Pflanzenwuchs unter Led Beleuchtung
Moderator: T.Hoffmann
Ich verwende für meine gerade entstehende Tomatenlampe Tiefrot, Royalblau, Kaltweiß und Warmweiß im Verhältnis der Strahlungsleistungen von 12800 mW zu 3840 mW zu 3320 mW zu 10600 mW, also grob im Verhältnis 16:5:4:13.
Du du allerdings die Strahlungsleistungen deiner LEDs nicht kennst, ist jegliche Angabe eines Verhältnisses nicht auf deine Anordnung übertragbar.
Du du allerdings die Strahlungsleistungen deiner LEDs nicht kennst, ist jegliche Angabe eines Verhältnisses nicht auf deine Anordnung übertragbar.
Royalblau: OSRAM Oslon LD CQ7P
Tiefrot: OSRAM Oslon LH CP7P
Kaltweiß: NICHIA NVSW219BT
Warmweiß: NICHIA NVSL219BT
Tiefrot: OSRAM Oslon LH CP7P
Kaltweiß: NICHIA NVSW219BT
Warmweiß: NICHIA NVSL219BT
Auf jeden Fall nimmst du ja mehr Rot bzw WW als Blau und KW.
Ich sehe im Absorbtionsspektrum wie es hier immer wieder gezeigt wird aber mehr Absorbtion im im blauen Bereich.
Warum verwenden denn also alle mehr Rot? Hast du vllt auch einen deutschen Artikel zum nachlesen?
Ich sehe im Absorbtionsspektrum wie es hier immer wieder gezeigt wird aber mehr Absorbtion im im blauen Bereich.
Warum verwenden denn also alle mehr Rot? Hast du vllt auch einen deutschen Artikel zum nachlesen?
Zuletzt geändert von Level am Di, 28.05.13, 22:30, insgesamt 1-mal geändert.
Rot (Tiefrot) wird deshalb verwendet, weil es die höchste Photosyntheseeffizienz aufweist. Irgendwelche Absorptionsexperimente zählen dabei nicht, was zählt, ist wieviel Photosynthese die Pflanze mit dem Licht macht. Ganz ohne Blau kommt man, von wenigen Ausnahmen abgesehen, trotzdem nicht aus, weil die Pflanze mit dem Licht mehr macht als nur Photosynthese zu betreiben. Habe ich schon geschrieben. Rot ist Wuchs- und Blau ist Steuerlicht, auf diesen ganz einfachen Nenner läßt sich die Pflanzenbeleuchtung bringen. Stimmt nicht ganz, weil das Phytochromsystem ganz unten im tiefroten Bereich rumwerkelt (680/730 nm), aber im Groben und Ganzen passt das schon.
Ich habe mal meine Indoor-Tomatenbank durchsimuliert. Sieht so aus:

Das Bild gibt ziemlich gut die zu erwartende, reale Farbdarstellung wieder, weil ich dem Simulationsprogramm die Spektren der verwendeten LEDs eingetrichtert habe. Mit der Lichtpunkthöhe muß ich noch spielen, wahrscheinlich werde ich den LED-Balken tiefer hängen als hier in der Simulation.
Ich habe mal meine Indoor-Tomatenbank durchsimuliert. Sieht so aus:

Das Bild gibt ziemlich gut die zu erwartende, reale Farbdarstellung wieder, weil ich dem Simulationsprogramm die Spektren der verwendeten LEDs eingetrichtert habe. Mit der Lichtpunkthöhe muß ich noch spielen, wahrscheinlich werde ich den LED-Balken tiefer hängen als hier in der Simulation.
ich bekomme sie aber weitaus billiger wenn ich sie ohne platine kaufe
http://www.mercateo.com/p/108A-735(2d)0 ... T3T_1.html
http://www.mercateo.com/p/108A-735(2d)0 ... T3T_1.html
Erstens verkauft Mercateo nur an Gewerbetreibende, nicht an Privat, und zweitens kommt noch der Preis der Platine dazu.
Aber von mir aus, mach' was du willst.
Aber von mir aus, mach' was du willst.
Mit Heim-Mitteln lassen sich solche LEDs in nur schwer löten - außer du hast einen guten ReflowOfen zu hause stehen..
und wenn man sich dann die Temperaturen im Datenblatt anschaut sieht man das da nur geringe abweichungen erlaubt sind..
die LED hat ja die anschlüsse auf der Unterseite - dadurch ist es unmöglich diese mit einem normalen Lötkolben anzulöten -
auch brauchst du ja Alu-Kern-Leiterplatten - damit die Wärmeabfuhr gewährleistet ist..
es ist deutlich einfacher die LED auf Platine zu kaufen...
und dann hast du da ja schon genug mit zu tun das das Wärmemanagment passt.. weil deine lampe soll ja wahscheinlich viel an sein und lange halten..
Viel erfolg!
Sonnige Grüße
Stefan
und wenn man sich dann die Temperaturen im Datenblatt anschaut sieht man das da nur geringe abweichungen erlaubt sind..
die LED hat ja die anschlüsse auf der Unterseite - dadurch ist es unmöglich diese mit einem normalen Lötkolben anzulöten -
auch brauchst du ja Alu-Kern-Leiterplatten - damit die Wärmeabfuhr gewährleistet ist..
es ist deutlich einfacher die LED auf Platine zu kaufen...
und dann hast du da ja schon genug mit zu tun das das Wärmemanagment passt.. weil deine lampe soll ja wahscheinlich viel an sein und lange halten..
Viel erfolg!
Sonnige Grüße
Stefan
Hier wirst du fündig:
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Osra ... x10mm.html
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Osra ... x10mm.html
- LED_Azubi_28_12
- Mega-User
- Beiträge: 150
- Registriert: Do, 05.08.10, 09:06
Ich denke es ist auch logisch, dass sie unter dem Licht schneller wächst als unter der Sonne.Neo hat geschrieben:also ich bin da ja auch am forschen
und habe heraus gefunden das mein Kresse unter 470-400nm
( 8 blaue und 16UV LEDs )
doch schnelle wächst als die in der Küche auf der Fensterbank und dunkel ist es da auch nicht Grade![]()
ich hab auch noch Bilder![]()
lade ich gleich hoch
das Bild ist von gestern und das von Grade eben
Ich pflanze selber draußen auf meiner Fensterbank an und das Wetter und die Sonne sind ja ziemlich launisch und deshalb wird die Pflanze auch unterschiedlich stark bestrahlt und unter dem Licht ist sie immer gleichmäßig bestrahlt und muss nicht einmal den Aufwand erbringen die Blätter in die Richtung der Sonne zu drehen, so kann sie di Kraft zum wachsen nutzen.
Mich würde der qualitative Unterschied interessieren auch, ob es da geschmackliche Unterschiede gibt, ob der Pflanze etwas fehlt, was ihr nur die Natur geben kann...
Viele Grüße,
LED Azubi

und wenn wir schon beim qualitativen sind -
dann sollte man sich fragen ob es energietechnisch 'Sinn' macht Kresse unter elektrisch betriebener Beleuchtung zu ziehen....
außer wenn es nur um den Versuch geht..
hast du denn die Kresse bei Tag beleuchtet und bei Nacht aus gemacht?
weil sonst hat sie ja sowieso deutlich mehr licht von der zeit her zu Verfügung..
sonnige grüße
stefan
dann sollte man sich fragen ob es energietechnisch 'Sinn' macht Kresse unter elektrisch betriebener Beleuchtung zu ziehen....

außer wenn es nur um den Versuch geht..
hast du denn die Kresse bei Tag beleuchtet und bei Nacht aus gemacht?
weil sonst hat sie ja sowieso deutlich mehr licht von der zeit her zu Verfügung..
sonnige grüße
stefan
- LED_Azubi_28_12
- Mega-User
- Beiträge: 150
- Registriert: Do, 05.08.10, 09:06
Demter pflanzt seine Pflanzen immer bei zunehmenden Mond an, da sie dann mehr Licht abbekommen und besser wachsen. 

Hallo
Noch ein neuer
. Ich möchte mit Led's Algen züchten ,allerdings stellt sich jetzt die Frage nach 24 Seiten: Was ist besser kalt-und warm Weiße Led's pder rot- und blaue Led's ? Weiße leds haben mehr Lm aber ein breites Spektrum(nm) rote oder Blaue wenig lm und ein spezielles Spektrum (nm)
Und grün sollte man vieleicht nicht ganz ausdem Auge verlieren ,weil es gibt die haben ein Hell's oder ein Dunkles Grün. Vielleicht brauchen die Pflanzen(arten) noch ein ganz Spiezelles grün (nm) oder ?? (Ich glaube das Tema gehört ehr schon zum Fein schliff (Qualität) )
Noch ein neuer

Und grün sollte man vieleicht nicht ganz ausdem Auge verlieren ,weil es gibt die haben ein Hell's oder ein Dunkles Grün. Vielleicht brauchen die Pflanzen(arten) noch ein ganz Spiezelles grün (nm) oder ?? (Ich glaube das Tema gehört ehr schon zum Fein schliff (Qualität) )
Na dann lies dir mal das ganze Thema durch - und dann suche nach den passenden Absorptionskurven / Daten für deine spezielle Algen Sorte..
bei algen ist glaube ich auch die Temperatur ein sehr wichtiger Faktor...
es gibt ja auch Bäume die keine Grünen sondern Dunkel Rot / Schwarze Blätter haben - dort sind natürlich andere Wellenlängen wichtig als für das 'klassische Grün'
rein aus Interesse: warum willst du eigentlich Algen züchten? was macht man mit Algen? (also außer Industriell oder für Medizinisch/Kosmetische Zwecke?)
sonnige grüße
stefan
bei algen ist glaube ich auch die Temperatur ein sehr wichtiger Faktor...
es gibt ja auch Bäume die keine Grünen sondern Dunkel Rot / Schwarze Blätter haben - dort sind natürlich andere Wellenlängen wichtig als für das 'klassische Grün'

rein aus Interesse: warum willst du eigentlich Algen züchten? was macht man mit Algen? (also außer Industriell oder für Medizinisch/Kosmetische Zwecke?)
sonnige grüße
stefan
Servus...
Algen besitzen andere Pigmentausstattungen als höhere Pflanzen. Daher muß man schon wissen, um welche Alge es geht.
Grüße
Robert
Nein, sind sie nicht. Die Lichtsammelfallen aller höheren Pflanzen besitzen die Chlorophylle a und b, sowie Carotinoide als aktive Pigmente. Die Anthocyane, die Blattfarbstoffe, haben keine Photosynthesewirkung. Und deshalb brauchen farbige Blätter keine anderen Wellenlängen als grüne.Light hat geschrieben:es gibt ja auch Bäume die keine Grünen sondern Dunkel Rot / Schwarze Blätter haben - dort sind natürlich andere Wellenlängen wichtig als für das 'klassische Grün'
Algen besitzen andere Pigmentausstattungen als höhere Pflanzen. Daher muß man schon wissen, um welche Alge es geht.
Grüße
Robert
Zuletzt geändert von Loong am Do, 27.06.13, 14:40, insgesamt 1-mal geändert.
-.- habe ich das war aber einbisschen zu viel ja-nein-vielleichtNa dann lies dir mal das ganze Thema durch
Jaalgen ist glaube ich auch die Temperatur ein sehr wichtiger Faktor
Wegen dem Öl das in der Alge enthalten ist.warum willst du eigentlich Algen züchten?
Mit dem Algenöl könnte man Pkw oder einfachen Dieselmotor betreibenwas macht man mit Algen? (also außer Industriell oder für Medizinisch/Kosmetische Zwecke?)
kleiner abstecher in die zeit
In der Öl krise (bei den autofreien Sonntagen) . Wollten die Amis in Arizona in den Salzseen algen züchten auf km² . Kaum Sprudelte das öl wieder ist die Idee wieder in der Schublande verschwunden.
Ich finde dieses Tema einfach geil . UNd warum jetzt mit LED's ,draußen im Planschbecken wachsen die auch in der Sonne . Im Winter wachsen die kaum und dann ist das auch das Tema mit Frost.
Botryococcus gibt es 2 oder 3 Arten laut Buchum welche Alge es geht.
...zu viele ja, nein, vielleicht, die sind oft das Problem, wenn sich Leute in Themen einmischen, bei denen ihnen die Ahnung fehlt. Oft ist nichts zu schreiben die bessere Alternative, doch daran halten sich die meisten leider nicht. Ist eben nur zu oft ein Meinungsaustausch und keine Enzyklopädie was in Foren so passiert.
Ich würde ganz einfach kaltweiße Leds mit der höchsten Effizienz nehmen, da hast du mit Sicherheit alle Spektren drin, welche für ein gutes Pflanzenwachstum nötig sind. Das ahmt das Sonnenlicht auch relativ gut nach. Außerdem geht es dir doch um die Algen, nicht darum noch an den Ledspektren rumzuforschen.Ippo hat geschrieben:Hallo
Noch ein neuer. Ich möchte mit Led's Algen züchten ,allerdings stellt sich jetzt die Frage nach 24 Seiten: Was ist besser kalt-und warm Weiße Led's pder rot- und blaue Led's ? Weiße leds haben mehr Lm aber ein breites Spektrum(nm) rote oder Blaue wenig lm und ein spezielles Spektrum (nm)
Und grün sollte man vieleicht nicht ganz ausdem Auge verlieren ,weil es gibt die haben ein Hell's oder ein Dunkles Grün. Vielleicht brauchen die Pflanzen(arten) noch ein ganz Spiezelles grün (nm) oder ?? (Ich glaube das Tema gehört ehr schon zum Fein schliff (Qualität) )
Wie möchtest du die Algen genau züchten? In einem Photobioreaktor? Welcher Art? Ein normales Gefäß wie ein kleines Aquarium? Flachplattenreaktor oder als Wassersäule? Was genau möchtest du mit den Experimenten Untersuchen? Möglicher Biomasseertrag pro Volumen? Pro eingebrachter Lichtenergie?
Wie du an meinem Avatar-Bild sehen kannst, gehört das sozusagen zu meinem Spezialgebiet.

Servus...
Schlag dir das aus dem Kopf. Tomaten sind sehr lichtbedürftig, diese Erfahrung sammle ich auch gerade. Meine 44 LEDs bei 700 mA auf 0,35 m² reichen nicht. Deine Mischung ist schon nicht schlecht, aber die Anzahl deiner LEDs kannst du mit 16 multiplizieren, willst du einen Quadratmeter Fläche so beleuchten, um Tomaten erntereif zu bekommen.
Schlag dir das aus dem Kopf. Tomaten sind sehr lichtbedürftig, diese Erfahrung sammle ich auch gerade. Meine 44 LEDs bei 700 mA auf 0,35 m² reichen nicht. Deine Mischung ist schon nicht schlecht, aber die Anzahl deiner LEDs kannst du mit 16 multiplizieren, willst du einen Quadratmeter Fläche so beleuchten, um Tomaten erntereif zu bekommen.
Auch für "nur" Kräuter würde ich die LED-Anzahl mindestens verdoppeln. Und tiefrot zu royalblau würde ich nicht zu 2:1, sondern zu 3:1 wählen. Daß die tiefroten LEDs eine andere Vorwärtsspannung besitzen, braucht uns nicht zu interessieren. Wir betreiben die LEDs mit Konstantstrom und 700 mA sind 700 mA.