Ja, ich weiß, es gibt bereits Threads zu dem Thema. Für meinen speziellen Fall hab ich aber keinen gefunden (oder übersehen).
Bei machen Boards wie den Nichia SmartArrays mit 4W sind jeweils zwei LEDs parallel, bei anderen sogar drei. Und das ganze ohne Widerstand.
Es ist also möglich. Soweit mir bekannt ist geht das aber nur mit selektierten LEDs und einer engen thermischen Kopplung. Ist das richtig? Und was genau ist dabei zu beachten? Gleiche Durchlassspannung bei gleichem Strom und gleicher Temperatur?
LEDs parallel schalten
Moderator: T.Hoffmann
Hallo burli,
wenn ich die Frage richtig verstehe, möchtest du wissen warum das z.B. bei den Arrays funktioniert, ohne das die Leds der Reihe nach in Rauch aufgehen?
Das liegt daran, dass du bei Leds nicht die Spannung sondern den Strom einstellst, ob nun über einen Vorwiderstand oder einer Konstantstromquelle oder durch andere Schaltungen.
Bei einigen Leisten steht daher z.B. dabei "nur alle 3 Leds teilbar" o.ä. das ist dann eine Reihe aus Widerstand und Leds, wo mehrere parallel geschalten sind.
Das Smart Array was du ansprichst möchte über eine Konstantstromquelle versorgt werden z.B. sowas KSQ1 oder KSQ2
Da kümmert sich die Schaltung darum, dass immer genau der Strom fließt, der fließen soll. Daher brauchst du hier keinen Widerstand der den Strom einstellt
Hab ich deine Frage getroffen?
Viele Grüße
Markus
wenn ich die Frage richtig verstehe, möchtest du wissen warum das z.B. bei den Arrays funktioniert, ohne das die Leds der Reihe nach in Rauch aufgehen?
Das liegt daran, dass du bei Leds nicht die Spannung sondern den Strom einstellst, ob nun über einen Vorwiderstand oder einer Konstantstromquelle oder durch andere Schaltungen.
Bei einigen Leisten steht daher z.B. dabei "nur alle 3 Leds teilbar" o.ä. das ist dann eine Reihe aus Widerstand und Leds, wo mehrere parallel geschalten sind.
Das Smart Array was du ansprichst möchte über eine Konstantstromquelle versorgt werden z.B. sowas KSQ1 oder KSQ2
Da kümmert sich die Schaltung darum, dass immer genau der Strom fließt, der fließen soll. Daher brauchst du hier keinen Widerstand der den Strom einstellt
Hab ich deine Frage getroffen?
Viele Grüße
Markus
Nein. Schau dir mal das Datenblatt von den Modulen an. Die 6 LEDs sind nicht in Reihe geschaltet sondern es sind jeweils immer 3 parallel und die sind in Reihe geschaltet.Hab ich deine Frage getroffen?
Die zwei LEDs in Reihe sind die Chips in einer LED.
- Dateianhänge
-
- leds_parallel_geschaltet.png (13.53 KiB) 2536 mal betrachtet
Genau das. Zur Not noch kleine Ausgleichswiderstände dazu. Und nicht bis an die Grenzleistung gehen.Soweit mir bekannt ist geht das aber nur mit selektierten LEDs und einer engen thermischen Kopplung. Ist das richtig? Und was genau ist dabei zu beachten? Gleiche Durchlassspannung bei gleichem Strom und gleicher Temperatur?