Nachdem mich auch schon seit längerem das "LED-Fieber" gepackt hat habe ich jetzt damit begonnen, die Lampen bei uns im Haus gegen LEDs zu tauschen. Zuerst habe ich (da kannte ich dieses Forum und den Sponsor noch nicht
Ich war mit dem Ergebnis so zufrieden, dass ich mich nunmehr auch an unsere GU 5.3 Einauspots gewagt habe, und diese gegen Spot von Samsung getauscht habe: http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Leuch ... ss-40.html
Gleichzeit habe ich auch den Trafo (Halotronic von Osram - HTM150 bis 150 Watt) gegen diesen Trafo (AC-Wechselspannung) getauscht (weil keine Mindestlast): http://www.isolicht.com/product_info.ph ... mmbar.html
Da die Samsung Spots sowohl Gleich- als auch Wechselspannung vertragen gibt's sa ja jetzt keine Probleme...und das Ergebnis ist Klasse (mit den 40er Absrahlwinkel Samsungs)!
Nun aber zu meinen Fragen - vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen:
Wie Effizient ist eigentlich der von mir nunmehr eingesetze Trafo? Mein Bauchgefühl sagt mir eher nicht so.
Und wo liegt den der Unterschied zu einem gewöhnlichen Halogentrafo? Geht's hier nur um die Tatsache, dass er keine Mindestlast hat? Und bedeutet das auch, dass bei den Spots (aktuell sind es 4x5 Watt) mehr als 12V ankommen, weil die Spannung so wie bei den Halo-Trafos bei geringer Last ansteigt (der Trafo verträgt ja bis zu 70Watt)?
Wäre es auch möglich dieses Gleichstrom Modell http://www.isolicht.com/product_info.ph ... stant.html als Trafo zu verwenden? Damals hatte ich mich dagegen entschieden, da dieser ja nur 1.25 DC liefert und jeder Spot ja mit 0,6A angeben ist, was bei 4 Spots den Trafo überlasten würde ... oder hab ich da einen Denkfehler?
Weil mir das Ergebnis so gefällt, will ich auch das Schlafzimmer (auch 5x GU 5.3 Halogen 35Watt) gegen LED Spots tauschen. Aktuell ist da auch ein HTM 150 (bis 150Watt) Halotronic Trafo von Osram verbaut - der bei 5x35W eigentlich über den 150 Watt max. Leistung läuft.
Glaubt ihr die Samsung LED Spots (5 Stück davon) laufen an dem Ding ohne Probleme? Ich will sie nicht durch überlast in den Vorzeitigen Tod schicken. Lt. Datenblatt von Osram sollte der Trafo die Spannung relativ gering erhöhen (wird als "Feature") beworben ... Und auch Samsung weist einige Halotronic als kompatibel aus..
p.S. Gerade eingefallen: Wie ist das dann eigentlich mit der Anode und Kathode bei den Spots - haben die intern eine Schaltung, ansonsten wäre bei den Spots für den DC Betrieb ja auf die Polung zu achten? ... Bei meinen G4 Spots im Bad habe ich darauf nicht geachtet, aber bei denen ist es ja auch so ...
Danke für eure Hilfe einstweilen - es tauchen sicher noch mehr Fragen auf.
Schönen Sonntag noch,
LG aus Innsbruck

