LED Strip Effekte

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
ChrisKV
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Mi, 17.04.13, 01:06

Mi, 17.04.13, 01:28

Hi,
eins vorweg, ich habe keine Ahnung von Elektrotechnik, bitte nehmt es mir nicht übel, wenn ich saudumme Fragen stelle:

Ich bin gerade dabei eine indirekte Wandbeleuchtung an meine Wand zu bauen. Jetzt habe ich folgende fragen zu LED Strips und den einstellbaren Effekten.
Mein Mitbewohner hat sich diese Stripe hinter seinen Fernseher gebaut: http://www.amazon.de/SET-Leiste-FERNBED ... ds=5+m+led
Die Leiste kann dimmen und verschiedene Farbübergänge machen, allerdings hat die gesammte Leiste immer die gleiche Helligkeit, bzw immer die selber Farbe.

Ich hätte gerne eine LED-Leiste die ich frei nach meinem willen einstellen kann. Also z.B. von 5m Leiste soll jetzt meinetwegen 2,5m rot sein und 2,5m blau oder am Anfang der Leiste soll es heller sein als am Ende der Leiste. Ich stelle mir das ungefähr so vor: http://www.youtube.com/watch?v=y_df3KxjLrs
Das will ich dann noch evtl. mit meinem Laptop verbinden, so dass ich die Lichteffekte mit meiner Musik synchronisieren kann.

Hängen die Effektmöglichkeiten nur von dem Controller ab oder muss ich bei der LED-Leiste noch was beachten?
Würde das theoretisch mit der LED-Leiste meines Mitbewohners möglich sein, wenn ich einen anderen Controller anschließe?
Ich vermute mal dass ich iwie eine LED-Leiste kaufen müsste bei der jede einzelne LED angesteuert werden kann, aber ich weiß nicht ob das bei der LED-Leiste meines Mitbewohners geht. Ich vermute mal nicht und ich denke durch meine Vorstellungen wird der Spaß verdammt teuer.

Vielen Dank
A Nakicevic
Super-User
Super-User
Beiträge: 61
Registriert: Fr, 01.03.13, 15:07

Mi, 17.04.13, 07:50

Also rein theoretisch würde es mit der Leiste funktionieren, denn du kannst die Leiste immer nach 3 LEDs trennen, d.h du hast so ganz viele einzelene Segmente die du einzeln ansteuern könntest. Dein Projekt wird halt ein großer Verkabelungs- und Programmieraufwand wenn du es mit einem µC machst und selbst programmierst. Du bräuchtest außerdem für jedes Segment einen Controller, was allerdings sehr kostspielig für dich wird ;)
Zuletzt geändert von A Nakicevic am Mi, 17.04.13, 08:13, insgesamt 1-mal geändert.
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Mi, 17.04.13, 07:59

Zuerst : bevor du das selbe Material kaufst wie dein Freund würde ich komplett die Finger davon lassen. Diesem Material prophezeie ich keine allzu lange Lebensdauer ganz einfach mangels Qualität. Was du suchst ist eine tatsächlich wesentlich teurere Lösung. Da muss tatsächlich jede LED einzeln angesteuert werden. Wen das Material was taugen soll ist es in der Tat nicht ganz billig, aber da gibt es natürlich auch günstiges und teures.
DerMega
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Di, 16.04.13, 09:33

Mi, 17.04.13, 08:02

Das Thema hat mich neugierig gemacht. :D
Könnte man einen hochwertigen LED Strip, den man in seine 3er Segmente geteilt hat auch mit Multiplexen ansprechen können? Das würde einiges an Kabeln und Bauteilen einsparen.
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Mi, 17.04.13, 09:26

Bitte erkläre "Multiplex" kurz für diejenigen die den Begriff nicht kennen und sich deshalb nichts darunter vorstellen können. So bleibt die Lösung der gestellten Aufgabe nachvollziehbar.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 17.04.13, 09:41

Multiplexen ist das separate Ansteuern von Zeilen und Spalten.

Beispiel: eine 8x8 Diodenmatrix (64 Leds = 64 Anoden + 64 Kathoden).
Um jede Led einzeln anzusteuern braucht man nur 8 Anoden und 8 Kathoden.

Bild

Entsprechende Geräte (auch integrierte Schaltkreise = ICs) nennen sich Multiplexer (MUX).
DerMega
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Di, 16.04.13, 09:33

Mi, 17.04.13, 09:44

Beim Multiplexen werden mehrere LEDs hintereinander ganze schnell an und ausgeschaltet.
Dies geschieht in einer solch hohen Geschwindigkeit, dass das Menschliche Auge nicht unterscheiden kann ob eine der LEDs an oder aus ist.

Bsp:
4 LEDs in einer Reihe: - - - -

Code: Alles auswählen

Step1: - - - x
Step2: - - x -
Step3: - x - -
Step4: x - - -
Obiges Beispiel sieht dann so aus als wären alle 4 LEDs gleichzeitig an.

Hierbei würden alle LEDs eine gemeinsame Kathode bekommen und nur die Anode würde geschaltet werden müssen, was die Anschlusspins an einem µC auf 5 Pins reduzieren würde.
Das ist jetzt mal GANZ SIMPEL heruntergebrochen, was Multiplexen ist.
Interessant wird dies, wenn man 4x4 LEDs ansteuern will mit Mustern. Oder einen LED Würfel bauen will.

Das ganze gibt es hier nochmal sehr gut erklärt:
http://www.mikrocontroller.net/articles ... lexbetrieb


Edit:
Ah Achim war schneller ;)
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 17.04.13, 11:35

Dafür gibt es sogenannte Pixel-Stripes. 'Normale' (RGB-)LED-Leisten gehen nicht, weil ja schon alle LEDs verbunden sind (ok, die 3'er Segmente könnte man ggf. 'ansprechen', aber wenn man so was schon macht, möchte man ja eher jede LED einzeln ansprechen können). Siehe z.B. hier: viewtopic.php?f=28&t=9749 oder auch: http://shop.led-studien.de/product_info ... 0x-5m.html
ChrisKV
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Mi, 17.04.13, 01:06

Mi, 17.04.13, 23:07

Erst mal vielen Dank für die Antworten. 125€ find ich eigentlich voll ok, da ich aber im mom knapp bei Kasse bin habe ich mir erst mal die billigen von meinem Mitbewohner bestellt und gebe mich damit erst mal zu frieden. Im Herbst, wenn wieder mehr Geld in der Kasse ist werde ich Aufrüsten. Bilder kommen dann später
Antworten