Milchglas / Plexi-Milchglas Verkleidung
Moderator: T.Hoffmann
-
- User
- Beiträge: 31
- Registriert: Di, 15.07.08, 11:12
Ich habe mir im Wohnzimmer in der obersten Ecke aus Wand und Decke LED-Strips installiert, die ich mittels Fernbediehnung dimmen kann ... so weit, so gut ... Leider sieht das ganze eher noch nach Rohbau aus, deswegen möchte ich das gern mittels Milchglas verkleiden.
Bei http://www.plexiglas-shop.com/DE/de/index.htm hatte ich mir damals für ein Pflanzenterrarium was bestellt gehabt, musste aber leider feststellen, dass sich die Platten nach 1 Jahr begannen zu verziehen. Das Terrarium stand direkt am Fenster - ob aufgrund der Temperaturdifferenzen durch Heizung und Sonnenlicht weiß ich nicht, habe nun aber Bedenken, dass die Milchglasscheiben vor den LEDs sich mit der Zeit auch verformen könnten.
Ist Plexiglas als Verkleidung die richtige Wahl?, Wenn ja, worauf muss ich achten, damit sich das nicht wieder so verzieht ... Plexiglasdicke, spezielles Plexiglasmaterial, oder was?
Bei http://www.plexiglas-shop.com/DE/de/index.htm hatte ich mir damals für ein Pflanzenterrarium was bestellt gehabt, musste aber leider feststellen, dass sich die Platten nach 1 Jahr begannen zu verziehen. Das Terrarium stand direkt am Fenster - ob aufgrund der Temperaturdifferenzen durch Heizung und Sonnenlicht weiß ich nicht, habe nun aber Bedenken, dass die Milchglasscheiben vor den LEDs sich mit der Zeit auch verformen könnten.
Ist Plexiglas als Verkleidung die richtige Wahl?, Wenn ja, worauf muss ich achten, damit sich das nicht wieder so verzieht ... Plexiglasdicke, spezielles Plexiglasmaterial, oder was?
- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Wenn sich Plexiglas verzogen hat, dann wird ein Kriterium daran schuld gewesen sein. Das kann zum Beispiel die Abwärme einer Pflanzlichtbeleuchtung sein oder die Heizung oder ...
In der oberen Ecke Deines Wohnzimmer möchtest Du aber Led-Leisten verwenden. Deren Abwärme ist gering. Bei Powerled-Leisten sollte genügend Luft an die Leisten heran kommen können, um diese zu kühlen. Wenn die Plexiglasplatten (milchig oder wie auch immer) an mindestens 2 Punkten (zum Beispiel die beiden Längskanten) aufgehängt werden, dann können schon sehr breite Sichtblenden konstruiert werden. Das Material sollte aber nicht superdünn sein, sodass es schon beim Anbringen durchhängt. Diese Verformung würde sich im Laufe der Zeit noch verschlimmern.
Wie breit soll die Blende ungefähr werden?
An welchen Kanten kann die Platte montiert werden (nur an der Wandseite oder auch woanders)?
In der oberen Ecke Deines Wohnzimmer möchtest Du aber Led-Leisten verwenden. Deren Abwärme ist gering. Bei Powerled-Leisten sollte genügend Luft an die Leisten heran kommen können, um diese zu kühlen. Wenn die Plexiglasplatten (milchig oder wie auch immer) an mindestens 2 Punkten (zum Beispiel die beiden Längskanten) aufgehängt werden, dann können schon sehr breite Sichtblenden konstruiert werden. Das Material sollte aber nicht superdünn sein, sodass es schon beim Anbringen durchhängt. Diese Verformung würde sich im Laufe der Zeit noch verschlimmern.
Wie breit soll die Blende ungefähr werden?
An welchen Kanten kann die Platte montiert werden (nur an der Wandseite oder auch woanders)?
-
- User
- Beiträge: 31
- Registriert: Di, 15.07.08, 11:12
Das Zimmer ist relativ genau 5m lang, also würde ich mir in dem Shop 2 Leisten mit je 2,5m Länge und 10cm Breite bestellen. Das richtige Material habe ich dort glaub auch inzwischen gefunden: "PLEXIGLAS® Satin Ice" http://www.plexiglas-shop.com/DE/de/ple ... jhi~p.html ... das ist speziell für Lichwerbungen mit maximaler Transmission und maximaler Lichtstreuung.
Unten mal ein Bildchen, wie in etwa ich mir das vorstelle.
Die roten Teile sind 2,5m lange Aluprofile, die ich schon im Baumarkt gefunden habe. Wenn ich davon ja 2 oben und unten nebeneinanderschraube, hängt das Plexiglas quasi NULL durch.
Unten mal ein Bildchen, wie in etwa ich mir das vorstelle.
Die roten Teile sind 2,5m lange Aluprofile, die ich schon im Baumarkt gefunden habe. Wenn ich davon ja 2 oben und unten nebeneinanderschraube, hängt das Plexiglas quasi NULL durch.
- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Und wie willst Du das Plexiglas montieren, wenn die Winkel an Wand und Decke befestig sind?
Der Länge nach rein schieben geht ja nicht. Und schmaler schneiden geht auch nicht (dann fällt die Platte wieder raus). Das musst Du noch mal durchdenken, so geht es nicht.
Der Länge nach rein schieben geht ja nicht. Und schmaler schneiden geht auch nicht (dann fällt die Platte wieder raus). Das musst Du noch mal durchdenken, so geht es nicht.
-
- User
- Beiträge: 31
- Registriert: Di, 15.07.08, 11:12
Die Alu-Leiste an der Decke könnte man so fest/lose festschrauben, dass ein nachträgliches "schieben" des Profils gerade so noch möglich ist (evt. mittels Hammer und Holzstückchen). So könnte man auf jeden Fall eine nahezu perfekte Optik nach außen hin gewährleisten, ohne dass man Schrauben etc. von sieht.
- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Wenn die Aluprofile Langlöcher drin haben, sodass diese noch ein Stückchen nachgeschoben werden können, dann könnte das so klappen.
Wenn Du das Plexi hast, solltest Du dir einen ca. 1cm Streifen (mit der Breite der Plexiglas-Abdeckung) abschneiden, womit Du den Abstand der Leisten ausrichten kannst. Nur auf Zollstock und Wasserwaage würde ich mich nicht verlassen. Insbesondere in den Bereichen, wo die Schrauben montiert sind, könnte es eng werden.
Würde mich über Fotos (wenn es fertig ist) freuen.
mfg Achim
Wenn Du das Plexi hast, solltest Du dir einen ca. 1cm Streifen (mit der Breite der Plexiglas-Abdeckung) abschneiden, womit Du den Abstand der Leisten ausrichten kannst. Nur auf Zollstock und Wasserwaage würde ich mich nicht verlassen. Insbesondere in den Bereichen, wo die Schrauben montiert sind, könnte es eng werden.
Würde mich über Fotos (wenn es fertig ist) freuen.
mfg Achim
-
- User
- Beiträge: 31
- Registriert: Di, 15.07.08, 11:12
Ich werde den Entstehungsprozeß dokumentieren und Bilder hier reinstellen - schon allein als Idee oder Anleitung für andere. Wenn ich hier im Forum schon immer Hilfe bekomme auf meine "doofen" Fragen, sollen andere ruhig auch von meinen Erfahrungen profitierenWürde mich über Fotos (wenn es fertig ist) freuen.

Hallo,
habe jetzt ne 45ger ND-Milchglasplatte in Verwendung.
Bei einem Abstand von 2cm sehen ich noch die einzelnen Streifen.
Ab ca. 6cm sind die dann auch verschwunden.
Der Abstand ist mir aber etwas zu groß.
Hat jemand einen Tipp, wie ich die Streuung besser hin bekomme, bei geringerem Abstand?
habe jetzt ne 45ger ND-Milchglasplatte in Verwendung.
Bei einem Abstand von 2cm sehen ich noch die einzelnen Streifen.
Ab ca. 6cm sind die dann auch verschwunden.
Der Abstand ist mir aber etwas zu groß.
Hat jemand einen Tipp, wie ich die Streuung besser hin bekomme, bei geringerem Abstand?
Im Endeffekt gibt es verschiedene Eigenschaften die zur Streuung beitragen:
- Dichte der LED Bestückung (Um so dichter, um so homogenere Oberfläche)
- Abstand (Umso größer der Abstand von Led zu Streuplatte um so bessere Streuung)
- Materialauswahl (Es gibt Unterschiede von den Streueigenschaften)
An diesen Eigenschafen wirst du nun feilen müssen.
Gruß Flo
- Dichte der LED Bestückung (Um so dichter, um so homogenere Oberfläche)
- Abstand (Umso größer der Abstand von Led zu Streuplatte um so bessere Streuung)
- Materialauswahl (Es gibt Unterschiede von den Streueigenschaften)
An diesen Eigenschafen wirst du nun feilen müssen.
Gruß Flo
Wirklich gleichmäßig wird es nur, wenn Du eine Platte Plexi EndLighten T (http://www.plexiglas-shop.com/DE/de/fue ... w5p~p.html) verwendest. Die LEDs werde auf die polierten Kanten des Materials platziert, das so eingespeiste Licht tritt ohne großen Verlust über die Flächen aus. Damit man nicht in den Kasten schauen kann, wird das Material auf der innen liegenden Fläche mit einer weißen Folie bezogen: http://www.modulor.de/shop/oxid.php/sid ... /anid/AEGN .
Diese Folie reflektiert über 90% des Licht und ist absolut Bilckdicht. So kann ein Panel im Prinzip so dünn wie die Plexi-Platte bzw. die LED an den Kanten werden, die Versorgung muss dann aber außerhalb untergebracht werden.
Eine weitere Hilfe kann auch diese Folie sein: http://www.modulor.de/shop/oxid.php/sid ... id/660310S
dünn, preiswert und gut streuend bei hoher Lichtdurchlässigkeit. Bei Deinem Beispiel oben hast Du alleine durch das Plexi ca. 50-60% Lichtverust (Transmission des Plexis).
Diese Folie reflektiert über 90% des Licht und ist absolut Bilckdicht. So kann ein Panel im Prinzip so dünn wie die Plexi-Platte bzw. die LED an den Kanten werden, die Versorgung muss dann aber außerhalb untergebracht werden.
Eine weitere Hilfe kann auch diese Folie sein: http://www.modulor.de/shop/oxid.php/sid ... id/660310S
dünn, preiswert und gut streuend bei hoher Lichtdurchlässigkeit. Bei Deinem Beispiel oben hast Du alleine durch das Plexi ca. 50-60% Lichtverust (Transmission des Plexis).
Allerdings musst du mit dem angegebenen Acrylglas eine Kantenbeleuchtung verwenden. Auch hier gibt es wieder maximale Leuchtstrecken, die empfohlen werden bzw. eingehalten werden sollten. Ausgehend von der aktuellen bereits vorhanden Konstruktion, fraglich ob sich das so einfach umsetzen lässt. Klar hat man mit Acrylglas auch Verluste, allerdings ist der Konstruktionsaufwand unter Umständen geringer. Kommt halt auch immer darauf an welche Anforderungen man an das Projekt stellt und welches Budget vor allem auch zur Verfügung steht. Nicht zuletzt auch welche Maschinen, Kenntnisse etc. vorhanden sind. Meine genannten Punkte bezogen sich auf eine Hinterleuchtung und nicht auf Kanteneinspeisung.
Gruß Flo
Es kommt immer auf die Gegebenheiten drauf an, habe auch schon gleichmässige Flächen ohne diesen Acrylglas Typ hinbekommen. Nur ist es eben die Frage ob man mit großen Lichtverlusten etc. leben kann, die Bestückungsdichte der Leds verändern kann und wieviel Platz man von LED zur Streuscheibe hat.....Wirklich gleichmäßig wird es nur, wenn Du eine Platte Plexi EndLighten T (http://www.plexiglas-shop.com/DE/de/fue ... w5p~p.html) verwendest.
Gruß Flo
Hallo,Mr Fix-it hat geschrieben:Wirklich gleichmäßig wird es nur, wenn Du eine Platte Plexi EndLighten T (http://www.plexiglas-shop.com/DE/de/fue ... w5p~p.html) verwendest. Die LEDs werde auf die polierten Kanten des Materials platziert, das so eingespeiste Licht tritt ohne großen Verlust über die Flächen aus. Damit man nicht in den Kasten schauen kann, wird das Material auf der innen liegenden Fläche mit einer weißen Folie bezogen: http://www.modulor.de/shop/oxid.php/sid ... /anid/AEGN .
Diese Folie reflektiert über 90% des Licht und ist absolut Bilckdicht. So kann ein Panel im Prinzip so dünn wie die Plexi-Platte bzw. die LED an den Kanten werden, die Versorgung muss dann aber außerhalb untergebracht werden.
.
habe mir jetzt eine geschliffene 8mm Plexiplatte bestellt. Nun wird hier mit einer weißen Reflektorfolie geschrieben.
Da ich noch Spiegelfolie habe, wollte ich mal fragen ob diese auch geht, oder ob es wirklich weisse Folie sein muss, damit diese "hell" scheint ?
Spiegelfolie geht auch, ist aber nicht so leistungsfähig. Bedenken solltest Du auch, das die Folie ja im Grund "falsch herum" auf das Plex aufgezogen wird, denn die SK-Beschichtung zum Kleben ist auf er Rückseite. Gleichgültig ist dieser Umstand, wenn diese Folie auf ein Gegenmaterial kommt, das auf die Plexischeibe gesetzt wird.
Also in dieser Abfolge: Decke oder Wand | Rückwand Leuchte | z.B.: PVC | Sk-Spiegelfolie | Plexiglas, an den Kanten Licht eingespeist | beleuchtete Fläche
Das PVC dient dabei nur als Montagegrund für die Spiegelfolie. Geschäumtes PVC gibt es unter dem Handelsnamen Forex bzw. Kömmerzell in Stärken ab 2mm, nicht geschäumtes PVC gibt es bereits ab einer Stärke von 0,2mm.
Also in dieser Abfolge: Decke oder Wand | Rückwand Leuchte | z.B.: PVC | Sk-Spiegelfolie | Plexiglas, an den Kanten Licht eingespeist | beleuchtete Fläche
Das PVC dient dabei nur als Montagegrund für die Spiegelfolie. Geschäumtes PVC gibt es unter dem Handelsnamen Forex bzw. Kömmerzell in Stärken ab 2mm, nicht geschäumtes PVC gibt es bereits ab einer Stärke von 0,2mm.
Hiho
ich habe für ein eigenes Projekt einer Hintergrundbeleuteten Lampe mit Endlighten Platten gearbeitet...
Die sind zwar schw... teuer aber bei beidseitiger Einstrahlung gibt es welche mit über 2m Plattenlänge die noch homogen aussehen...
ABER vorsicht extrem kratzempfindlich, jeder Kratzer ist nachher ein heler beleuteter Strich
wenn du nicht auf polieren stehst dann immer Handschuhe und nen Bettlaken oder Luftpolsterfolie unterlegen...
Statt den Aluminiumprofilen kann ich Bilderrahmen aus dem Baumarkt empfehlen. Da kann man aus tausenden verschiedenen Rahmen sich ne Länge zurefchtschneiden lassen. da gibt es unter anderem welche mit einer befestigungsleiste für die Schrauben als auslauf aus der Rückseite und vorne kann man wie von Bilder gewohnt mit diesen Metallbügeln die Lampe nachher einspannen...
ich habe für ein eigenes Projekt einer Hintergrundbeleuteten Lampe mit Endlighten Platten gearbeitet...
Die sind zwar schw... teuer aber bei beidseitiger Einstrahlung gibt es welche mit über 2m Plattenlänge die noch homogen aussehen...
ABER vorsicht extrem kratzempfindlich, jeder Kratzer ist nachher ein heler beleuteter Strich

Statt den Aluminiumprofilen kann ich Bilderrahmen aus dem Baumarkt empfehlen. Da kann man aus tausenden verschiedenen Rahmen sich ne Länge zurefchtschneiden lassen. da gibt es unter anderem welche mit einer befestigungsleiste für die Schrauben als auslauf aus der Rückseite und vorne kann man wie von Bilder gewohnt mit diesen Metallbügeln die Lampe nachher einspannen...
Wäre spannend mal ein Foto zu sehen.
Kratzer kannst Du einfach hiermit thermisch beseitigen:
http://www.reichelt.de/Gasloetkolben/PE ... TROMAX+HF2
die Flamme sehr fein einstellen und das Luftventil voll öffnen, sodass eine sehr saubere Verbrennung eintritt. Mit der Flamme rasch über den Kratzer streichen, fertig.
Das Plexi schmilzt auf und wird wieder wie neu.
Kratzer kannst Du einfach hiermit thermisch beseitigen:
http://www.reichelt.de/Gasloetkolben/PE ... TROMAX+HF2
die Flamme sehr fein einstellen und das Luftventil voll öffnen, sodass eine sehr saubere Verbrennung eintritt. Mit der Flamme rasch über den Kratzer streichen, fertig.
Das Plexi schmilzt auf und wird wieder wie neu.
Ja, das sieht gleichmäßig aus. Die Lichtspalte an den Kanten kannst Du mit SK-Kupferband abdecken ( http://www.glas-per-klick.de/tiffanytec ... -5-32.html ). Einfach innen über den Spalt kleben.