Wiederstandsprobleme

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Grünstein
Super-User
Super-User
Beiträge: 54
Registriert: Mo, 18.09.06, 21:06

Di, 10.10.06, 19:57

Ich hab da wieder mal nen Wiederstandsproblem ;)

Ich habe mir folgende Startampel http://www.carrera4fun.de/3_elektronik/4spurgabel.htmnachgebaut nu hab ich aber die falschen Wiederstände bei Conrad bestellt und das teil muss bis Freitag laufen.
So nun hab ich die Idee gehabt für jede Farbe (4 x 2 Rot / 8x Grün) einen Wiederstand zu verbauen. Sprich meine Betriebsspannung ist 5V, von den Roten 2,2V 20mA und von den Grünen 3V 20mA das wären dann bei den Roten 15Ohm und bei den Grünen 100Ohm

Siehe Skizze (Hoffe das ich das noch richtig auf der reihe bekommen habe mit dem zeichnen)

MfG Toni
891_LEDs_1.jpg
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Di, 10.10.06, 20:02

ja super und was sollen wir nun tun?

EDIT

AAAAAUUUUUAAA! Die armen LEDs, du brauchst für die roten schonmal mimimum 30Ohm, also schonmal auf jeden fall 2 15er in reihe

edit2: der 100er muss mindestens 0,5W aushalten, ich vermute das ist er nicht.

edit3: der 15er muss auch n 0,5er sein.

Wenn man fragen darf, wieviele von den widerständen hast du denn?


edit4: Ne Frage stellen oder so wär ma nich schlecht ;)
Zuletzt geändert von Fightclub am Di, 10.10.06, 20:11, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Doc_McCoy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1962
Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
Wohnort: Neualbenreuth
Kontaktdaten:

Di, 10.10.06, 20:09

Auch wenn du den Widerstandsrechner vom Shop benützt, spuckt der ganz niedrige Werte aus, die mit einer Formel ausgerechnet werden. Da musst du immer ein paar Ohm mehr nehmen, da meistens die Stromquelle keine konstante Spannung gibt. Also wahrscheinlich sind jetzt deine Leds kaputt. Aber nimm das nächste mal statt 100 Ohm 150 Ohm.
Und bei die Roten auch mehr.
Grünstein
Super-User
Super-User
Beiträge: 54
Registriert: Mo, 18.09.06, 21:06

Di, 10.10.06, 20:28

Stromquelle ist der Tastaturausgan von nem Laptop

Gut zu wissen das man da paar mehr Ohm dazurechnen sollte.

Wieviele Wiederstäne ?
Immer ca.100Stk: 130, 240, 270, 300, 330, 620, 680, 750, 1k, 10K, 100k
die 100 LED´s kommen erst morgen, also noch nix Kabut

Also was sollte ich für die Roten und die Grünen dann nehmen?
Danke für die schnellen antworten

MfG Toni
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Di, 10.10.06, 20:44

ich glaube der ps2 Port ist nur bis 50mA belastbar :wink:
Grünstein
Super-User
Super-User
Beiträge: 54
Registriert: Mo, 18.09.06, 21:06

Di, 10.10.06, 20:56

Dann hätte ich noch als Stromquelle 15V 3,3A sabilisierend anzubieten :wink:
Wie siehtsn da mit den Wiederständen aus?

Was für Formeln gibt es den zum wiederstandberechnen?

MfG Toni
Andy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1284
Registriert: Mi, 17.05.06, 13:03

Di, 10.10.06, 21:24

Also... zuerst zählst du die LED´s, die du in Reihe schalten möchtest... meinetwegen 3 grüne in Reihe das dann mal der Spannung, die eine grüne LED bekommen soll... meinetwegen 3 Volt pro LED...das sind dann 3x3 wären dann 9 Volt.

Gehen wir von einem Netzteil von 15 Volt aus, dan muß der Widerstand 6 Volt an Spannung verbraten.

Nun nimmst du den Strom, den die LED´s bekommen sollen....hier gehe ich mal von 20mA aus....

Der Widerstand Berechnet sich aus Strom und Spannung...die beiden Zahlen werden dann multipliziert.

Weil: R = U / I Im Klartext Widerstand ist Gleich Spannung Geteilt durch Strom...

Das heißt also... 6 Volt durch 0,02 Ampere das macht dann nach Adam Riese und Eva Zwerg summasummarum ganze 300 Ohm... ich würde dann aber etwas mehr Ohmse nehmen...so 330 Ohm...nur zur Sicherheit.

Und so gehst du auch bei den Roten LED´s vor. Allerdings würde ich dann mit der Summe der LED Spannungen so ziemlich nahe an die 15 Volt ran gehen..., do dass der Widerstand so wenig wie möglich an Verlustleistung verbraten muß...
Bei 3 Volt LED´s wären das dann 5 LED´s in Reihe mit einem recht kleinen Widerstand, den du dann mit 12 Ohm recht gut Wählen würdest.
Zuletzt geändert von Andy am Di, 10.10.06, 21:29, insgesamt 1-mal geändert.
Andy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1284
Registriert: Mi, 17.05.06, 13:03

Di, 10.10.06, 21:27

Hier nochmal ein paar Formeln:

R = Widerstand in Ohm , U = Spannung in Volt (V) und I = Strom in Ampere (A)

R = U / I

I = U / R

U = R x I


Ich hoffe, das ich dir damit etwas weiter Helfen konnte.
Benutzeravatar
zuBBu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 463
Registriert: Mi, 13.09.06, 13:36
Kontaktdaten:

Mi, 11.10.06, 08:15

Servus Slot Kollege,

also ich würde die Schaltung so umwursteln:

Bild


Wenn du die Schaltung so nimmst wie bei dir bekommst du Probleme mit den roten LEDs wenn mehrer Ports angesteuert sind. Dann ist es ja so das der Strom über den einen Widerstand zu nimmt und mehr Spannung fällt ab und die roten LEDs leuchten dann dunkler.

Die Vorwiderstände für die LEDs sind so um die 30-40 Ohm, sowohl die für die roten als auch die grünen. Widerstände hast du ja diese angegeben: 130, 240, 270, 300, 330, 620, 680, 750, 1k, 10K, 100k

Dann nimmst den 130er (sind das nicht ehrer 120Ohm? wäre der Normwert, ist aber auch egal) Schaltest 4 Parallel dann kommst so auf 32 Ohm, das wäre perfekt. Dadurch das du 4 Parallel schaltest hast du eine 4 fache Belastbarkeit der Widerstände. Somit funktioniert das auch an den grünen LEDs.


Füge noch ein paar Bilder meiner Startampel hinzu, kleine LED Bastellei (meine hat nur rote LEDs die nacheinander ausgehen, so wie eine richtig Startampel):

Bild

Bild

Bild

Bild


und hier noch der Link zum Aufbau der Startampel:




zubbu´s Startampel




grüßle zuBBu
Benutzeravatar
P.Sparenborg
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1276
Registriert: Di, 28.12.04, 19:32

Mi, 11.10.06, 11:39

@zuBBu: Für diesen schönen Beitrag gibts 50 Credits geschenkt!
Benutzeravatar
zuBBu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 463
Registriert: Mi, 13.09.06, 13:36
Kontaktdaten:

Mi, 11.10.06, 12:58

P.Sparenborg hat geschrieben:@zuBBu: Für diesen schönen Beitrag gibts 50 Credits geschenkt!
Prima vielen Dank. Wo gibts den heute noch was geschenkt :wink: Ausser die Mehrwertsteuer bei manchen autohäusern :roll:

grüßle zuBBu
Grünstein
Super-User
Super-User
Beiträge: 54
Registriert: Mo, 18.09.06, 21:06

Mi, 11.10.06, 20:46

Na die Schaltung is auch net schlecht, nun hab ich ja bloß noch das Problem mit den 50mA hab da noch ne zweite Überlegung gemacht.
Ein Transistor fungiert ja so ähnlich wie ein Relais (oder?), bloß halt kleiner, kenn jemand die Bezeichnungen + Ihre Bedeutungen?

Ich hab mir das so vorgestellt:

Meine Trafos für die Bahn ham ja mehr als genügend Leistung für die Bahn, da könnte ich mir ja 15V abzweigen und die zur Betreibung der LED´s benutzen.
Nun bräuchte ich halt nur noch einen Transistor der 15V durch lässt und der schaltet wenn 5V anliegen. Dann hät ich auch die passenden Wiederstände für die LED´s da und jede LED bekäme dann einen einzelnen Wiederstand.

MFG Toni

PS Ich weis zwar net was die Credits bedeuten, aber ich schenk dir einfach mal 50.
Benutzeravatar
zuBBu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 463
Registriert: Mi, 13.09.06, 13:36
Kontaktdaten:

Mi, 11.10.06, 21:00

Servusle,

oh man ich glaube da sind shcon ein paar elektronik Defizite vorhanden ;)

Also klar kannst du auch die +15Volt von deiner Bahn nehmen für die LEDs, dann musst du aber die widerstände anpassen. Für die grünen am besten 4 Stück 680Ohm widerstände parallel nehmen, und die Roten bekommen je einen 630 Ohm widerstand.

Und jetzt kommen wir zum Heiklen part der geschichte, das die Schaltung funktioniert musst du vom PC - Parallelport die MAsse (0 Volt) mit den 0Volt der Bahnversorgung verbinden. Technisch problemlos, oft wird bei der Ausführung gepfuscht (falsche Pins oder was auch immer) , dann brennt dir die PArallele Schnittstelle ab. Also man sollte sich sicher sein was man macht :)

Die Transistorn schalten bei deinen 5 Volt PC ausgangsspannung die 15Volt LED spannung problemlos, die Vorwiederstände für die Transistoren nimmst die 10kohm, dann passt alles.

grüßle zubbu
Grünstein
Super-User
Super-User
Beiträge: 54
Registriert: Mo, 18.09.06, 21:06

Mi, 11.10.06, 21:48

Elektronik Defizite kann sein, bin ja nur ein Zahntechnikerlehrling
Ich hab nen BC337/25 verbaut der müsste max 45V aushalten oder?

Also noch mal zu mitmeiseln:

1. Am Parallelport Masse (Pin 18 – 25) mit Minus der Stromversorgung verbinden, da meine aber noch aus Zoni Zeiten stammt, hat meine auch noch ne separate Masse, also an die separate Masse ran

2. Ans Beinchen „B“ 10kOhm und an Pin der geschalten wird
3. Ans Beinchen „C“ 15V
4. Ans Beinchen „E“ Wiederstand + LED

1x Grün bekommt 620 Ohm (LED´s rechner 600 Ohm)
1x Rot bekommt 680 Ohm (LED´s rechner 640 Ohm)

(Das sind sie nächsten Ohmwerte dies bei Conrad gibt)

Habsch das richtig verstanden
Benutzeravatar
zuBBu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 463
Registriert: Mi, 13.09.06, 13:36
Kontaktdaten:

Do, 12.10.06, 06:04

Grünstein hat geschrieben: PS Ich weis zwar net was die Credits bedeuten, aber ich schenk dir einfach mal 50.
Ich sag mal Danke, bin mir auch noch nicht ganz sicher was die Credits bedeuten :shock:
Grünstein hat geschrieben:Elektronik Defizite kann sein, bin ja nur ein Zahntechnikerlehrling
Ich hab nen BC337/25 verbaut der müsste max 45V aushalten oder?
Ja das passt, ob BC 547 genauso Standardtype wie der von dir verbaute BC337 ist in diese einfachen Anwendung problemlos.
Grünstein hat geschrieben:1. Am Parallelport Masse (Pin 18 – 25) mit Minus der Stromversorgung verbinden, da meine aber noch aus Zoni Zeiten stammt, hat meine auch noch ne separate Masse, also an die separate Masse ran
genau, perfekt :)
Grünstein hat geschrieben: 2. Ans Beinchen „B“ 10kOhm und an Pin der geschalten wird
3. Ans Beinchen „C“ 15V
4. Ans Beinchen „E“ Wiederstand + LED

Genau, auch richtig. Am Transistor findest du die Pins relativ einfach wenn du in mit Beinchen nach oben hebst, die gerade seite zu dir schauend. Dan sind die pins von links nach rechts E B C
Grünstein hat geschrieben: 1x Grün bekommt 620 Ohm (LED´s rechner 600 Ohm)
1x Rot bekommt 680 Ohm (LED´s rechner 640 Ohm)

(Das sind sie nächsten Ohmwerte dies bei Conrad gibt)
Für Rot ist so wenn du 2 LEDs in Reihe schaltest wie in den Schaltbild von mir angegeben, bei den grünen stimmt dein Wert für eine LED, bzw. wenn du jede LED mit eigenem widerstand versorgen willst, schaltest du die grünen LEDs wie in meine Schaltbild zu vierergruppen zusammen musst du 4x 680Ohm parallel nehmen, dann kommst auf 170 Ohm und eine erhöhte notwendige Belastung der widerstände.
Grünstein hat geschrieben: Habsch das richtig verstanden
Ich denk schon :)
Grünstein
Super-User
Super-User
Beiträge: 54
Registriert: Mo, 18.09.06, 21:06

Do, 12.10.06, 14:46

Na da bin ich ja beruhigt das nicht nur Ich nicht weis was die Credits so richtig bedeuten :D

No eine Letzte frage für ganz dumme :oops: :

Also:

2x Rot in Reihe bekommen 1x 680 Ohm
1x Grün bekommt 620 Ohm
4x Grün bekommen 1x 170 Ohm Parallel geschaltet)

Danke Danke Danke Danke Danke Danke

MfG Toni

PS: wie bekommstn du immer die coolen Schaltbilder hin?????
Zuletzt geändert von Grünstein am Do, 12.10.06, 15:01, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
zuBBu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 463
Registriert: Mi, 13.09.06, 13:36
Kontaktdaten:

Do, 12.10.06, 14:58

Grünstein hat geschrieben:
2x Rot in Reihe bekommen 1x 680 Ohm
1x Grün bekommt 620 Ohm
4x Grün bekommen 1x 170 Ohm Parallel geschaltet)

4x Grüne LED parallelgeschaltet bekommen 1x 170 Ohm -> 4 stück Widerstände mit 680Ohm Parallel geschaltet, musst du auch aus 4x 680Ohm Widerständen machen damit die Belastbarkeit stimmt!
So hast du für alle Leds die gleichen Widerstände :)
Grünstein hat geschrieben: PS: wie bekommstn du immer die coolen Schaltbilder hin?????
Ich benutze Eagle CAD Software, kannst als Freewareversion problemlos runterladen und Stromlaufpläne Zeichnen. Ist finde ich auch ziemlich unkompliziert. Ist von der Firma Cadsoft

Suchergebnis Eagle

grüßle zuBBu
Grünstein
Super-User
Super-User
Beiträge: 54
Registriert: Mo, 18.09.06, 21:06

Do, 12.10.06, 15:10

:oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops:
4 stück Widerstände mit 680Ohm Parallel geschaltet, musst du auch aus 4x 680Ohm Widerständen machen damit die Belastbarkeit stimmt!
So hast du für alle Leds die gleichen Widerstände
Wie meinstn das nu wieder?
Benutzeravatar
zuBBu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 463
Registriert: Mi, 13.09.06, 13:36
Kontaktdaten:

Do, 12.10.06, 15:39

Grünstein hat geschrieben:Wie meinstn das nu wieder?

Entweder so :

Bild


oder so:

Bild


Wichtig dabei ist nur das der Widerstand 1Watt Leistung ab kann, entweder du kaufts einen mit 170Ohm und 1Watt oder halt 680Ohm 4x parallel = 680Ohm /4 = 170Ohm und 0,25Watt x 4Stk. Parallel = 1Watt

grüßle zuBBu
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Do, 12.10.06, 15:42

warum nicht jede LED einen eigene widerstand ?
Benutzeravatar
zuBBu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 463
Registriert: Mi, 13.09.06, 13:36
Kontaktdaten:

Do, 12.10.06, 15:44

Neo hat geschrieben:warum nicht jede LED einen eigene widerstand ?
Wäre auch gegangen, ich bin von seinem ersten posting ausgegagen, das er sofern er schon erstellt hat so wenig wie nötig an seiner verkabelung umändern muss :)


und der Vollständigkeithalber auch noch diese Variante:

Bild
Grünstein
Super-User
Super-User
Beiträge: 54
Registriert: Mo, 18.09.06, 21:06

Do, 12.10.06, 17:26

Also ich machs nu nu so:

1x Hyperhelle LED grün 15000mcd 20° 5mm 3.0V bekommt jeweils 1x 620 Ohm
2x Hyperhelle LED rot 12000mcd 20° 5mm 2.2V in Reihe bekommen zusammen 1x 680 Ohm

Die Schaltungen habsch kapiert. Und das mit den Wiederständen müsste auch hin hauen (außer ihr habt Einwände)
Nochmals vielen Dank "zuBBu" für deine tollen Schaltpläne

MfG Toni
Benutzeravatar
zuBBu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 463
Registriert: Mi, 13.09.06, 13:36
Kontaktdaten:

Do, 12.10.06, 18:17

Na dann mal los, viel Erfolg :) Bitte um POSITIVE Rückmeldung :wink:

grüßle zuBBu
Grünstein
Super-User
Super-User
Beiträge: 54
Registriert: Mo, 18.09.06, 21:06

Di, 07.11.06, 21:14

Moin kann leider noch keine Positive Meldung machen :cry: , die LED´s die ich bestellt hab sind im Verzug.
Schaun ma mal
MFG Toni
Benutzeravatar
zuBBu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 463
Registriert: Mi, 13.09.06, 13:36
Kontaktdaten:

Di, 07.11.06, 22:15

Grünstein hat geschrieben:Moin kann leider noch keine Positive Meldung machen :cry: , die LED´s die ich bestellt hab sind im Verzug.
Schaun ma mal
MFG Toni

Na besser keine wie schlechte Nachrichten :wink: :wink:
Antworten