Hitzeentwicklung Highpowerled Cree

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
fredimoto
User
User
Beiträge: 17
Registriert: So, 24.01.10, 15:07

So, 26.05.13, 09:34

Hallo

Ich möchte mir eine Lampe selber bauen (aus Holz) hier möchte ich direkt auf die Holzplatte die Leds montieren, aber wie schauts da mit der Temperatur aus?

Ich hab mir diese Leds hier angeschaut!
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Cree ... x10mm.html

Was bedeutet hier:
Features
•Geringer thermischer Widerstand: 2,5 ° C / W
Heist das, das bei einer Raumtemperatur von 25° die max. Temperatur des Leds(10W) max. 50°C erreicht(25°+ 2,5°x10 = 50°C)

•Reflow - JEDEC J-STD-020C
Was bedeutet das?
•Elektrisch neutrale Wärmelableitung
Was bedeutet das?
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

So, 26.05.13, 09:48

fredimoto hat geschrieben: Ich möchte mir eine Lampe selber bauen (aus Holz) hier möchte ich direkt auf die Holzplatte die Leds montieren, aber wie schauts da mit der Temperatur aus?
Das klappt leider nicht, Holz leitet keine Wärme ab und ist daher ungeeignet, Du brauchst einen Kühlkörper aus Alu. Um den Kühlkörper muss ausreichend Luft zirkulieren können (Konvektion) die die Wärme abtransportiert.
fredimoto hat geschrieben: http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Cree ... x10mm.html

Was bedeutet hier:
Features
•Geringer thermischer Widerstand: 2,5 ° C / W
Bedeutet das der Temperaturunterschied zwischen TS-Point (Temperaturmesspunkt) Und Emitter im Inneren sehr gering ist, bei dieser LED 2,5°C je Watt also 10 Watt mal 2,5 = 25°C. Wenn Du außen an der LED ein Temperatur von 60°C messen würdest, hätte der Emitter tatsächlich 85°C
fredimoto hat geschrieben:
•Reflow - JEDEC J-STD-020C
Was bedeutet das?
•Elektrisch neutrale Wärmelableitung
Was bedeutet das?
Reflow ist ein Lötverfahren, für das diese LEDs konzipiert sind. Die Angaben beziehen sich auf Standrads in diesem Verfahren
Wärmeableitung bei LEDs kann über einen E-Anschluss erfolgen (meist die Kathode) oder aber über ein Termalpad, das keine elektrische Funktion hat, dann ist die Wärmeableitung elektrisch neutral.
fredimoto
User
User
Beiträge: 17
Registriert: So, 24.01.10, 15:07

So, 26.05.13, 09:56

OK Vielen Dank

Was würdet ihr für Leds/kühlkörper empfehlen? (ca. 200 LUMEN)


Was ist der unterschied zwischen einer Konstantstromquelle und eine Trafo?
Heiko123
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Sa, 27.10.12, 18:01

So, 26.05.13, 10:17

Hallo und willkommen,

muss etwas schmunzeln, denn genau das waren meine ersten Fragen vor einem halben Jahr auch, als sich angefangen habe. :)
Nun zu deinen Fragen.
fredimoto hat geschrieben:Was würdet ihr für Leds/kühlkörper empfehlen? (ca. 200 LUMEN)
Bei diesen LED steht ja der therm. Widerstand schon da, mit 2,5Grad/W bzw. (und besser) 2,K/W.
Jetzt musst Du im Netz nach diesen Eigenschaften einen Kühlkörper suchen.
Z.Bsp.: http://de.farnell.com/fischer-elektroni ... dp/4621608
Jetzt kommt es aber noch an, wo du diesen Einbauen willst !!!
In einer Decke ohne Luftzirkulation? Kühlkörper nach unten? etc. ....
Denn dann solltest Du einen Kühlkörper mit höhrem therm. Widerstand (2K/W).
fredimoto hat geschrieben:Was ist der unterschied zwischen einer Konstantstromquelle und eine Trafo?
Ein Trafo liefert Dir immer nur "eine" Spannung, welche nicht immer dem wahren Wert entspricht.
Bei einer KSQ, wird der Strom begrenzt und dadurch die Spannung auf einen Wert "eingeregelt"
Bei deiner LED und dem zu erzielenden 200lm sind dass 700mA.
Jetzt kannst Du mal bei ebay suchen, dort gibt es recht günstige kleine KSQ.
Z.Bsp: http://www.ebay.de/itm/700mA-Konstantst ... 257d9d969b
Vom Aufbau her würde es dann wie folgt ausschauen:
-> kleiner Trafo mit 5V-DC und dahinter die KSQ
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

So, 26.05.13, 10:19

Der Unterschied zwischen KSQ und Trafo ist:
Der Trafo liefert über Kupferwicklungen modifiziert eine mehr oder weniger feste Ausgangsspannung bei einer Belastbarkeit von x bis y mA. Dabei entscheidet der Verbraucher im Stromkreis wie viel Strom fließt.

Eine KSQ regelt die Spannung die ein Verbraucher im Stromkreis benötigt um den festen Ausgangsstrom zu erhalten.
einen Trafo würde ich nicht verwendet, Schaltnetzteile sind besser geeignet LEDs zu versorgen und zudem meist wirtschaftlicher und billiger weil nicht so viel Kupfer drin steckt zudem sind diese Baugruppen (SNT) auch leichter und meist mit zahlreichen Schutzschaltungen versehen die ein reiner Trafo nicht bietet. Am besten Du besorgst Dir eine KSQ die direkt an 230 V angeschlossen werden kann (gibt es auch als Steckernetzteil) und sparst Dir den doppelten Verlust zuerst am SNT und dann noch dahinter an der KSQ. Die Verlustleistungen multiplizieren sich und ein SNT mit Ausgang 5 V DC hat auch keine gute Effizienz.

Beispiel: SNT: 75% Effizienz, KSQ 90% Effizienz, das System hat dann nur 75% * 90% = 67,5 % Effizienz, das macht keinen Sinn. Leider kannst Du mit einer solchen KSQ nur mehrere LED in Reihe betreiben (Mindestspannung am Ausgang der KSQ).

200 lm ist etwas pauschal um einen Tipp abgeben zu können, besser wäre es Du würdest beschreiben was Du mit der Leuchte vor hast. Wohnzimmerlampe, Schreibtischlampe oder Deckenleuchte oder, oder
Antworten