defektes LED Panel 620mmx620mm

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

jomowo
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Do, 29.11.12, 21:02
Wohnort: Herford

So, 27.01.13, 22:35

Hallo,

ich habe mir bewusst ein defektes LED Panel gekauft, da ich mir als Student kein funktionstüchtiges leisen kann.
ich habe dieses Modell:
http://www.amazon.de/Heitronic-38-W-LED ... B008ZYVSH2

Im Lieferumfang war diese KSQ enthalten:
https://www.dropbox.com/s/9h5745z8q5e40 ... .03.51.jpg

Nach Anschluss des Panels an die KSQ und der KSQ an 230V(ohne Dimmer oder ähnliches) leuchtete das Panel zu meiner Verwunderung -allerdings sehr schwach- auf.
Mein tolles "Stomkostenmessgerät" verriet mir, dass lediglich 3 Watt verbraucht werden...

Nun meine Frage:
Liegt die geringe Lichtausbeute an einem eventuellen defkt der KSQ? Oder Muss! eine Art Dimmer vorgeschaltet werden, damit sich die angegeben 38W "entfalten" können?
Letzteres fänd ich eher komisch.

Sollte die KSQ defekt sein, kann mir jmd eine vergleichbare neue empfehen? Die Dimmfunktion wäre mir wichtig.

Vielen Dank für Eure Mühe.
jomowo
Benutzeravatar
T.Haid
Moderator
Beiträge: 2958
Registriert: Do, 07.12.06, 19:31
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Mo, 28.01.13, 08:31

Hallo.

Ich schätze mal, dass die KSQ nicht passt. Die Panels die ich kenne, werden nach der PSU mit einer konstanten Spannung versorgt (24V, 36V, 48V alles schon gesehen), aber ich habe noch kein Panel gesehen, dass mit konstantem Strom zu betreiben wäre.

Kurz über Google geschaut und folgende sek. Daten für das Panel gefunden: 24 V, 1,8A... Du brauchst also ein 24V-Trafo. da könnte ich dir diesen hier anbieten:

http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... -IP67.html
STrallO
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 369
Registriert: Di, 16.10.07, 09:43

Mo, 28.01.13, 09:41

T.Haid hat geschrieben:... aber ich habe noch kein Panel gesehen, dass mit konstantem Strom zu betreiben wäre.
Die gibt es auch, z.B. diese Panel (drück mich) werden mit einer KSQ und 900 mA bestromt. Die kleinere Variante mit 30x30 cm mit 300 mA.
Benutzeravatar
T.Haid
Moderator
Beiträge: 2958
Registriert: Do, 07.12.06, 19:31
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Mo, 28.01.13, 09:49

Danke für die Info, das mit der KSQ würde hier aber auch nicht aus der Beschreibung hervorgehen.
jomowo
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Do, 29.11.12, 21:02
Wohnort: Herford

Mo, 28.01.13, 11:11

Also die mitgelieferte KSQ wird schon die richtige sein, da in der Bedienungsanleitung genau die Daten die auf meinem Foto zu sehen sind stehen.
Es könnte sein, dass Sie nach der nicht dimmbaren variante gegoogelt haben, die hat die Daten die Sie nannten.
Im Endeffekt ist es mir auch egal-die Hauptsache ist, dass ich die volle Leistung abrufen kann und auch die Dimmbarkeit nicht verloren geht.
Wäre Spannungsquelle, die Sie genannt haben ( Einbau-Netzgerät 2.5A 24V= IP67 ) dimmbar? Wenn ja, womit?

Vielleicht ist noch zu erwähnen, dass das Panel nach Einschalten ca. 3sek. ! braucht, um schwach zu leuten.

Besten Dank
jomowo
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Mo, 28.01.13, 11:38

Wäre es nicht am einfachsten wenn du mal den Verkäufer fragst ? Was sagt denn Heitronic dazu ?
jomowo
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Do, 29.11.12, 21:02
Wohnort: Herford

Di, 29.01.13, 12:21

Der Verkäufer hat keine Ahnung und der Hersteller meldet sich nicht :/
Hilfe
Hoffi1980
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 272
Registriert: So, 30.10.11, 17:09

Di, 29.01.13, 12:40

Hm, hast du ein Multimeter zur Hand? Ins Blaue hineinraten was kaputt sein könnte wird sonst recht schwierig. Hast du beim Kauf keine weiteren Infos zur Art des Defekts bekommen?
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Di, 29.01.13, 12:57

die Angaben zum Produkt sind mehr als spärlich.
Das Panel soll 36 Watt Leisten, die KSQ liefert maximal 37 Watt, das sollte also passen.
Demnach liegt klar ein Defekt vor.
KSQ oder Panel:

Mit einem Halogenleuchtmittel für 12V kannst Du die KSQ testen. Nimm ein Leuchte mit 35 Watt und hänge sie an die KSQ, Die Leuchte muss richtig hell werden, sonst ist die KSQ hin. Wir die Leuchte hell, was ich für Dich nicht hoffe, musst Du das Panel öffnen und Bilder posten, dann geht es ins Eingemachte.
jomowo
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Do, 29.11.12, 21:02
Wohnort: Herford

Mi, 30.01.13, 18:05

Hallo,
habe an der KSQ am LED-Ausgang 16V und ca. 160mA gemessen.
Ich denke ich habe auch den Übeltäter gefunden, nachdem ich die KSQ mal aus der Verkleidung genommen habe.
Hier die Bilder:
https://www.dropbox.com/s/n19c7m9fmgvaqjg/DSC02203.JPG
https://www.dropbox.com/s/ipb7u0fu5bjvyg6/DSC02204.JPG
https://www.dropbox.com/s/d2k6oj47igvw1mm/DSC02207.JPG


Ist es hier noch möglich herauszubekommen, was das mal für ein Widerstand war? Ich habe auf der Platine keinen verglichbaren gefunden und die farbigen Ringe sind auch nicht mehr zu erkennen :/
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Mi, 30.01.13, 22:45

Das Netzteil ist hin. Dafür muss es aber einen Grund geben. Deshalb sollte man vor dem Anschließen eines neuen Netzteils die Schaltung der LEDs überprüfen.
Du kannst auch die erste Inbetriebnahme mit einem Messgerät überwachen. Spannung und Stromfluss sollte man im Auge behalten.
Eine Reparatur lohnt hier nicht, denn es hat sicher nicht nur den Widerstand erwischt. Nach der Größe zu urteilen liegt der Widerstand zwischen 2 und 5 Watt, da muss es schon irgendwo sehr daneben gelaufen sein, das der so abgeraucht ist.

Also neues Netzteil besorgen, am besten ein Meanwell, das hält dann auch, und gut ist.
Das LPF-40D-24 ist dimmbar und liegt zwischen 14,4 - 24 V bei 1670 mA. Gedimmt werden kann über ein PWM-Signal, 1-10V oder ein Poti 100k.
http://www.elpro.org/shop/_pdf_groups/1265.pdf, ca. 32 Euro.

Damit nicht die 1670 mA zum fließen kommen, wenn man das Poti voll aufdreht, wird ein Widerstand parallel zum Poti geschaltet, so das max. 90k vom SNT am Dimmeingang gesehen werden. Für diesen Fall wären das rein rechnerisch 900k, der nächste Wert ist 909k, entspricht ca. 1530 mA.
jomowo
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Do, 29.11.12, 21:02
Wohnort: Herford

Do, 31.01.13, 13:46

danke für die antwort,
was genau meinst du mit 909k ? sollte ich das SNT bestellen, kannst du mir beschreiben wie, wo ich den R einlöten muss?
Ich habe schon einen dimmer für el. trafos gekauft, kann ich den dann noch verwenden?

von den knapp 200 SMD LEDs je seite (2 seiten der 4 seiten sind bestückt) des panels leuchten auf einer seite alle und auf der anderen sind ca.6 stück nicht am leuchten-kann das das schon einen defekt herrvorruft? ich habe leider keine ahnung wie die LEDs geschaltet sind (reihe oder parallel).
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Do, 31.01.13, 14:49

Das eine ist ein Poti mit 100kOhm, und ein Festwiderstand mit 909 kOhm, beide parallel, kann maximal ein Widerstand von 90kOhm vom SNT gesehen werden, egal wie weit das Poti hoch geregelt wird. Einen aufwendigen Dimmer benötigst Du hier nicht, sprich das Netzteil ist nicht über einen Wanddimmer dimmbar, da musst Du ein anderes nehmen. Zu dem Netzteil oben habe ich Dir ein PDF verlinkt, die Adresse enthält auch den Anbieter, einfach bis Shop alles hinten dran aus der Adresszeile löschen, Enter und gut.

Dieses Netzteil eignet sich aber nicht zum Dimmen über einen Wanddimmer der in der 230 V Zugangsleitung zum SNT eingebaut ist, dazu musst Du ein anderes SNT verwenden, dazu wäre es aber mal wichtig zu erfahren, was das Panel jetzt genau braucht: Feste Spannung oder KSQ.

was das Panel angeht, so musst Du:
- herausfinden wie die LEDs geschaltet sind.
- was ist der Grund für den Ausfall einiger LEDs
- welche LEDs sind eingebaut, damit Du die defekten ersetzen kannst

Bei dem Produkt kann man am ehesten davon ausgehen, das die LEDs in Form einer Matrix geschaltet sind. Sicher ist das aber leider nicht, es gibt dazu keine Norm. Ich habe den Eindruck, Du hast Dir da was angelacht, was so einfach auf die Entfernung und übers Netz zu machen ist. Hoffen wir das beste lieber Leser :).
jomowo
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Do, 29.11.12, 21:02
Wohnort: Herford

Do, 31.01.13, 15:18

muss man denn unbedingt die paar LEDs ersetzen? also auffallen tut es nicht, wenn sie nicht leuchten, achja die LEDs sind alle nebeneinander kaputt-am ende des stripes.
muss das denn der grund für den ausfall der originalen KSQ sein? oder kann es sein, das der vorbesitzer einfach was falsch gemacht hat...
mir wäre es am liebsten, eine neue KSQ zu kaufen und mit meinem wanddimmer du bedienen (ich denke es ist so ein an- oder abschnitts dimmer).
ich finde nur keine ähnliche KSQ wie die von mir im 1. post gezeigte.
ist die von dir gepostete stromquelle denn in irgendeiner weise aus der "ferne" zu dimmen?
Benutzeravatar
stoske
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1024
Registriert: Mi, 02.03.11, 16:38
Wohnort: Wuppertal

Do, 31.01.13, 16:51

1400 Lumen auf 38 Watt sind knapp 37 Lm/W, wahrscheinlich weniger. Ich weiß ja
nicht, was wirklich dafür bezahlt wurde, wie lange das Ding an ist und wie wichtig
die Effizienz ist, aber 80 warmweiße Superflux bräuchten für gleiche Lichtleistung
rund 12 Watt und lägen über 100 Lm/W. Nur um es mal gesagt zu haben.
jomowo
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Do, 29.11.12, 21:02
Wohnort: Herford

Do, 31.01.13, 19:28

naja ich denke das die geringe effizienz auch vom plxiglas kommt.
aber wenn du mir sagen kannst, mit welchen kosten ich rechnen muss, wenn ich mich für deine variante entscheiden (vorraussetzung: dimmbar aus der ferne z.B. von der tür aus)
wäre ich dir sehr dankbar.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 31.01.13, 21:00

jemovo hat geschrieben:muss man denn unbedingt die paar LEDs ersetzen? also auffallen tut es nicht, wenn sie nicht leuchten, achja die LEDs sind alle nebeneinander kaputt-am ende des stripes.
muss das denn der grund für den ausfall der originalen KSQ sein? oder kann es sein, das der vorbesitzer einfach was falsch gemacht hat...
Wie wahrscheinlich ist denn, dass der Vorbesitzer beim Anschließen (Plus und Minus) was falsch gemacht haben könnte?
Und wieso ist dann nur eine Seite defekt?
Am Innenleben wird er bestimmt nicht dran rumgefummelt haben. Dort ist aber genau der Schaden.
Sehr wahrscheinlich ist das nur ein Kurzschluss (2 Kontakte berühren sich, sonst wäre der Widerstand nicht abgeraucht).
Möglicherweise sind alle Leds in diesem Streifen heile geblieben.
aber wenn du mir sagen kannst, mit welchen kosten ich rechnen muss, wenn ich mich für deine variante entscheiden (vorraussetzung: dimmbar aus der ferne z.B. von der tür aus) ...
Geeignet wäre das Meanwell PCD-40-1400 (17-29V @ 1400mA konstant, dimmbar per Phasenabschnitt). Dieses Gerät wird allerdings noch nirgendwo in Deutschland verkauft.

Erreichbar wäre das Inventronics EUC-040S140DS (Lagerbestand bei FutureElectronics: 1 Stück). Diese Konstantstromquelle liefert 10-25V bei 1400mA konstant. Gedimmt wird dieses über ein Poti (20k), alternativ über eine 1-10V Steuerspannung.

Problem bei der Sache:
Selbst wenn der Wanddimmer eine 1-10V Steuerspannung abgeben würde, müsste die Konstantstromquelle in unmittelbarer Nähe des Dimmer verbaut werden. Und damit bekommst Du eine Leitungslänge zum Panel, die nicht mehr praktikabel ist. Andernfalls müssten die Wände aufgerissen und das 3-adr. Kabel gegen ein 5-adr. Kabel (Netzspannung (L, N, PE) + Steuerspannung (1-10V, GND) = 5 Adern) ausgetauscht werden.

Folglich eher nicht geeignet.
Kostenpunkt: 25,87 EUR + 19% MwSt + Versandkosten.

Andere per Phasenan- oder -abschnitt arbeitende Konstantstromquellen mit entsprechender Leistung und Höhe des Ausgangstrom sind mir nicht bekannt. Ich bin allerdings nicht allwissend. Möglicherweise gibt es diese, ich kenne sie bloß nicht.
Benutzeravatar
stoske
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1024
Registriert: Mi, 02.03.11, 16:38
Wohnort: Wuppertal

Do, 31.01.13, 22:11

> naja ich denke das die geringe effizienz auch vom plxiglas kommt.

Richtig, das hat natürlich auch seinen Anteil.

> aber wenn du mir sagen kannst, mit welchen kosten ich rechnen muss

80 Superflux kosten 95 Euro, ein Netzteil dazu 12, beim Dimmen per Phase
bin ich überfragt, da wird man ein passend ansteuerbares Netzteil finden müssen
-> siehe Achims Post.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 01.02.13, 00:06

Noch ein Nachtrag:
wenn man ohnehin das Panel aufmachen muss, um dort einen Schaden zu reparieren, dann kann man die 4 parallel geschalteten Stränge auch in 2 Pärchen aufteilen. Und schon kann man diese jeweils an einem PCD-16-700B (max. 16,8 Watt) oder PCD-25-700B (max. 25,2 Watt) betreiben und per Phasenan- oder -abschnitt steuern.

Beide netzseitig dimmbare Konstantstromquellen gibt es bei Elpro, Proconnecting und in anderen Shops.
Preis:
PCD-16-700B: ca. 16 EUR
PCD-25-700B: ca. 18 EUR

Benötigt werden 2 Stück.
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Fr, 01.02.13, 00:51

also dann würde ich schon eher die Nichia
http://www.leds.de/Low-Mid-Power-LEDs/S ... weiss.html
empfehlen, je nach Geschmack kann man natürlich auch warmweiß wählen.
Von denen kosten 95 Stück nur 56,05 Euro, das ist etwas mehr als die Hälfte.
Gut die Emitter müssen noch gelötet werden, aber wie das funktioniert ist hier zu finden.

Damit würden bei 95 Stück bis zu 9500 Lumen (kaltweiß bei ca. 130 mA) emittiert und das bei 85 Ra.
Die Leistungsaufnahme würde allerdings auf ca. 85,5 Watt steigen, was für so ein kleines Panel nicht wirklich sinnvoll ist.

Also die Anzahl der LEDs auf 46 reduzieren (27,14 Euro zzgl. Versandt) und die Schaltung so auslegen, das pro LED nur maximal 85-100 mA fließen, was zu ca. 2990 Lumen, (warmweiß bei 100mA) emittiertem Lichtstrom führen würde. Was davon unten raus kommt, hängt natürlich vom eingebauten Plexiglas ab.
diese Leuchte würde dann noch 27,6 Watt Leistung aufnehmen und wäre mit dem erwähnten Netzteil -auch über eine Spannung von 1-10V dimmbar- leicht anzusteuern, weil die besagte LED zwischen 100 und 200 mA verträgt, könnte man auch auf eine Leistungsbegrenzung verzichten und hätte einen weit größeren Spielraum beim dimmen.
Benutzeravatar
stoske
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1024
Registriert: Mi, 02.03.11, 16:38
Wohnort: Wuppertal

Fr, 01.02.13, 10:23

Die original LED liefern rund 3.8 Lumen pro LED, die Superflux würden 18 leisten.
Verlötet man alle vier Beinchen kann die Abwärme gut abgeleitet werden, man
braucht sich um Kühlung oder Wärmeleitung keinen Kopf zu machen. Bei den NF2W757ART
mit je 80 Lumen wird das nicht mehr funktionieren, man wird sie zumindest auf eine
Alufläche bringen müssen. Die Reduktion der Anzahl auf 46 wird es schwer machen noch
eine homogene Fläche zu erzeugen. Nicht weniger LED die heller sind, sondern mehr
dunklere wären bei einem solchen Panel angebracht.
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Fr, 01.02.13, 10:41

... und einmal feste in den A... treten. Habe doch tatsächlich gedacht es würde sich um ein Panel 300 x 300 mm handeln,
wie blöde kann man sein, wenn man die Überschrift nicht realisiert. Sorry, betriebsbild!

In diesem Fall passt die von mir vorgeschlagene LED nicht und die Anzahl zu gering ist. Dennoch würde ich mir Gedanken machen, ob es sich wirklich lohnt, zuerst die alten LEDs mit dem Messer runter zu hauen, um dann neue aufzulöten zumal es sich um SMD-LEDs handelt, also keine Löcher in der Platine sind, dann muss auch noch gebohrt werden, das ist wirklich viel Arbeit, handelt sich immerhin bei 96 LEDs um 384 Bohrungen.

Vllt. wäre ja auch diese LED eine Lösung (101 Stück 29,29 Euro):
http://www.leds.de/Low-Mid-Power-LEDs/S ... 157BT.html
bei 10 mA liefert das Teil 4 lm bei 85Ra, und es ist ein SMD-LED. Wenn das Lödpad nicht passt (weil vllt. für 5mm LEDs ausgelegt), kann man SMD-0-Ohm-Widerstände als Verbinder einlöten (100 Stück 2,60 Euro)

Egal welche LED, man müsste in jedem Fall mehr Angaben haben, um zu planen, vor allem Bilder vom offenen Panel wären hilfreich.
Vor egal welcher Arbeit ist zuerst mal ein genaue Fehleranalyse nötig.
jomowo
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Do, 29.11.12, 21:02
Wohnort: Herford

Fr, 01.02.13, 18:06

danke für eure vielen antworten und dafür, dass ihr eich so viele gedanken macht.
ich persönich finde die idee von Achim mit den 2 KSQs interessant-allerdings verstehe ich nicht warum 700mA und nicht die version mit 1400-aber vielleicht liegt es an den magelnden infos meinerseits.
folglich kommen hier noch ein paar bilder:

https://www.dropbox.com/s/172dlwaayu53ig0/DSC02211.JPG

https://www.dropbox.com/s/limip9p04e3yhim/DSC02208.JPG

https://www.dropbox.com/s/c57ohj8janvlvlh/DSC02212.JPG

https://www.dropbox.com/s/uv6cv66zvhlq5we/DSC02213.JPG

zur info: angeschlossen habe ich es an die defekte originale KSQ-vielleicht nicht die beste idee... :)
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Fr, 01.02.13, 19:29

das sieht danach aus, das jeweils sechs LEDs in Reihe geschaltet sind ( 6 x 3,4 V Durchlassspannung pro LED = 20,4V Betriebsspannung Annahme!!!).

Jetzt wäre aber einiges an Messtechnik und "Laborausstattung" nötig, um die LEDs zu messen und auszutauschen. Das Panel so weiter betreiben kann bedeuten das:

- Eine KSQ von Meanwell wegen des Kurzschlussschutzes abschaltet,
- eine billige KSQ gleich wieder abraucht.

Dann besser hergehen und die sechs LEDs entfernen bzw. wenn ein Messgerät vorhanden ist, herausfinden welche defekt ist und nur eine mit gleicher Durchlassspannung ersetzen. Dazu muss Du aber zuerst wissen, welche Durchlassspannung die anderen LEDs haben. Dazu müsste man eine LED direkt kontrolliert bestromen und die Spannung über der LED messen. Die Höhe der Bestromung muss sich an der Gesamtleistungsaufnahme geteilt durch die Anzahl der LED orientieren. Dann kann man einen Tipp abgeben, welche LED da passen könnte. In jedem Fall sollte man sich die Rückseite der Platinen ansehen, nicht das dort ein Kurzschluss vorliegt.

EDIT: Achtung, Denkfehler: Wenn in der Tat sechs LEDs in Reihe geschaltet sind, errechnet sich der Stromfluss pro LED wie folgt:
Gesamtleistung multipliziert mit 6 dividiert durch die Anzahl der LEDs.

Aufgrund der Bauart des Panels geht sicher viel Licht auf dem Transportweg nach draußen verloren. Deshalb kann der Lichtstrom, den das Panel aufweist nicht mit dem Lichtstrom der LEDs gleichgesetzt werden. Ich würde schätzen, da gehen um die 20% in jedem Fall verloren eher 40%, das bedeute, das der Gesamtlichtstrom zzgl. Verlust geteilt durch die Anzahl der LEDs in etwa dem Lichtstrom einer LED entspricht. Dafür brauchst Du Ersatz. Also zuerst die Werte, dann kann man eine LED aussuchen.
Zuletzt geändert von Mr Fix-it am Sa, 02.02.13, 11:25, insgesamt 2-mal geändert.
jomowo
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Do, 29.11.12, 21:02
Wohnort: Herford

Fr, 01.02.13, 19:46

Das Panel hat insgesamt 372LEDs und 38W. demnach sollte eine LED= 38W/372= 0,102W/LED
Wenn man diesen Wert auf deine Annahme der 3,4V bezieht, sollten 30mA/LED fließen.
Aber so eine Stromquelle hab ich nicht :/
Antworten