Welchen Dimmer für dimmbare LED

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
nestasko
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: So, 03.06.12, 14:20

So, 03.06.12, 15:01

Hallo zusammen,

leider konnte ich eine genau Antwort auf meine Frage hier und auch wo anders nicht finden und stelle meine Frage jetzt mal in einem neuen Thema.

Ich habe mir diese dimmbaren LED's gekauft. In der Produktbeschreibung wird erklärt, dass diese LED
über normale 230V Hochvolt-Dimmer ohne Mindestlastanforderung
gedimmt werden kann.
Allerdings bin ich nun ein wenig verunsichert, ob ich nun für diese LED's einen handelsüblichen Glühlampen, Halogen Dimmer verwenden kann, weil ich im Rahmen meiner Recherche auf folgende Artikel gestossen bin:


Dimmer mit automatischer Leuchtmittelerkennung von Hager Link zum Artikel
...Vor diesem Hintergrund hat Hager auf der Light+Building die Universal-Dimmerserie EVNxxx vorgestellt. Die pa­tentierte Lösung mit Leistungsstufen bis 300 und bis 500 Watt erkennt automatisch die Art der angeschlossenen Lampentypen, stellt sich selbsttätig darauf ein und soll so alle dimmbaren Lichtquellen steuern können.
Produkte:
- den Standard Universaldimmer EVN002 zum Steuern von Lasten bis 500 W,
- den Komfort Universaldimmer EVN004 zum Steuern von Lasten bis 500 W mit Zusatzfunktionen wie Einschlaf-/Aufweckmodus,
Szenensteuerung oder Trep­penhausschaltung,
- den Standard Universaldimmer EVN011 zum Steuern von Lasten bis 300 W sowie
- den Komfort Universaldimmer EVN012 zum Steuern von Lasten bis 300 W mit Zusatzfunktionen wie progressivem Ausschalten oder
Standby zum Halten der Helligkeit bei 30 Prozent für eine halbe Stunde


bei Gira gibt es was ähnliches

Gira LED- und Leuchtstofflampen-Steuergerät CFLi 229000 Link zum Produkt
Mit dem Steuergerät CFLi und LED lassen sich speziell geeignete Kompaktleuchtstofflampen und
monochrome LED-Lampen (siehe Technische Daten) zuverlässig und komfortabel steuern (dimmen).
Das Steuergerät sendet die Informationen digital über die vorhandene Netzleitung. Dazu wird nur
der Anschluss eines Außenleiters und der Lampenleitung benötigt, ein Neutralleiter ist am Steuer-
gerät nicht erforderlich.
Bei Gira bin ich dann auch noch auf folgenden Artikel gestossen:
...Um auch in Zukunft ein störungsfreies und normkonformes Dimmen zu ermöglichen, wird eine neue Technologie benötigt. Aus diesem Grund haben die führenden Elektromarken Gira, Jung, Merten und Schneider gemeinsam mit dem Lampenhersteller Osram den neuen industrieoffenen Dimm-Standard LEDOTRON entwickelt.
LEDOTRON ist der neue digitale Standard zum Dimmen von Kompakt- Leuchtstofflampen und LED-Leuchten. Die zukunftssichere Technologie kann einfach über die vorhandene Stromleitung genutzt werden, ist einfach installierbar und bietet neue Möglichkeiten für die Lichtsteuerung: Mit LEDOTRON lässt sich nicht nur die Helligkeit, sondern zukünftig auch die Lichtfarbe geeigneter Leuchtmittel einstellen. Auch die Anbindung an Bussysteme oder Funkschnittstellen wird dann möglich sein.
Meine Frage wäre jetzt:
Heisst jetzt dimmbar, dass die LED dimmbar ist, aber nur mit einem dafür eigens konzipierten Dimmer oder heisst dimmbar ich kann einen "normalen" Dimmer benutzen.
Und falls ja, welcher Dimmer wäre für meine oben erwähnte LED am "besten" geeigent?
Könnte ich zum Beispiel diesen dann einsetzen?
Habe die 3x1W LED (Dimmbar) 3 Watt ≈ 40W Halogen gewählt.

Edit:
Wenn an einem Dimmer 10 LED's hängen würden (die meisten Dimmer sind bis max 10 LED's ausgelegt), hätte ich eine gesamt Last von 30W. Die HV Dimmer beginnen aber erst bei um die 60W.
Wie kann bzw soll das dann funktionieren?

Danke im voraus

Gruss
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Mo, 04.06.12, 07:50

Ich gehe mal davon aus dass - so lange nichts anderes dabei steht - ein "ganz normaler" Dimmer ausreicht. Was sagt denn der Anbieter der Leuchetn zu seinem Produkt ? Der muss es doch wissen. :?:
Strumboe
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 622
Registriert: Mi, 25.08.10, 11:19
Wohnort: Quickborn

Mo, 04.06.12, 07:56

Moin.

Also, es steht da: 230V Hochvolt-Dimmer OHNE Mindestlast!!! Da gibt es nicht viele auf dem Markt. Einer dieser Dimmer kommt von Busch-Jäger. Und da es sich um einen für LEDs Retrofitlampen optimierter Dimmer handelt darf man hier ein paar Euronen mehr auf den Tisch legen.

Schaust du hier:
http://www.busch-jaeger-katalog.de/inde ... t=53750785

Gruß
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Mo, 04.06.12, 07:59

Ich habe mir die Texte nicht durchgelesen, aber Strumboe 5 Sterne fürs Aufpassen !
Strumboe
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 622
Registriert: Mi, 25.08.10, 11:19
Wohnort: Quickborn

Mo, 04.06.12, 08:07

Tja, nicht ohne Grund hießt es ja: Vier-Augen-Prinzip. :wink:

Habe gerade genau für diesen Dimmer eine Bestellung bei einem weiteren Händler meines Vertrauens am Laufen. Das Problem ist, dass dieser Dimmer selbst über Busch-Jäger schwer zu beziehen ist - so neu ist dieser - . Der Händler wollte mir auch nicht sein Muster-Exemplar verkaufen, weil er selbst nicht weiß, wann er diesen wieder bekäme. Und er benötigt diesen, um seine Kundschaft von den neuen LEDs zu begeistern. Hierzu sei angemerkt, dass Busch-Jäger und Philips mit Dimmer und LED sehr eng zusammenarbeiten. (Erkennbar daran, dass explizit auf den Seiten von Busch-Jägerdarf hingewiesen wird, dass diese Dimmer für die Philips LED-Lampen entwickelt wurden)

Edit: achja, Philips hat unter dem Namen "Novallure LED-Lampen" jetzt auch LED-Lampen herausgebracht, die mit den handelsüblichen Dimmern -auch die aus dem Baumarkt- zusammenarbeiten.
Edit-Ende

Gruß
nestasko
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: So, 03.06.12, 14:20

Mo, 04.06.12, 10:42

Strumboe hat geschrieben:
Also, es steht da: 230V Hochvolt-Dimmer OHNE Mindestlast!!! Da gibt es nicht viele auf dem Markt.
Gruß

Genau das war mein Problem. Es gibt keine handelsüblichen HV Dimmer ohne Mindestlast.
Den kleinsten den ich gefunden habe hat eine Mindeslast von 20W und war ein NV Dimmer. Somit bin ich auf einen Werbetrick reingefallen, mangels Wissen.
Aber nun gut:
Wenn ich das jetzt richtig verstanden hab, muss ich min. das doppelte bezahlen und evtl noch ein paar Monate warten, bis diese neuen Dimmer überhaupt verfügbar sind und dann wie bei dem Busch-Jaeger Modell hoffen, dass meine LED mit deren Dimmer kompatibel ist.

Edit:
Ich habe da allerdings noch etwas gefunden, meine elektrischen Fachkentnisse sind dafür aber bei weitem nicht ausreichend, um das zu beurteilen:

AIZO GE-KM200
Bild

Technische Daten:
Dimmprinzip ................................................. .................. Phasenabschnitt
230 V Glühlampen, Halogenleuchten ..... .................. ≤ 150 W
Niedervolt Halogenleuchten mit elektron. Trafo ...... ≤ 105 VA
230 V Energiesparleuchten ....................... .................. ≤ 105 W
230 V LED Leuchten ..................................... .................. ≤ 105 VA
Nenneingangsspannung/Frequenz ......... .................. 230 V AC/50 Hz
Leistungsaufnahme ..................................... .................. 0.4 W
Schutzart (trockene Räume) ...................... .................. IP20 EN 60529
Zulässige Umgebungstemperatur (Betrieb) ............. -20 °C ... +40 °C
Zulässige Umgebungsfeuchte (Betrieb) . .................. < 80% rF, nicht kondensierend
Datenübertragung via 230 V AC Netz .... .................. digitalSTROM-Protokoll V1.0
Maximale Leitungslänge Lokaltaster ...... .................. < 10 m


Nun zu der Aussage des Herstellers meiner gekauften LED:
Der dimmbare GU10 LED Spot wird nicht länger produziert. Grund sind die bei vielen Leuten verbaute Dimmer, welche mit Mindestbelastung (Mindestlast) arbeiten. Da der GU10 LED Spot aber so wenig verbraucht, kommt es hier oft zu Kompatibilitätsproblemen mit alten Helligkeitsreglern.

Nun habe ich noch was von der Firma BIOLEDEX gefunden:
Diese Firma hat einen bezahlbaren Dimmer entwickelt mit dem man sogar nicht dimmbare LED ohne Probleme dimmen kann (wie gesagt - Herstelleraussage).
Sorry wenn ich hier grade mit Informationen bombadiere, aber evtl hilft es ja mir und oder anderen mit ähnlichen Problemen weiter.

Meine abschliessende Frage ist nun nochmal:
Auf was kann ich nun letzendlich zurückgreifen, um meine insgesamt 30W LED's ohne Flackern oder sonstige lästige Nebenerscheinungen zu dimmen?
Wäre evtl auch diese Lüsterklemme eine Wahl oder aber der Bioledex, oder hilft nur ausprobieren oder gar Neukauf?
Hat evtl jemand Erfahrungen mit einem Dimmer für LED's oder bin ich eine Ausnahme sowas realisieren zu wollen?

Danke und Gruss
Strumboe
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 622
Registriert: Mi, 25.08.10, 11:19
Wohnort: Quickborn

Mo, 04.06.12, 11:20

Hallo,

den Busch-Jäger gibt es schon. Man benötigt u.U. nur etwas Geduld, weil -lt. Aussage meines Händlers - BJ die Produktion für diesen Dimmer erst "hochfahren" muss.

Der aizo hat irgendwelche "Lichtprogramme" implementiert und kann sowohl mit einem Taster als auch über ein Steuerprotokoll angesprochen werden. Klassisches Dimmen ist hier für mich nicht ersichtlich.

Der Bioledex-Dimmer dimmt in 10 Stufen. Wenn es dir denn genügt kannst du auch diesen nehmen.

Ich habe beschlossen auf den BJ zu warten. Vielleicht trudelt er ja noch diese Woche bei mir ein.
Und wenn du noch mehr Dimmer der alten Sorte dein Eigen nennst, dann wären die Novallure LED-Lampen vonPhilips vielleicht einen Blick wert. Habe diese schon in Aktion gesehen. Funzt und hat auch den WAF. :wink:

Gruß
nestasko
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: So, 03.06.12, 14:20

Mo, 04.06.12, 11:29

Strumboe hat geschrieben: Der Bioledex-Dimmer dimmt in 10 Stufen. Wenn es dir denn genügt kannst du auch diesen nehmen.
Wenn du sagst, dass ich den auch für meine dimmbaren LED's nehmen könnte, dann scheint mir dieser die beste Variante zu sein,
da ich in Zukunft (nach den 50.000h :wink: ) auf eine günstigere nicht dimmbare LED umsteigen könnte und trotzdem dimmen kann
Strumboe hat geschrieben: Ich habe beschlossen auf den BJ zu warten. Vielleicht trudelt er ja noch diese Woche bei mir ein.
Wenn du bei dem BJ bleibst, würde es mich freuen, wenn du mir deine Erfahrungen mit dem Dimmer mitteilen könntest. Momentan habe ich noch Zeit, bis ich die LED letzendlich anschliessen kann.

Danke für die Infos so weit !

Edit:
Was für LED's hast du eigentlich im Einsatz?
Strumboe
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 622
Registriert: Mi, 25.08.10, 11:19
Wohnort: Quickborn

Mo, 04.06.12, 11:49

Die größte Zahl der "LED-Lampen" baue und verbaue ich selbst.
Derzeitiges Projekt hierfür ist:
viewtopic.php?f=28&t=14117

Nur für die alten Lampen, die schon zum Teil an die / über 100 Jahre alt sind, werden wir auf die Retrofit-Lampen umsteigen und dafür benötige ich diese Dimmer.

Gruß
Benutzeravatar
angerdan
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 394
Registriert: Mi, 01.12.10, 00:04

Mo, 04.06.12, 21:39

Am sichersten fährst du ohne Dimmer. Einige DorS LED-Lampen von Megaman lassen sich einfach per Tastschalter dimmen.
Wird der Sockel E27 benötigt, so gibt es das gleiche Prinzip auch bei Ledon.

Ohne Dimmfunktion lässt es sich auch arbeiten, einfach mehrere Stromkreise einzeln schaltbar installieren.

Die Eingangs verlinkten LED-Lampen sind übrigens in jeder Hinsicht unterirdisch (Farbwiedergabe, Farbtemperatur, Lebensdauer, Degratation, Schaltzyklen, Lichtstom, Energieeffizienz, Heöö/Dunkel-Grenze, Abstrahlwinkel, Wärmeabführung, allgemeine Verarbeitung, Dimmbarkeit...).

Mit den 4W Leistungsaufnahme werden etwa 150lm erzielt, womit sich ein 15W Halogenspot ersetzen ließe.

Gute LED-Lampen wie die Modelle von Philips, Osram, Ledon, Samsung, Toshiba, LEDs change the world oder Osmot Ecolight erbringen die Herstellerangaben in der Realität tatsächlich.
nestasko
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: So, 03.06.12, 14:20

Di, 05.06.12, 10:02

Das die von mir ausgewählte LED nicht zu den besten gehört ist mir bewusst. Allerdings spielen bei mir nicht die physikalischen Werte wie Leistung und Wirkungsgrad eine Rolle.
Ich möchte mit den LED's höchstens punktuelle Akzente im Wohnraum setzen und gewisse Bereiche anstrahlen. Um das Ganze abzurunden will ich daher die Geschichte auch noch dimmen können.

Jetzt >20€ für eine LED auszugeben um eine höhere Wirtschaftlichkeit zu erzielen, steht zu meinem Vorhaben in keiner Relation, insbesondere wenn mehr als 50 Spots gesetzt werden sollen
Da gebe ich das Geld lieber für andere Dinge aus, wie z.B. Dimmer :wink:

Trotzdem Danke für deine Information!

Nun zu dem Dimmer.
Habe mir nun beide, den Bioledex und den BUSCH-JAEGER 6523 U LED-Dimmer gekauft.
Werde meine Erfahrungen dann hier kundtun!

Gruss
Tomislav
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Mi, 22.08.12, 11:34

Mi, 22.08.12, 11:49

Hallo erst mal an alle hier

bin durch Zufall in diesem Forum gelandet da ich nach einer Anwort zum Gira 113500 suche



aber erst mal zu dem Dimmer hier .....

Es gibt wie ich finde super günstige Dimmer die "alles" Dimmes können auch 230v LED

Eltako EUD12NPN-UC der kostet 30.- Euro
Taster Steuerspannung sogar frei wählbar 8-230V was und wie man es eben kann
habe bis jetzt 5 Stück dieser verbaut, bisher mit LED 230V mit GU10Sockel , 230 Glühlampe, und 12V konvent. Trafo, geht alles prima, auch die einstellmöglichkeiten wie Dimm Speed, max Helligkeit etc.

Hoffe hier geholfen zu haben

meine Frage werde ich einen Fred eröffnen..
VG
Tomislav
bergfexhias
Mini-User
Beiträge: 1
Registriert: Di, 08.01.13, 14:37

Di, 08.01.13, 15:00

Liebes LED Forum,
die Beiträge sind wirklich aufschlussreich und hoffe, hier eine Antwort zu bekommen.
Anforderung: Ein Fitnessraum wird mit 25 Stk. 35W GU10 Halogenspots beleuchtet, die an einem 1.000W Dimmer hängen.
Die Halogen Spots sollen durch dimmbare LED-Spots mit ca. 5-7W ersetzt werden.
Am Markt gibt es genügend dimmbare GU10 LED Spots, aber keine konkreten Aussagen über Dimmer für eine größere Anzahl von LEDs.
Die LED Hersteller bzw. -Distributoren verweisen immer auf die Dimmer-Hersteller oder Freigabelisten von Dimmern.
Aber auch renommierte Hersteller wie Philips haben anscheinend keine Dimmer-Tests größer 8 Stück LED-Spots durchgeführt.

Wer hat Erfahrungen mit dem Dimmen von >20Stk. 5-7W LED Spots und kann konkrete Empfehlungen geben? Welche LEDs und welche Dimmer?
Franki69
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mo, 18.02.13, 12:33

Mo, 18.02.13, 12:49

Moin,

ich habe auch ein kleines großes Problem mit dem Dimmer für meine bereits verbauten LED-Leuchten.
Ich hatte nicht mit einem solch großen Problem gerechnet, aber vielleicht ist es das ja auch gar nicht und ich bin einfach nur zu blöd.

also ich habe folgende Einbauset verbaut von Decora verbaut:
http://www.amazon.de/Einbaustrahler-230 ... 937&sr=8-9

Bisher benutzen wir Lichtschalter von Busch-Jäger, diese würde ich dann auch gerne weiterhin benutzen.

Ich weiss bisher nur, das der Dimmer eine möglichst geringe Mindeslast und ein Phasenanschnittdimmer sein sollte, Busch-Jäger aber wohl nur mit Philipps zusammenarbeitet.

Vielleich kann mir jemand von Euch weiterhilfen, gibt es einen vernünftigen und bezahlbaren Dimmer von Busch-Jäger?
Vielen Dank für eure Antworten.
Ich hoffe auf Erleuchtung
Franki69
Garfield
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 158
Registriert: Di, 15.05.07, 09:00

Mo, 18.02.13, 14:35

Hallo,

ich habe in den letzten Wochen erfolgreich mehrfach diesen Dimmer verbaut. Er braucht zwar angeblich auch eine Mindestlast, funktioniert bei mir aber zumindest mit dimmbaren Energiesparlampen sehr gut. Auch der Testbetrieb mit LEDs an einer dimmbaren Meanwell KSQ (PCD-xx) macht keine Probleme. Verschiedenste Gira Dimmer haben dagegen immer wieder nicht einwandfrei funktioniert (Flackern etc.). Allerdings sollte man ein bisschen löten können, da manche Lötstellen recht nahe bei SMD Bauteilen liegen. Alternativ gibts das Teil auch noch mit Homematic-Anbindung. Man kann es also mit Funkfernbedienung steuern. Dieses Teil gibts dann auch als Komplettgerät. Die Homematic Teile sind natürlich etwas teurer.

Gruß
Franki69
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mo, 18.02.13, 12:33

Mo, 18.02.13, 14:58

Hi,

der von Dir verbaute Dimmer ist aber wohl ein Phasenabschnitt und ich benötige wohl einen Phasenanschnittdimmer.

Am liebsten würde ich irgendetwas von Busch-Jäger verbauen, weil ich der Drimmer in die mittlere Dose (oben anderer Lichtschalter und unten Steckdose) einbauen müsste und ein vorgegebener Rahmen von
Busch-Jäger vorhanden ist.

gruss
Garfield
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 158
Registriert: Di, 15.05.07, 09:00

Mo, 18.02.13, 15:04

Sorry,

das hatte ich vergessen zu erwähnen. Ja, der Dimmer ist ein Phasenabschnittdimmer. Allerdings verwundert mich, dass Deine Teile angeblich einen Phasenanschnittdimmer möchten. Üblicherweise werden die nur verwendet, wenn ein gewickelter Trafo vorhanden ist. Elektronische Trafos etc. fühlen sich gewöhnlich mit einem Abschnittdimmer wohler.
Das mit Busch-Jäger wäre vermutlich kein Problem. Es gibt Aufsätze für viele Schalterprogramme. Da kann die Original-Abdeckplatte aufgesetzt werden. Ist bei meinen Gira auch so. Es ist nicht zu sehen, dass da was anderes drunter ist.

Gruß
Franki69
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mo, 18.02.13, 12:33

Mo, 18.02.13, 15:21

Also ich habe von der ganzen Materie wenig oder besser gar keine Ahnung. Der Mitarbeiter von Trendlight 24 sagte mir auf meine telefonische Nachfrage, es müsste unbedingt ein Anschnittd....sein....ich kann das nicht wirklich beurteilen. Verstehe ich dich richtig, fast egal was drunter steckt, ich kann einen "Deckel" von BJ nutzen?

gruss
Garfield
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 158
Registriert: Di, 15.05.07, 09:00

Mo, 18.02.13, 15:37

Franki69 hat geschrieben:Verstehe ich dich richtig, fast egal was drunter steckt, ich kann einen "Deckel" von BJ nutzen?gruss
Grundsätzlich ist natürlich nicht egal, was drunter ist, aber speziell für diesen Dimmer gibt es passende Adapter mit denen Du diesen Dimmer in das Schalterprogramm integrieren kannst.
Ich weiß nicht, wie gut die in dem anderen Shop sich auskennen, aber wenn die das ausdrücklich so sagen, wird das wohl auch so sein. Alternativ kannst Du ja auch noch sehen, ob Du woanders detaillierte Unterlagen zu diesen Leuchten findest. Ich hab da auch mal schnell ein bisschen gesucht und es macht mich schon stutzig, dass da anscheinend nirgendwo wirklich aussagekräftige technische Beschreibungen zu finden sind ...

Gruß
Benutzeravatar
dieter_w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 398
Registriert: So, 18.02.07, 11:15

Mo, 18.02.13, 23:51

Tomislav hat geschrieben:Eltako EUD12NPN-UC
Genau diesen Dimmer wollte ich eben auch empfehlen.
Dies ist ein Typ *ohne* Mindestlast, da als Schaltelement ein MOSFET eingesetzt ist.
Franki69
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mo, 18.02.13, 12:33

Di, 19.02.13, 12:47

Hi,
dieter_w hat geschrieben:
Tomislav hat geschrieben:Eltako EUD12NPN-UC
Genau diesen Dimmer wollte ich eben auch empfehlen.
Dies ist ein Typ *ohne* Mindestlast, da als Schaltelement ein MOSFET eingesetzt ist.
Mmmmhhh aber diesen Schalter kann ich wohl nicht in meiner Unterputzdose verbauen oder?
Garfield hat geschrieben:
Franki69 hat geschrieben:Verstehe ich dich richtig, fast egal was drunter steckt, ich kann einen "Deckel" von BJ nutzen?gruss
Grundsätzlich ist natürlich nicht egal, was drunter ist, aber speziell für diesen Dimmer gibt es passende Adapter mit denen Du diesen Dimmer in das Schalterprogramm integrieren kannst.
Ich weiß nicht, wie gut die in dem anderen Shop sich auskennen, aber wenn die das ausdrücklich so sagen, wird das wohl auch so sein. Alternativ kannst Du ja auch noch sehen, ob Du woanders detaillierte Unterlagen zu diesen Leuchten findest. Ich hab da auch mal schnell ein bisschen gesucht und es macht mich schon stutzig, dass da anscheinend nirgendwo wirklich aussagekräftige technische Beschreibungen zu finden sind ...

Gruß
Kann ich diesen Schalter auch als Laie, ohne Lötkenntnisse verbauen, bin diesbezüglich recht grobmotorisch veranlagt und würde den Dimmer wohl zu einen Klumpen verschmelzen :-(
Ich werde mich noch mal mit dem Shop in Verbindung setzen und detaillierte Unterlagen zu den Leuchten anfordern, war so rein gar nichts dabei....ich habe nicht damit gerechnet, dass das alles so kompliziert ist (jedenfalls für mich)

Gruss vom teilweise erleuchteten
Garfield
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 158
Registriert: Di, 15.05.07, 09:00

Di, 19.02.13, 13:13

Franki69 hat geschrieben:Kann ich diesen Schalter auch als Laie,...
Hallo,

auch wenn Dir das jetzt nicht gefallen wird: Wenn 230V im Spiel sind und Du nicht weißt, was Du tust, dann lass es.
Auch wenn es viele nicht glauben, man kann jede Menge falsch machen und es ist nicht wirklich ungefährlich.
Das ist der ehrlich gemeinte Rat, den Du von mir bekommst.

Gruß
Franki69
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mo, 18.02.13, 12:33

Di, 19.02.13, 13:53

Nein ich bin dir sogar dankbar :-)

Würde auch nichts machen ohne vorher den fi-Schalter auf off zu setzen :-)
Nen Bekannter ist Elektriker, den würde ich bitten, den Dimmer (welchen auch immer - ich wüsste nur gern welchen) einzubauen.
Benutzeravatar
dieter_w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 398
Registriert: So, 18.02.07, 11:15

Di, 19.02.13, 15:04

Franki69 hat geschrieben:Mmmmhhh aber diesen Schalter kann ich wohl nicht in meiner Unterputzdose verbauen oder?
Nein, leider nicht.
Das ist ein normales Reiheneinbaugerät, 1 TE, und gehört in den Verteilerkasten.
Antworten