenreflektor bringt übrigens garnichts, er sieht nur gut aus. Innenreflektoren... naja... die Teile sind halt auch keine richtigen Reflektoren... leider... wenn dann reflektieren sie das Licht leicht gebündelt nach vorne, aber streut es nicht.

MfG hitti
Benutzeravatar
icy
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 177
Registriert: Mi, 20.09.06, 21:35

Mi, 18.10.06, 20:03

oder du verwendest 10mm leds ( nicht so praktisch), alternativ halt gleich K2 leds kaufen, die haben nen schönen großen Abstrahlwinkel.

Ich bin für meinen casecon selber am suchen nach einer praktikablen Lösung und teste da etwas mit selbstgedrehten led Gehäusen. Wenn man die am Kopf etwas größer gestaltet, die led weiter unten ansetzt und die Fläche hochglanzpoliert oder spiegelvercromt, dann sollte das auch nett aussehen
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Do, 19.10.06, 08:05

Die beste Möglichkeit ist tatsächlich, eine LED zu benutzen, die den gewünschten Winkel bereits hat oder ihm zumindest nahe kommt. Abschleifen ist ne Möglichkeit...
Oder, falls Platz vorhanden, mehrere LEDs verwenden...

Gruß
Olaf
Antworten