Superflux in Kunstharz eingießen?

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
keineantwort
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Mi, 20.03.13, 13:07

Mi, 20.03.13, 22:24

Hallo zusammen,

wir tüfteln gerade an einer Beleuchtung für unser Badezimmer. An einer Wand hätten wir gern ein Lichtband, welches die Hauptbeleuchtung darstellen soll. Dafür wären ja die wasserdichten Superflux-Leisten eigentlich ziemlich gut geeignet. Allerdings lassen sich diese nicht direkt miteinander verbinden. Die Verbindung muss immer über ein Kabel hergestellt werden. D.h. im günstigsten Fall hätte ich immer noch 20-30 mm Zwischenraum zwischen den beiden Leisten, was sicherlich unschöne dunklere Flächen in dem Lichtband gäbe.
Außerdem seien laut Broschüre nur maximal 6 Leisten miteinander kombinierbar, was eine maximale Länge von 3,042m ergibt (507mm je Leiste). Wir benötigen aber ca. 5m Lichtband.
Wenn man diese beiden Probleme bedenkt, wären die "normalen" SuperFlux eigentlich perfekt geeignet. Bis zu 30 Elemente lassen sich direkt miteinander verbinden. Allerdings sind diese nicht für Feuchträume geeignet.

Daher wäre nun meine Idee: Man nehme ein passendes Alu-Profil, lege die 5m lange SuperFlux-Kette rein und vergieße das ganze mit einem durchsichtigen Epoxydharz. Dabei habe ich nur einige Sorgen: Halten die Superflux die Temperatur des Kunstharzes beim Verarbeiten aus, es erwärmt sich ja deutlich beim Aushärten? Wie warm werden die LED-Leisten, könnte es hier Probleme geben, weil diese komplett eingeschlossen sind? Hat jemand schon mal sowas gebastelt?

Fragen über Fragen, Martin
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 20.03.13, 23:14

Daher wäre nun meine Idee: Man nehme ein passendes Alu-Profil, lege die 5m lange SuperFlux-Kette rein und vergieße das ganze mit einem durchsichtigen Epoxydharz.
Keine gute Idee.
1. die montierten Leds werden nicht alle gleich lange halten. Irgendeine Led wird früher als andere den Geist aufgeben. Mit ihr fallen 2 weitere Leds aus (bei 12V Produkten sind gewöhnlich 3 Leds + 1 Widerstand in Reihe geschaltet).
2. reparieren ist unmöglich, weil man wegen der Vergussmasse nicht mehr an die Leisten heran kommt, um die defekte Led gegen eine neue zu ersetzen. Gleiches gilt für komplette Leisten.
3. mit Lücken defekter Leds sieht die 5m Leiste mit Sicherheit nicht schön aus.
4. komplett neu machen kostet ein heiden Geld.
5. sehr wahrscheinlich werden Leisten dabei sein, die noch heile gewesen wären, aber aufgrund der Vergussmasse nicht weiter verwendet werden können.

Die Wasserdichtigkeit in Feuchträumen wird hier etwas überbewertet, zumal es sich nur um Niederspannung handelt. Zugegeben, Kurzschlüsse können diese Produkte ebenfalls lahm legen. Die beste Methode, um die Feuchtigkeit abzuführen, ist, nach dem Baden die Fenster aufzumachen oder die Lüftung einzuschalten. Beim Netzgerät sollte man allerdings auf Nummer Sicher gehen und ein feuchtraum-geeignetes verwenden.
Antworten