Deckenlampen umbauen (E27 horizontal)

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
ElCaron
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: So, 07.07.13, 14:48

So, 07.07.13, 15:33

Hallo zusammen,

erstmal: Ich habe das Problem schon einmal hier gepostet, bin aber mit den Antworten nicht wirklich zufrieden.

Ich möchte die Lampen in unserer teilmöbeliert gemieteten Wohnung auf LED umrüsten (weil immer noch effizienter als KLL und einige Räume relative kurze Brennzyklen haben). Es handelt sich um recht große kuppelförmige Lampen mit 1-2 horizontal eingebauten Glühlampen. Ich möchte weder die Lampen noch die Schalter entfernen oder irreversibel verändern.

Als Möglichkeiten habe ich eruiert:
- Markenretrofit: Strahlt in den günstigen Modellen vom Sockel weg (undurchsichtiges Gehäuse zum Sockel hin), passt damit nicht zum horizontalen Einbau. Die die rundumstrahlen kosten 40+-60€, bei merklich geringerer Effizienz als moderne HP-LEDs. Außerdem brauche ich eigentlich keine 360°, sondern nur "andere" 180°als die verfügbaren günstigen Retrofits, so dass ich hier wieder Licht nach oben verliere.
- Billigretrofit Maisform: Strahlt zwar seitlich, aber eben nur in zwei Richtungen. Damit mache ich mir einen Lichtstreifen in den Raum. Qualität und Effizienz fraglich.

Ich habe mir nun also überlegt, eine oder mehrere Highpower-LEDs in die Lampen einzubauen, mit folgenden Constraints:
- Farbtemperaturen einmal <3000K, einmal neutral.
- Abstrahlstrahlcharakteristik: möglichst halbkugelförmig nach unten, bei nicht zu großem Höhenbedarf
- Helligkeit: Ersatz für 75 Watt bzw. 2x40W. Also etwa 1000 Lumen, etwas Gewinn sollte ja drin sein, weil die Glühlampen vorher ohne ordentlichen Reflektor auch gegen die Decke gestrahlt haben.
- Dimmbarkeit: Ich kann/möchte die Schalter nicht austauschen. Ggf. würde ich ein System mit Funk und µC hinzufügen, deswegen darf das Netzteil gerne einen PWM-Eingang haben, oder wenn es sein mus auch 1-10V. Ansonsten würde ich mich über Tipps freuen, wie man es sonst machen kann. Im anderen Forum wurde mir gesagt, dass schnelles An- und Ausschalten mit MOSFETs (wie das anscheinend in den Controllern von üblichen RGB-Bändern gemacht wird), nicht funktioniert.

Von den technischen Daten wie auch vom Preis her scheinen mir Cree XLamp MK-R LEDs ziemlich genau das zu tun, was ich will.
Insgesamt würde ich mit dem Package gerne nicht deutlich über 30€ gehen. Wenn ich mir so ein Netzteil ansehe:
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... le%20700mA
scheint das nicht unmöglich zu sein (dieses Modell hat aber zu hohe Mindestausgangsspannung), leider fehlen mir noch die passenden Teile.
Außerdem bin ich mir über die notwendige Kühlung der Crees unsicher. Reicht da ein passiver Sternkühlkörper?
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/High ... xid-1.html
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/High ... -85mm.html

Hat jemand Kommentare zu Idee? Bessere Vorschläge? Und insbesondere: Vorschläge für konkrete Teile?

Grüße
Benutzeravatar
R.Kränzler
Moderator
Beiträge: 1700
Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
Wohnort: Haigerloch

Mo, 08.07.13, 09:55

Ich denke, die einfachste Lösung wären zwei von diesen Lampen:
http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Leuch ... weiss.html
ElCaron
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: So, 07.07.13, 14:48

Mo, 08.07.13, 12:20

Nicht wirklich. Im Flur ist zwar eine Lampe, die zwei Fassungen hat, der Rest hat allerdings nur eine. Da reicht es einfach nicht, in eine Richtung zu strahlen, solange diese Richtung nicht ordentlich verteilt senkrecht zur Fassung ist.
Ganz davon abgesehen ist die Effizienz nicht viel besser als die von KKL und ich strahle wieder die Hälfte gegen die Decke. Ich will mich ja nicht dran festbeißen, aber was spricht denn gegen LEDs, die direkt nach unten strahlen, so wie oben vorgeschlagen?

Wie sähe es mit sowas aus:
http://www.ebay.de/itm/Luxeon-CREE-P4-O ... 0858581528
dazu ... tja, was mag da der Voltage drop sein ... 14-16V Netzteil?
http://www.amazon.de/Ladeger%C3%A4t-VGP ... v+netzteil

Damit hätte ich etwas über meine 30€+Versand. Aber gerade bei der Stromversorgung sollte es doch eigentlich noch etwas besser gehen.
Zuletzt geändert von ElCaron am Mo, 08.07.13, 12:56, insgesamt 1-mal geändert.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 08.07.13, 12:36

aber was spricht denn gegen LEDs, die direkt nach unten strahlen, so wie oben vorgeschlagen?
Nichts, außer der Arbeit ;) (und möglicherweise mangelnde Kühlung)
Der große passiver Sternkühlkörper (85mm) reicht bis zu etwa 8W (wenn die LED einen sehr geringen Wärmewiderstand hat), aber nur wenn genügend Luftzirkulation da ist. Wenn ein Kühlkörper (egal welcher) in irgendeinen 'Lampenschirm' eingebaut wird, dann sinkt die Kühlleistung massiv. Leider kann man fast nicht abschätzen, um wie viel. Bei der verlinkten KSQ kann man möglicherweise den Shunt anpassen um z.B. 350mA einzustellen. Bei der (nicht dimmbaren) Version geht es auf alle Fälle: viewtopic.php?f=31&t=7370&start=0&hilit=95043 Dann könnte man zwei Cree XLamp MK-R LEDs in Serie daran betreiben (so passt auch die Mindestspannung). Ob die dimmbare KSQ aber mit einem vorhandenen AC Dimmer harmoniert, ist nicht sicher... es müsste auf alle Fälle ein Dimmer mit Phasenabschnittsteuerung sein. Einen PWM-Eingang oder 1-10V Eingang hat die verlinkte KSQ nicht. Eine große Auswahl an diversen KSQs (auch mit PWM-Eingang oder 1-10V) gibt es bei elpro: http://www.elpro.org/
ElCaron
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: So, 07.07.13, 14:48

Mo, 08.07.13, 15:14

Danke für den Hinweis. Die Arbeit würde ich nicht scheuen. An der KSQ-Front bin ich noch auf den LDD-700H gestoßen:
http://www.elpro.org/shop/shop.php?p=LDD-700H
Um Mean Well ist wohl auch kaum herumzukommen, wenn ich mich bei Elpro so umsehe.
Also, wenn ich nur per µC dimmen will, bin ich dann mit folgenden Teilen richtig?:
LDD-700H + APV-12-15 (12W,15V CV) für Orte, die ich dimmen will (LDD-700H kommt dann direkt mit auf die Platine zum µC) und
APC-12-700 für Orte, die ich auf keinen Fall dimmen will?
In ersterem Fall hätte ich 76% Effizienz, in letzterem 80%. Aber ich schätze, in der Preisregion geht das nicht besser, oder? Sehe ich richtig, dass der PWM-Dimmer in dieser Anwendung ungefähr entsprechend zur Dimmung Energie spart, weil er die entsprechende Zeit abschaltet, oder wird die in diesen Netzteilen doch irgendwo einfach verbraten?

Der Kühlkörper ließe sich vielleicht noch ein wenig hochdimensionieren. Das hier vielleicht?:
http://www.ebay.de/itm/LED-Kuhlkorper-A ... 48570dadb7
Generell bereitet mir das aber schon etwas sorgen. Ich will ja nicht jetzt drei Lampen für bestimmt 100€ umrüsten (bei weniger haut der Versand ganz schön rein, ich mus sja mindestens bei elpro und leds.de bestellen), nur damit mir danach die LEDs abrauchen ...
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 08.07.13, 15:33

Ich würde die Cree MK-R in Serie schalten (und mit 350mA betreiben). Also APV-12-24 + LDD700 oder APC-12-350
Sehe ich richtig, dass der PWM-Dimmer in dieser Anwendung ungefähr entsprechend zur Dimmung Energie spart, weil er die entsprechende Zeit abschaltet
Ja. Ein wenig Verlust (Ruhestrom, Schaltverluste) ist aber trotzdem dabei.
Der ebay-Kühlkörper sieht gut aus. Am grundsätzlichen Problem ändert der aber auch nichts. Wie in der Produktbeschreibung bei ebay steht: "Die Messung erfolgte bei freischwebendem Kühlkörper". Wenn der Kühlkörper in irgendeinen 'Lampenschirm' eingebaut wird, ist die erreichbare Kühlleistung nicht (so einfach) abschätzbar.
ElCaron
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: So, 07.07.13, 14:48

Mo, 08.07.13, 17:41

Du meinst LDD350, oder? Ja, das wäre Wärme und Lebensdauer sicher zuträglich. Kostet unter dem Strich aber ca. 10 Euro mehr (etwas weniger, weil ich dann, billigere, kleinere Kühlkörper ohne extra EBay-Bestellung nehmen kann), weil ich "doppelt so viel LED" brauche.

Edit: Allerdings habe ich dann zwei LEDs, die bei den großen Kühlkörpern 8cm auseinander sind. Mal davon abgesehen, dass es dann räumlich eng wird, ist das nicht so schön in dne vorhandenen Lampen. Und in der Effizienz tut sich da nix zwischen 700mA und 350mA, auf einem Kühlkörper wäre also die gleiche Energie abzuführen..
Dann vielleicht doch eher die aktive Kühlung, auch wenn das wieder Effizienz kostet und es komplizierter macht.
Antworten