Dimmbarkeit CREE CXA1512

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
jomowo
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Do, 29.11.12, 21:02
Wohnort: Herford

Mo, 11.02.13, 10:19

Hallo,

Sind diese COB-LEDs in irgendeiner weise dimmbar?

http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Chip ... 260lm.html

oder lieber wäre mir diese:

http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Chip ... 600lm.html

Daraus würde ich mir gerne eine küchenlampe basteln, dimmbar. Dank eurer hilfe weiß ich nun, dass es zum dimmen mehrere möglichkeiten gibt-mir wäre natürlich die komfortabelste am liebsten :)
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 11.02.13, 10:21

Jede Led ist dimmbar.
jomowo
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Do, 29.11.12, 21:02
Wohnort: Herford

Mo, 11.02.13, 10:24

Das ist schön.

könnte mir jemand eine dimmbare KSQ für eine der beiden LEDs vorschlagen?
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 11.02.13, 10:25

Wie hoch soll der Strom sein?
jomowo
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Do, 29.11.12, 21:02
Wohnort: Herford

Mo, 11.02.13, 10:31

ich weiß leider nicht was genau bei einer dimmbaren KSQ gedimmt wird-ich dachte jetzt es wäre der strom.
bezogen auf diese LED
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Chip ... 260lm.html
würde ich schon gern den volle lichtstrom von 1429LM abrufen können, aber manchmal sollten auch 659LM reichen.
also würde ich sagen 500mA benätige ich schon .
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 11.02.13, 11:19

Link zu Elpro:
Meanwell LPF-25D-48 (26,4 - 48V @ 0,53A konstant).
Um den Strom auf max. 500mA einzustellen benötigst Du einen Gesamtwiderstand von max. 94,34k.

Poti (100k) und einen parallel dazu angeschlossenen Widerstand (1,6M) = 94,12k

1/Rges = 1/R1 + 1/R2
1 / (( 1 / 100k ) + ( 1 / 1600k )) = 94,11765k --> aufgerundet 94,12k

max. Strom:
0,53A / 100k x 94,11765k = 0,4988A

Poti + Widerstand werden zwischen Dim+ und Dim- angeschlossen.

Du kannst den Widerstand auch weglassen und nur das Poti verwenden. Max. Strom dann 0,53A
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 11.02.13, 11:24

Ich würde diese LED nur mit 350mA betreiben. 500mA sind das 'absolute Maximum' was diese LED verträgt (meist ist das so zu verstehen: Maximaler Strom bei der die LED nicht gleich kaputt geht). Also wenn so viel Licht gebraucht wird, dann stärkere LED verwenden und nicht am Limit betreiben (z.B. die CXA2011 an dem verlinkten 0.53A Netzteil) . Wenn weniger Licht reicht, dann die angesprochene LED an einem 350mA Netzteil. Auf alle Fälle müssen die LEDs (gilt für alle COB) gut gekühlt werden.
...dass es zum dimmen mehrere möglichkeiten gibt-mir wäre natürlich die komfortabelste am liebsten
Schwer zu sagen, was für Dich am komfortabelsten ist. Kann ein Wanddimmer sein, oder ein Funkdimmer oder ein einfaches Poti...
jomowo
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Do, 29.11.12, 21:02
Wohnort: Herford

Mo, 11.02.13, 11:33

danke euch beiden-ich denke ich werde es mit der verlinkten KSQ+widerständen machen-zusätzlich muss ich ja nocht immer gleich "volle pulle" geben :)
aber wie immer habe ich das problem, wie genau ich nun dimme, und wo? an der lampe an der tür(wobei tür jawohl leider wegfällt, da keine AC-dimmung vorgesehen).
wie würdet ihr bei der genannten KSQ+LED dimmen?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 11.02.13, 11:36

da keine AC-dimmung vorgesehen
Es gibt AC-dimmbare Netzteile. Allerdings nicht für 500mA. Nur für 350mA oder 700mA. Drum wollte ich ja wissen, was für Dich am komfortabelsten ist...
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 11.02.13, 11:40

Da stimme ich Dir voll zu.
350mA sind für Led genug Strom. Man muss diese nicht mit dem Maximum bestromen.

Sollte das Licht nicht reichen, dann baut man die Sachen eben 2x auf. Die AC-dimmbaren Konstantstromquellen können parallel an einen Drehdimmer (Phasenan- oder -abschnitt) betrieben werden.

Bei 350mA lebt die Led ein wenig länger, ist effizienter, entwickelt weniger Abwärme, ...
Es gibt AC-dimmbare Netzteile. Allerdings nicht für 500mA. Nur für 350mA oder 700mA.
Es gibt auch Werte dazwischen.
zum Beispiel: 440mA (Cree LMD125 Driver), der Ausgangsspannungsbereich ist allerdings etwas eng (max. 37V).
Oder im Selbstbau mit den DC/DC Wandlern der LDD-H Serie (300mA, 350mA, 500mA, 600mA, 700mA, 1000mA, Uin max. 56V, Uaus max. 52V).
Zuletzt geändert von Achim H am Mo, 11.02.13, 11:48, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
stoske
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1024
Registriert: Mi, 02.03.11, 16:38
Wohnort: Wuppertal

Mo, 11.02.13, 11:48

Ganz unabhängig von den technischen Fragen zur Dimmbarkeit möchte ich mal
erwähnen, dass über 2000 Lumen aus einer LED als Küchenlampe ungefähr so
geeignet ist, wie ein 200 Watt Halogenfluter. Das ergibt einen massiv überstrahlten
Lichtfleck mit hässlichen harten Schatten durch den ganzen Raum.
jomowo
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Do, 29.11.12, 21:02
Wohnort: Herford

Mo, 11.02.13, 11:53

warscheinlich habt ihr recht-die 1100LM sollten wohl ausreichen-gehe ich in der annahme richtig, dass ihr mir in diesem fall dies KSQ empfehlt hättet?
http://www.elpro.org/shop/shop.php?q=PCD-16-350B
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 11.02.13, 11:57

Ja, die kannst Du nehmen.
Benutzeravatar
stoske
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1024
Registriert: Mi, 02.03.11, 16:38
Wohnort: Wuppertal

Mo, 11.02.13, 12:19

Der beschriebene Effekt hat nichts mit der Helligkeit zu tun, sondern mit dem Umstand, dass
das Licht aus nur einer Quelle kommt, die dazu sehr klein ist. Auch mit 1000 Lumen wird dasselbe
hässliche Licht erzeugt. Entweder streut man das Licht durch einen entsprechenden Körper,
lässt es diffus über Flächen zerteilen oder vergrößert die abstrahlende Fläche. Statt einer
LED mit 2000 Lumen kann man auch 10 mit 200 Lumen nehmen oder 100 mit 20. Je mehr LED
und umso größer die abstrahlende Fläche, desto weicher und angenehmer werden Licht und Schatten.
Abgesehen davon, dass sich dadurch auch eine höhere Effizienz erreichen lässt und die Hitze
geringer wird. Je nach Anzahl geht das soweit, dass man gar nichts mehr zur Kühlung tun muss.

Wir haben auch über 2000 Lumen per LED in der Küche, aber verteilt auf über 100 LED und mehr
als 4 Meter. Das ergibt butterweiches Studiolicht mit einer Effizienz von rund 120 Lm/W. Die
benötigten 18 Watt liefert ein billiges Netzteil, KSQ wird nicht gebraucht, der Dimmer hat 12 €
gekostet, keinerlei Kühlung/Kühlkörper nötig.
jomowo
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Do, 29.11.12, 21:02
Wohnort: Herford

Di, 12.02.13, 11:24

da hast du sicherlich recht-mein kühlkörper hat allerdings nur eine fläche von 30x30mm zur montage der LED (kühlfläche ist natürlich größer.
würde es sinn machen eine 360° linse zu montieren, oder würdet ihr mir davon eher abraten?
Benutzeravatar
stoske
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1024
Registriert: Mi, 02.03.11, 16:38
Wohnort: Wuppertal

Di, 12.02.13, 12:03

Kein Mensch weiß welches Licht du brauchst. Ob das Ding nur einen Arbeitsplatz beleuchtet,
oder die Küchenzeile oder den ganzen Raum. Ob es an der Decke hängt, über dem Herd oder
der Spüle, wie viel Licht du dort brauchst, wie viel Wert du auf Helligkeit, Lichtfarbe, harte
oder weiche Schatten legst, ob die Effizienz wichtig ist oder nur die Kosten. Alles was wichtig
ist, ist unbekannt.

Ich würde das Licht anhand der Aufgabe wählen und anhand seiner Wirkung an der gewünschten
Stelle, dazu eine passende Lampe kaufen oder bauen.

> mein kühlkörper hat allerdings nur eine fläche von 30x30mm zur montage der LED

Passt die Kühlleistung des Kühlkörpers überhaupt zur ausgewählten LED? Produziert eine solche
einzelne HP-LED überhaupt das gewünschte Licht? Erzeugt die Umgebung dabei vielleicht Schatten,
die man nicht haben will und dann dauerhaft stören?

> würde es sinn machen eine 360° linse zu montieren

Wer soll das wissen? Das kommt auf all' die Umstände an, die hier unbekannt sind.
jomowo
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Do, 29.11.12, 21:02
Wohnort: Herford

Di, 12.02.13, 12:58

die küche ist klein-denke knapp 10m^2 (ich bin noch nicht eingezogen)
kühlkörper reicht aus.
lampe soll unter der decke hängen und den ganzen raum beleuchten.
schatten will -denk ich- keiner haben.
helligkeit, lichtfarbe und effizienz ergeben sich durch die gewählte led+KSQ :

http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Chip ... 260lm.html
+
http://www.elpro.org/shop/shop.php?q=PCD-16-350B

ich hätte die frage vielleicht anders formulieren sollen.
hat jemand erfahrung mit 360° linsen bei einer vergleichbaren LED?
machen diese ein etwas diffuseres licht und somit weniger scharfe kanten/schatten?
Benutzeravatar
stoske
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1024
Registriert: Mi, 02.03.11, 16:38
Wohnort: Wuppertal

Di, 12.02.13, 13:13

> machen diese ein etwas diffuseres licht und somit weniger scharfe kanten/schatten?

Definitiv Nein. Es stellt sich sogar das Gegenteil ein, scharfe Kanten und Schatten
verteilen sich dann auf einen größeren Raum. Nur das Kontrastverhältnis verkleinert
sich etwas. Eine "Punktlichtquelle" an der Decke für den ganzen Raum ist bezogen auf
Licht- und Schattenwirkung das Schlechteste was man machen kann. Da würde nur z.B.
ein Diffusor helfen, also z.B. eine Milchglasabdeckung. Die frisst aber viel Licht. Wenn
du die ausgewählte LED mit nur 350 mA betreibst, kommen schon nur noch 1100 Lumen
raus, das ist schon ohne Diffusor zu wenig.
jomowo
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Do, 29.11.12, 21:02
Wohnort: Herford

Mi, 13.02.13, 11:40

danke für deine antwort,
ich denke dann hat sich das problem linse für mich erledigt.
ich werde nun auf die KSQ warten (elpro hat leider 0 lagerbestand) und nach dem einzug in die neue wohnung werde ich mir dann gedanken über einen diffusor machen- vielleicht reicht mir ja nur die LED und es gibt dort kaum verschattungen.

danke euch
jomowo
Garfield
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 158
Registriert: Di, 15.05.07, 09:00

Mi, 13.02.13, 12:09

Hallo,

vielleicht könntest Du anstelle der punktförmigen Lichtquellen auch LED Leisten verbauen. Da gibts auch sehr schöne Produkte (das zum Beispiel) und die kann man dann gegebenenfalls so anordnen, dass sich das Licht besser über den ganzen Raum verteilt. Man sollte auch darauf achten, dass ein Teil des Lichtes an die Decke strahlt. Da diese in der Regel weiß ist, wirft sie das Licht sehr schön diffus und gleichmäßig zurück.

Gruß
jomowo
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Do, 29.11.12, 21:02
Wohnort: Herford

Mi, 13.02.13, 12:35

ja, diese dinger sind sehr interessant, allerdings auch ziemlich teuer.
ich habe mich aber auch für die CREE entschieden, da ich noch einen alten CPU-kühler rumliegen habe. mit etwas phantasie könnte man dann von einer design-leuchte sprechen :D
hier ein bild:
http://www.arctic.ac/de/p/cooling/cpu/5 ... tml?c=2166

allerdings ohne dieses "X" an den seiten und ohne lüfter (ich denke die 12,6W wird auch passiv weggekühlt)

kann ja mal nen foto machen, wenns vertig ist.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 13.02.13, 12:45

Ohne Lüfter kannst Du den Kühlkörper nicht betreiben. Die Heatpipes sind nur die Wärmetransporteure. Die Lamellen sind der Wärmetauscher. Von alleine kommt die Warmluft dort aber nicht heraus, dafür sind die Lamellen viel zu eng beieinander (selbst bei stehenden Kühlrippen). Ein Lüfter ist zwingend erforderlich.

Und der Lüfter benötigt ein Festspannungsnetzgerät.
jomowo
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Do, 29.11.12, 21:02
Wohnort: Herford

Mi, 13.02.13, 12:54

bei der oberfläche? das kann ich mir nicht vorstellen.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 13.02.13, 12:59

Welche Oberfläche?
Bei Ausrichtung der Led nach Unten liegen alle Bleche flach übereinander. Von allein zirkuliert dort keine Luft. Im Gegenteil steckt die Warmluft genau zwischen den Lamellen fest. Da diese nicht heraus geblasen wird, heizt sie sich immer weiter auf. Und was mit der Led passiert, wenn diese ihre Betriebswärme nicht mehr los wird, weiß Du hoffentlich selber.

Selbst wenn die Lamellen hochkant stehen würden, wären diese viel zu eng beieinander. Selbst dann wäre noch ein Lüfter erforderlich.
jomowo
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Do, 29.11.12, 21:02
Wohnort: Herford

Mi, 13.02.13, 13:07

ich denke die normal konvektion in dem raum recht um das wärmepolster zw. den lamellen "weg zu blasen".
ich habe den selbe kühler auf meinem intel i5 prozessor und habe ihn vor 5 min abgeklemmt. die temp hat sich von 25 auf 35° erhöht und bleibt nun konstant.
allerdings weiss ich nicht genau was die 4 kerne im leerlauf verbrauchen.
Antworten