Direkte Beleuchtung mit LED SmartArray

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
mrmax
User
User
Beiträge: 37
Registriert: Mi, 13.03.13, 16:52

So, 14.04.13, 13:14

Hallo,
Ich habe dieses großartige Projekt gefunden Bild
und mir erlaubt das Bild hier einzustellen.

Hier viewtopic.php?f=31&t=14714&hilit=Lichtkonzept der entsprechende Thread aus dem Forum.

Es wurden immer 8 diese LEDs
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Nich ... weiss.html
Bild
zusammengelötet.
Durch die Verwendung von 3 Netzteilen mit unterschiedlicher Leistung sind 3 verschiedene Lichttstufen auswählbar.

Nun meine Fragen:
1. Diese SmartArrays
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/H ... ED-4W.html
Bild
sind doch im Prinzip genau die verwendeten nur schon fertig verlötet, oder?

Ich könnte die mit diesen Anschlusselemten
Bild

auf ein Aluprofil setzen und hätte eine vergleichbare Leuchte wie im obigen Bild, oder? (Bin leider im löten nicht so fit :oops: )

2. Was für ein Netzteil/Konstantstromquelle benötige ich, mit dem ich die Leuchten betreiben bzw. dimmen Kann?

3. Die Verwendung von 3 Netzteilen mit unterschiedlichen Leistung wäre auch ok, allerdings weiß ich nicht, wie ich das korrekt berechne.

4. Ich habe ein Wohnzimmer in L-Form 14 + 4 m² und dachte an 9-11 Leuchten. Diese vielleicht auch in 3 verschiedenen Schaltkreisen am liebsten per Fernbedienung ansteuerbar.

Die Decke wird abgehängt Zimmer wird komplett entkernt und saniert. Die Leuchten möchte ich bündig in die Decke einbauen.

Wäre toll wenn mir Jemand mit Tipps und Vorschlägen weiterhelfen könnte...
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 15.04.13, 13:00

Im Prinzip ja, aber...
sind doch im Prinzip genau die verwendeten nur schon fertig verlötet ... Ich könnte die mit diesen Anschlusselemten auf ein Aluprofil setzen und hätte eine vergleichbare Leuchte wie im obigen Bild, oder?
Nein. Weil bei der Leuchte aus dem Lichtkonzept-Thread die LEDs in einem viel größeren Abstand montiert sind als auf dem SmartArray. Für das SmartArray würde so ein Aluprofil nicht als Kühlung reichen. Da würde ich Dir eher zu den MultiBar LED Leisten http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/M ... D-Leisten/ raten, da ist der Kühlaufwand nicht so kritisch wie beim Smart-Array. Um 3 unabhängige Kreise zu steuern, bietet sich ein RGB Controller an. Die gibt es auch mit Fernsteuerung. Und statt der 3 Farben könntest Du eben die 3 Kreise steuern.
mrmax
User
User
Beiträge: 37
Registriert: Mi, 13.03.13, 16:52

Mo, 15.04.13, 14:36

Vielen Dank für den Hinweis.
Ich würde dann diese Multibar nehmen

http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/M ... weiss.html

In der Beschreibung steht 280 ma.
Zieht die von sich aus so viel aus einem Netzteil, wenn man sie einschaltet,
oder muss man das am Netzteil einstellen?

Ist dass dann die 100%ige Helligkeit, die man dann per PWM runter dimmen Kann?
Bei den Smart Arrays sind immer 3 Möglichkeiten aufgezeigt, womit man die "befeuern" kann.

Ich würde dann 11 Stück nehmen, und die mit dem Aluminiumprofil bündig in die abgehängte Decke verbauen.
Kann ich dann ein Netzeil nehmen, daran einen RGB Dimmer anschließen und daran dann meine Leuchten?
Könnt ihr mir da was an Hardware empfehlen Netzteil/Dimmer?

Gehe ich denn dann richtig in der Annahme, dass ich mit dem Projekt eine gute und effektive Beleuchtung verbaue?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 15.04.13, 15:57

Zieht die von sich aus so viel aus einem Netzteil, wenn man sie einschaltet,
oder muss man das am Netzteil einstellen?
Ja. Diese Leisten werden mit Konstantspannung (24V) betrieben. Den 'passenden' Strom ziehen sie 'von sich aus'. Wobei ich dem Meinung bin, dass für ein <20m² Zimmer knapp 7000 Lumen stark übertrieben sind. IMHO würden die 35'er: http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/M ... weiss.html auch gut reichen. Gibt ja auch fast 3000 lm... Dann würde auch das 24V 2.5A Netzgerät reichen: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... -IP67.html
Ist dass dann die 100%ige Helligkeit, die man dann per PWM runter dimmen Kann?
Ja.
Kann ich dann ein Netzeil nehmen, daran einen RGB Dimmer anschließen und daran dann meine Leuchten?
Ja.
Könnt ihr mir da was an Hardware empfehlen Netzteil/Dimmer?
Ein guter Controller wäre dieser hier: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/RGB-DMX ... oller.html
Fernbedienung dazu: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/RGB-DMX ... II-RC.html
Netzteil: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... A-24V.html
Gehe ich denn dann richtig in der Annahme, dass ich mit dem Projekt eine gute und effektive Beleuchtung verbaue?
Ja.
mrmax
User
User
Beiträge: 37
Registriert: Mi, 13.03.13, 16:52

Mo, 15.04.13, 16:32

Vielen Dank Borax, für die Hilfe.

Ich kann mir schlecht vorstellen dass mehrer Leuchten mit je 250 Lumen trotzdem genug Licht machen.
Ist es dann nicht so, dass zwar alles ausgeleuchtet ist, jedoch nur schwach?
Ich denke da an das Beispiel 20 Watt Halogen und 35 Watt Halogen. Hatte mal getestet und die 20 Watt waren mir zu dunkel.

Ich kann die Multibarleisten ja auch dauerhaft auf z.B. 75% Leistung runter dimmen, dann verbrauchen die doch auch weniger Strom, oder?
Kann ich mit dem Chromoflex Controller angesteuerte Leisten auch ganz ausschalten?

Werden die Leisten nicht heiss? Kühlkörper wird nicht benötigt?
Dann kann ich die ja auch in eine nicht abgehängte Decke bündig einbauen, mit den Aluleisten ??

Ich hatte bereits mit den LED Panels von Lumitronix geliebäugelt, dann dachte ich an Downlights, da ist diese Variante doch mit Abstand die günstigste, oder wie?
Da frage ich mich, warum das nicht häufiger so gemacht wird. Ich könnte mir vorstellen, dass es gut aussieht.
Diese Leisten als indirekte Beleuchtung zum Beispiel Lichtvoute reicht doch nicht als einzige Beleuchtung im Zimmer.
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Mo, 15.04.13, 17:19

Hallo,

bei dem Projekt wie Du es oben ausgesucht hast -habe ich geplant, aber das nur am Rande- ist der entscheidende Unterschied, das zu den LEDs keine Widerstände (ich sage immer Energievernichter) verbaut sind, das spart einiges an Leistung ein. Zum Zweiten sind die ausgesuchten LEDs sehr flexibel zu betreiben. Von schlappen 40 lm bis 144 lm ist die LED in Sachen Lichtleistung sehr flexibel, was auch die drei Netzteile begründet. Es wurden deshalb drei Netzteile verbaut, damit man den Dimmer einsparen, der auch wieder einiges an Energie schluckt. Hat ein SNT um die 86-89% Effizienz und ein guter Dimmer zwischen 90-96% dann liegt die gesamte Effizienz der beiden Bauteile in einer Anlage verbaut bei nur 77,4 - 85,44% je nach verbauten Komponenten.

Das ist nicht nicht wirklich gut. Deshalb drei SNTs und kein Dimmer, so sind Werte von 96-124 lm/W Systemeffizienz möglich, Du kannst ja mal nachrechnen, das ist mit Leisten oder Strips die über Konstant-Spannung betrieben werden nicht drin, kommt noch ein Dimmer dazu liegst Du bestenfalls bei 80-90 lm/W.

Und ja, wenn die Lichtleistung nicht reicht, dann ist wohl der gesamte Raum ausgeleuchtet, aber die Helligkeit ist entsprechend beschränkt, denn die hängt davon ab, wie viele Lumen pro Quadratmeter zur Verfügung stehen und damit zu Lux berechnet werden können.
mrmax
User
User
Beiträge: 37
Registriert: Mi, 13.03.13, 16:52

Mo, 15.04.13, 18:15

Für einen Laien wie mich bleibt leider nur die Multibar Variante. Aber die ist doch immer noch effizienter als Einbauspots, oder?

Ich würde auf vollster Helligkeit bei 11 Leisten mit je 7 Watt insgesamt ja nur 77 Watt verbrauchen, oder?

@ Mr Fix-it
könntest Du mir behilflich sein die effizientesten Bauteile SNT/Dimmer zu finden, bzw. woran erkenne ich die Effizienz.

Die SmartArray Variante (mit 3 Netzteilen, oder 0-10v Dimmer) wäre also noch effektiver als die Multibarvariante?
Jedoch aufgrund der Hitze nicht zu realisieren??
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Mo, 15.04.13, 21:25

@ mrmax

Die Effizienz wird mit den Bauteilen angeben und steht im Datenblatt oder der Kurzbeschreibung. Meanwell-SNTs sind besonders geeignet, weil es direkt dimmbare SNTs gibt, sodass kein zusätzlicher Dimmer benötigt wird. Teilweise reicht ein Poti um das SNT einstellen zu können. Da Du so in die Schaltung des SNTs eingreifen kannst, wird kein zusätzlicher Verlust produziert. Im Grunde ist das in einem gewissen Rahmen mit jedem Meanwell-SNT der RS-Reihe auch möglich, man muss allerdings etwas löten und es wird nur die Spannung reguliert, was allerdings bei Multibar auch ausreichend ist.

Die Leisten liegen laut Datenblatt mit 3000K bei einer Effizienz von rund 94 lm/W, berücksichtigt man die Verlustleistung des benötigten SNTs, dann kommt man ca. auf 82 lm/W, das ist in jedem Fall viel besser als Downlights für 230V aber doch einiges schlechter als der wirkliche Eigenbau den Du als Muster genommen hast.

Auch möglich sind Funkdimmer, dazu kann man mal bei den einschlägigen Online-Quellen nachschauen, dann entfällt jedes Löten, die Effizienz sinkt aber etwas nach unten. Der Dimmer kommt zwischen Leisten und Netzteil und kann per Funk einschalten und regeln, allerdings nur einen Kanal.
mrmax
User
User
Beiträge: 37
Registriert: Mi, 13.03.13, 16:52

Di, 16.04.13, 08:36

Hallo,
ich kann also entweder ein MW Netzeil nehmen mit mindestens 4A, welches ich dann per Poti dimme. Hier wird dann die Spannung für meine LED reguliert. Gibt es solche Potis auch fernbedienbar?

Oder ich schalte einen Funkdimmer zw. Netzteil und Leisten.
Wäre hier dann der von Borax angedachte RGB Controller mit FB möglich um die leds in 3 Gruppen aufzuteilen?

Ich habe gesehen es gibt so einen 5 Kanal Dimmer mit Fernbedienung, Hier kann man die Leds pro Kanal dann auch ein und ausschalten.
Geht das mit dem RGB Controller auch?
Antworten