Kleine effiziente Ksq gesucht in Smd

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
gibsonuser
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Mo, 04.02.13, 12:28

Mo, 04.02.13, 12:49

Hallo Forum,
hab mich angemeldet und schon sofort eine Frage.

ich bin auf der suche nach einer Konstantstromquelle für meine Led.
Die Flußspannung der Led ist 2,05 bei 140 mA.
Das ganze wird an eine Autobatterie angeschlossen Spannungsbereich 12,6-14,4 V

Mein wichtigstes Kriterium ist das es sehr klein ausfallen und auch möglichst wenig Gewicht dennoch effizient sein solte.

Zuerst wollte ich eine einfache Lm317 Ksq bauen doch die Dropspannung von 3,5 V ist sehr hoch zudem (dann könnte ich nur noch 4 Led in Reihe schalten, sollte auch bei 12,6 V die gleiche Helligkeit haben) was zur Folge hätte das die Verlustleistung von
0,14A*(14,4-8,2-1,25)=0,7 Watt und das ohne Kühlung in einem So-8 Gehäuse.

Dann habe ich hier was von der 2 Transistor Ksq gelesen. Ist die vielleicht besser für mein Fall? Hat ja eine wesentlich geringere Dropspannung,somit könnte ich auch ein Strang mit 5 Led in Reihe machen. Sie muss definitiv Smd sein.
Kann ich dann zu den Bc817 zugreifen oder doch lieber Mosfet, was wäre besser?
Wenn ich ein Mosfet nehmen sollte wäre der IRLZ34N viel zu groß würde ein
IRLML2502 auch gehen?

Oder gibt es eine andere Konstantstromquelle die hier besser passen würde.

Fragen über Fragen.
Hoffe ihr könnte mir Ratschläge geben.

Gruß :D
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12232
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 04.02.13, 17:49

Hallo gibsonuser,
welcome on board!

Bei 140 mA reicht ein kleiner BC817 nicht mehr. Aber den IRLML2502 kannst Du nehmen.
Ein klein wenig Kühlung wirst Du aber für den IRLML2502 trotzdem brauchen, weil auch bei 5 LEDs in Serie (10,25V) und 14.4V Eingangsspannung noch gute 4V Verlust anfallen die bei 0.14A immerhin noch 0.6W 'Heizleistung' bringen. Bessere Ksq dafür weiß ich jetzt nicht, wenn die 12.6V 'gesichert' sind (ein halb leere Autobatterie geht im Winter auch auf unter 12V), dann wäre eine Ultra-Low-Drop KSQ (drop < 0.3V) auch noch machbar. Dann würde es für 6 LEDs in Serie reichen...
gibsonuser
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Mo, 04.02.13, 12:28

Mo, 04.02.13, 19:40

Hey Borax,
es freut mich von dir eine Antwort erhalten zu haben!

Doofe Frage würde es denn ausreichen, wenn ich dem IRLML2502 nur eine größere Kühlfläche verpasse (Massefläche ) oder irgwie den Rest Verlustleistung auf Widerstände zu verteilen?

Brauch ich dann für T1 und T2 den IRLML2502?
Wie genau kann ich die Widerstände R1 und R2 bestimmen?

Bild

Gruß
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12232
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 04.02.13, 23:37

würde es denn ausreichen, wenn ich dem IRLML2502 nur eine größere Kühlfläche verpasse (Massefläche )
Wahrscheinlich. Aber sicher bin ich nicht. Besser wäre es, ein kleines Stück Kühlblech drauf zu kleben.
Brauch ich dann für T1 und T2 den IRLML2502?
Nein. Nur für T2. T1 bleibt ein Bipolar-Transistor (z.B. ein BC817). Aufpassen: Die Anschlüsse sind bei den Bauteilen unterschiedlich! Was beim Transistor die Basis ist, entspricht beim Mosfet dem Gate Anschluss. Drain entspricht dem Kollektor und Source dem Emitter. Pin-Belegung im Datenblatt nachschauen!
Wie genau kann ich die Widerstände R1 und R2 bestimmen?
R1 kann so bleiben, darf aber auch größer sein (z.B. 100K). R2 muss auf die 140mA abgestimmt werden. Also 0.65V/0.14A = 4.7Ohm. Leistung: Mind. 0.1W besser 0.25W.
gibsonuser
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Mo, 04.02.13, 12:28

Do, 07.02.13, 00:30

Hallo, ich hätte da noch ein paar Fragen:
um den IRLML2502 möglichst kühl zu halten müssen alle 3 Pins groß gehalten werden? Oder reicht es wenn die Gate Fläche groß ausfällt?

Schaltplan sollte richtig sein oder?

Hat es ein Grund warum R1 so groß schwanken kann?
An R2 fällt P=U*I 0,6V*0,14A =0,084 Watt ab oder hab ich ein Denkfehler?

Danke für eure Hilfe !!
Dateianhänge
2-trans-ksq.jpg
2-trans-ksq.jpg (38.33 KiB) 2887 mal betrachtet
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12232
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 07.02.13, 08:33

Schaltplan stimmt. Um den IRLML2502 möglichst kühl zu halten müssen die Drain und Source Pins groß gehalten werden.
Hat es ein Grund warum R1 so groß schwanken kann?
Nochmal lesen: viewtopic.php?f=31&t=7920
An R2 fällt P=U*I 0,6V*0,14A =0,084 Watt
Stimmt. Ich würde trotzdem einen 0.25W Typ empfehlen.
Benutzeravatar
Juisoo
User
User
Beiträge: 44
Registriert: Fr, 24.02.12, 15:18

Do, 07.02.13, 09:50

Auch in diesem Forum: Ich empfehle dir nen Infineon BCR420U oder 320U.
Aber jetzt mal zur Netiquette: Ohne darauf hinzuweisen, dass man diese Frage auch in einem anderen Forum gestellt hat, wird dies nicht gern gesehen - dieselbe Frage in zwei Foren zu posten. Da bringen Leute ihre Zeit damit rum dir helfen zu wollen, während du vllt woanders schon längst eine befriedigende Lösung bekommen hast...
Benutzeravatar
dieter_w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 398
Registriert: So, 18.02.07, 11:15

Do, 07.02.13, 18:33

gibsonuser hat geschrieben:... um den IRLML2502 möglichst kühl zu halten müssen alle 3 Pins groß gehalten werden? Oder reicht es wenn die Gate Fläche groß ausfällt? ...
Am Gate fällt gerade keine Verlustwärme an, außerdem ist dieser FET kühltechnisch nicht gerade erste Wahl.
(Kühlblech auf einen SOT-23 kleben, habe ich auch noch nie gehört ...)

Günstiger wäre es, z.B. einen IRLR2905 oder IRLR024 einzusetzen, auch, wenn die ein wenig größer sind.
Antworten