Trafo zirpt nach Leuchtmittel wechsel

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
FAQ-Forum-Bot
Mini-User
Beiträge: 0
Registriert: Mo, 18.01.10, 13:41

Fr, 12.07.13, 11:10

Guten Tag, habe vor kurzem 9 G4 Downlights gekauft und auch versuchsweise eine getauscht, alles so weit prima. Jetzt habe ich alle 9 getauscht und beide elektronischen trafos geben ein lautes zirpen von sich und die Leuchtmittel flackern. Habe ich ein Lastproblem und wie kann ich das beheben??

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Diese Frage von Peter S. bezieht sich auf LUMITRONIX Downlight G4, warmweiß und wurde durch den FAQ-Bot automatisch eingestellt.
Benutzeravatar
T.Haid
Moderator
Beiträge: 2958
Registriert: Do, 07.12.06, 19:31
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Fr, 12.07.13, 11:14

Hallo.

Das klingt stark nach einem Lastproblem. Welche Typenbezeichnung hat denn der Trafo? Besteht das Problem auch, wenn z.B. eine Halogen zu den LEDs eingesetzt wird?
oktagon18
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 105
Registriert: Do, 18.08.11, 07:44

Fr, 12.07.13, 11:16

Hallo, das Geräusch vom Trafo wird leiser, je mehr von den alten Leuchtmitteln wieder drin sind. Auch das flackern wird weniger dabei. Nach dem Typ des Trafos muss ich mal eben nachschauen, liegt auf dem Schrank...........

MFG
oktagon18
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 105
Registriert: Do, 18.08.11, 07:44

Fr, 12.07.13, 11:26

Also es sind 3 Trafos mit je 3 Einbaustrahlern G4, jetzt getauscht gegen insg. 9 von denen http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Leuch ... weiss.html

Der Aufdruck auf dem Trafo sieht so aus......

Bild

MFG
Benutzeravatar
T.Haid
Moderator
Beiträge: 2958
Registriert: Do, 07.12.06, 19:31
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Fr, 12.07.13, 11:30

Ok, mit den gut 2W je LED-Leuchtmittel werden die 20W des Trafos erst mal nicht erreicht und offensichtlich hat er dann auch ein Problem mit den LEDs, wenn auch Halogen für die Mindestlast dranhängen.
Da ich nicht weiß, wie man hier die Mindestlast vielleicht noch ein bisschen besser in den Griff bekommen könnte (ggfs. Lastwiderstand vorschalten), wäre auch ein Trafotausch möglich?
oktagon18
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 105
Registriert: Do, 18.08.11, 07:44

Fr, 12.07.13, 11:48

Tja das mit dem Austausch der Leuchtmittel scheint ja so einfach nicht zu funktionieren wie ich feststellen muss. Ich habe gerade mal an die 70 Euro für eure leuchtmittel ausgegeben und jetzt noch Trafos dazu, das wird aber langsam ein sehr unrentables Licht unter meinen Schränken, kann ich da nur sagen......!
Wenn ich Lastwiederstände setze, woher weis ich wie viel Ohm die haben müssen?? Welche leistung müssen die Aushalten und ist das dann nicht ein wenig "Wasser zum Bach tragen" wenn ich hier Leistung verbrate welche ich mit LED Leuchtmitteln eigentlich sparen wollte????

Wenn es da keine praktikable Lösung gibt, die sich in finanziellen Grenzen hällt, wandern die Leuchtmittel Postwendend zu euch zurück!!

MFG
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Fr, 12.07.13, 12:12

Nun gut, was darf man vom Kunden erwarten und was nicht?
Auf dem Trafo steht 20W-60W. Die Leuchtmittel sind deutlich mit 2W pro Stück angegeben.
Mal so als nichtkommerzielle Meinung.

Helfen wird hier nur ein Austausch der Trafos gegen DC-Netzteile. Vorzugsweise alle drei gegen eins, wenn verdrahtungstechnisch möglich. Ist günstiger und effizienter. Das müsste dann 2 x 9W = 18W also min 20W, bei beengten Einbauverhältnissen lieber 25W leisten können.
oktagon18
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 105
Registriert: Do, 18.08.11, 07:44

Fr, 12.07.13, 12:28

Oh Sorry, aber als ich vor Monaten eine Anfrage hier bei LUMITRONIX gestellt habe wurde ich vertröstet. Jetzt vor zwei Wochen, erneute Anfrage, wurden mir diese Leuchtmittel zum Tausch empfohlen.

Mehr als vorher fragen kann ich wohl nicht oder??

Also ist es doch wohl so, dass jemand der eine größere Anzahl an Leuchtmitteln verbaut hat und diese gegen die LED´s tauscht, von vorn herein verloren hat. da ja ein handelsübliches 200W oder 250W NT eine noch viel höhere Last benötigt.
Da wäre eine Kundeninformation in der Beschreibung zum Artikel ganz hilfreich......oder??

Ich bitte also um praktikable Lösungen!!

MFG
Benutzeravatar
T.Haid
Moderator
Beiträge: 2958
Registriert: Do, 07.12.06, 19:31
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Fr, 12.07.13, 12:38

Hallo.

Bitte mal an th@leds.de diese Anfrage senden. Ich schaue mir den Vorgang gerne mal genau an. Wir finden hier dann bestimmt eine Lösung. Danke.
oktagon18
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 105
Registriert: Do, 18.08.11, 07:44

Fr, 12.07.13, 14:34

OK,
hat jemand einen Vorschlag für eine passende Stromquelle für diese Leuchtmittel??
Damit ich mir ein Bild von den Kosten machen kann!!??

Von den Örtlichkeiten her, kann ich einmal 6 Stück zusammen schalten und einmal 3 Stück. Mit etwas größerem Aufwand auch alle 9, dann liegen aber zwischen den 3 und den 6 Leuchtmitteln etwa 8m Kabel.

Jemand ne Idee für die Stromquellen??

Grüße
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Fr, 12.07.13, 15:26

oktagon18 hat geschrieben: Also ist es doch wohl so, dass jemand der eine größere Anzahl an Leuchtmitteln verbaut hat und diese gegen die LED´s tauscht, von vorn herein verloren hat. da ja ein handelsübliches 200W oder 250W NT eine noch viel höhere Last benötigt.
Nicht unbedingt, da diese Probleme nur immer wieder mit elektronischen Halogen-Trafos auftreten und dann hier auch regelmäßig in DIsskussion sind. Ein normaler Eisenkern-Trafo (Ringerkn-Trafo) macht solche Probleme nicht, auch nicht wenn er für 2 kW ausgelegt ist.
Allerdings kann ein Vermerk zu dem Problem mit der Mindestlast bei elektronischen Trafos bei den Produkten oder aber der Hinweis darauf beim Kunden-Gespräch nicht schaden, da hast du vollkommen recht. -> LUMITRONIX

Bei zwei Trafos/Netzteilen gingen diese hier:
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... -IP67.html
Brauchen allerdings >1 sec. zum Einschalten. Mich würde sowas stören, deshalb erwähne ich es mal gesondert.

Die 8m Kabel wären technisch nicht das Problem. Dann ginge so eins:
http://www.reichelt.de/LED-Treiber/MW-L ... +LPV-20-12
Braucht auch "nur" 0,5 sec beim Einschalten.

I.d.R halbwegs verzögerungsarm von Lichtschalter drücken bis Licht an und auch für alle 9 geeignet wäre ein solches Universal-Netzteil:
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 2-24V.html
Allerdings muss man da wieder Stecker abschneiden usw.
oktagon18
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 105
Registriert: Do, 18.08.11, 07:44

Fr, 12.07.13, 15:42

Super, Danke für die ausführliche Antwort. Das bedeutet, das ich eigentlich jedes Steckernetzteil mit 12V benutzen kann das ich rum liegen habe???
Das hab ich Kartonweise im Regal!!

Ich hätte hier z.B. Netzteile im Angebot von externen Festplatten:
12V bei 2A output!
Da ich mit der Leistung nicht hin kommen werde, könnte ich ja einfach alle 3 Trafo´s gegen 3 solche Netzteile tauschen!?

Würde das passen??

Gruß
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Fr, 12.07.13, 15:48

oktagon18 hat geschrieben: Ich hätte hier z.B. Netzteile im Angebot von externen Festplatten:
12V bei 2A output!
Na sieh mal an, damit hat sichs doch schon.
Bei 9 Stück x 2W brauchst du wie schon gesagt 18W. Dein Steckernetzteil bringt dir 12V x 2A = 24W. Du könnstet daran also theoretisch schon alle 9 Stück anschließen.
Wenn du genug hast, gehts der Einfachheit halber natürlich auch mit drei getrennten.
oktagon18
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 105
Registriert: Do, 18.08.11, 07:44

Fr, 12.07.13, 15:50

Supie, ich Danke dir vielmals!!

Gruß und ein schönes WE
Antworten