LED Trafo für LED Küchenbeleuchtung samt Netzanschluss
Moderator: T.Hoffmann
Hallo Forum,
ich habe da mal eine Frage und zwar würde ich gerne für meine Küchenbeleuchtung (Arbeitsplatte, Vitrine, etc.) LEDs durch meine G4 Strahler ersetzen. Die G4 Strahler kennt ihr sicherlich, sind die Standard Ikea Spots mit G4 Fassung für z.B. die Vitrine und / oder für die Unterseite der Hochschränke. Dazu hab ich mir, in meinem jugendlichen Leichtsinn, einfach mal 3x 2,5 Watt G4 LED Leuchtmittel bestellt. Die Flackern, warum ist mir klar, da der beiliegende IKEA Trafo (elektr.) eine min. Leitung erwartet, die meine LEDs nicht bringen können. Also brauch ich wohl einen LED Trafo, sagen wir mal bis max. 20 Watt. Soweit so gut. Nun meine vielleicht etwas blöde Frage: Ich muss den Trafo ja irgendwie ans Netz anschließen können, wie? Was muss ich noch alles zusätzlich auf meine Bestellliste aufnehmen um das ganze in Betrieb nehmen zu können?
Gruß
iop
ich habe da mal eine Frage und zwar würde ich gerne für meine Küchenbeleuchtung (Arbeitsplatte, Vitrine, etc.) LEDs durch meine G4 Strahler ersetzen. Die G4 Strahler kennt ihr sicherlich, sind die Standard Ikea Spots mit G4 Fassung für z.B. die Vitrine und / oder für die Unterseite der Hochschränke. Dazu hab ich mir, in meinem jugendlichen Leichtsinn, einfach mal 3x 2,5 Watt G4 LED Leuchtmittel bestellt. Die Flackern, warum ist mir klar, da der beiliegende IKEA Trafo (elektr.) eine min. Leitung erwartet, die meine LEDs nicht bringen können. Also brauch ich wohl einen LED Trafo, sagen wir mal bis max. 20 Watt. Soweit so gut. Nun meine vielleicht etwas blöde Frage: Ich muss den Trafo ja irgendwie ans Netz anschließen können, wie? Was muss ich noch alles zusätzlich auf meine Bestellliste aufnehmen um das ganze in Betrieb nehmen zu können?
Gruß
iop
-
- Mega-User
- Beiträge: 186
- Registriert: Mi, 12.09.12, 07:24
Für die G4-LEDs brauchst Du ein 12V Netzteil, z.B diesesIch muss den Trafo ja irgendwie ans Netz anschließen können, wie? Was muss ich noch alles zusätzlich auf meine Bestellliste aufnehmen um das ganze in Betrieb nehmen zu können?
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... uelle.html
Für den Anschluß ans Stromnetz kannst Du das Kabel+Stecker vom IKEA-Netzteil verwenden.
Gruß
Hans-Georg
Hallo Hans-Georg,
soweit bin ich mit meinen Recherchen auch schon gekommen
Heißt das also, ich schneite Kabel+Steckel vom Ikea Trafo ab und klemme das dann ans LED Netzteil?
Und wie schließe ich die Spots am Ausgang des LED Trafos an, kann ich die ohne bedenken in Reihe schalten?
Brauche ich keine weiteren Widerstände ohne ähnliches?
Sry, für die vielleicht etwas blöden Fragen.
Viele Grüße
iop
soweit bin ich mit meinen Recherchen auch schon gekommen

Heißt das also, ich schneite Kabel+Steckel vom Ikea Trafo ab und klemme das dann ans LED Netzteil?
Und wie schließe ich die Spots am Ausgang des LED Trafos an, kann ich die ohne bedenken in Reihe schalten?
Brauche ich keine weiteren Widerstände ohne ähnliches?
Sry, für die vielleicht etwas blöden Fragen.
Viele Grüße
iop
-
- Mega-User
- Beiträge: 186
- Registriert: Mi, 12.09.12, 07:24
Lieber nichtUnd wie schließe ich die Spots am Ausgang des LED Trafos an, kann ich die ohne bedenken in Reihe schalten?

Gruß
Hans-Georg
ich hab von dem ganzen Zeugs keine Ahnung.
Bevor ich da voreilig loslege bräuchte ich da mehr Informationen als die bisherigen. Gibt es denn kein Montageset mit Anleitung? Oder muss man erst eine elektrotechnische Ausbildung machen um paar LEDs an seine Küche anzubringen?!
Bevor ich da voreilig loslege bräuchte ich da mehr Informationen als die bisherigen. Gibt es denn kein Montageset mit Anleitung? Oder muss man erst eine elektrotechnische Ausbildung machen um paar LEDs an seine Küche anzubringen?!
Du fragst am Samstag Nachmittag und nölst am Sonntag Vormittag rum, daß niemand von Lumitronix antwortet? Du solltest mal deine Anspruchshaltung überdenken. Auch Lumitronix-Mitarbeiter haben ein Wochenende.
Auch anderswo haben die Mitarbeiter Wochenende.
Kindergarten..._iop_ hat geschrieben:Aber ich kann mir ja zum Glück die fehlenden Informationen und die daraus resultierenden Produkte auch woanders besorgen.
Offensichtlich hast du von Elektrik nicht soviel Ahnung. Das ist keine Schande, aber bevor du dich selbst grillst, überlässt du die Installation dann doch besser jemandem, der sich damit auskennt._iop_ hat geschrieben:zum eigentlichen Thema wollt ihr oder könnt ihr aber nichts beitragen?
Ich bin sicher, auch in deiner Stadt gibt es Elektroinstallateure, die das für dich machen.
- Beatbuzzer
- Auserwählter
- Beiträge: 3177
- Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
- Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Eigentlich gehört jede Lampe, die keinen Stecker hat, von einer elektrotechnischen Fachkraft angeschlossen. Das hat weniger mit LEDs, als mit der Situation als solches zu tun._iop_ hat geschrieben:ich hab von dem ganzen Zeugs keine Ahnung.
Bevor ich da voreilig loslege bräuchte ich da mehr Informationen als die bisherigen. Gibt es denn kein Montageset mit Anleitung? Oder muss man erst eine elektrotechnische Ausbildung machen um paar LEDs an seine Küche anzubringen?!
Um Spots an einen Trafo anzuschließen reicht normalerweise Schulphysik, da brauchts keine Ausbildung. Wer aber dennoch nicht weiter weiß, gleichzeitig aber nicht selber bereit ist, etwas zu recherchieren, dem helfen wir auch gerne weiter.
Allerdings nur, wenn uns auch die Gelegenheit gegeben wird, auf das Thema aufmerksam zu werden. Auch wenn es dir komisch klingt, haben die Leute hier an einem Wochenende aber noch mehr zu tun, als sich die Augen vor dem PC eckig zu sitzen. Deshalb sollten 1-2 Tage Geduld mitgebracht werden.
Die schlechte Beurteilung des Forums von jemandem mit 3 Posts, der auf einem Wochenende eine Frage stellt, halte ich für sehr daneben...
Wenn deine Erwartungen dafür aber zu hoch sind, frag doch deinen Elektriker, ob er dir auf einem Sonntagmorgen mal eben schnell deine Probleme lösen will

Und jetzt der konstruktive Teil. So sieht eine Parallelschaltung aus:
http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=21875
Die Batterie ist bei dir der Ausgang vom LED-Netzteil. Die Glühlampen stellen die G4-Spots dar.
war nicht meine FrageBeatbuzzer hat geschrieben:_iop_ hat geschrieben:Und jetzt der konstruktive Teil. So sieht eine Parallelschaltung aus:
http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=21875
Die Batterie ist bei dir der Ausgang vom LED-Netzteil. Die Glühlampen stellen die G4-Spots dar.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Dann veruche ich mal, Deine Fragen zu bantworten.
Aber das sollte man schon wissen, wenn man eine Leuchte anbringt.
Mit 2 oder 3 Leitungen vom Trafo zum Anschluss an der Decke. Ob 2 oder 3 Leitungen erforderlich sind bestimmt sich nach der Isolation des Trafos._iop_ hat geschrieben: Ich muss den Trafo ja irgendwie ans Netz anschließen können, wie?
2 oder 3 Lüsterklemmen und die Leitungen in schwarz, blau und ggf. Grüngelb, falls letztere nicht schon mit dem Trafo geliefert werden und die Anschlüsse an der Decke nicht lang genug sind._iop_ hat geschrieben:Was muss ich noch alles zusätzlich auf meine Bestellliste aufnehmen um das ganze in Betrieb nehmen zu können?
Aber das sollte man schon wissen, wenn man eine Leuchte anbringt.

Also entweder bist du tatsächlich sehr dämlich oder du stellst dich nur so. Zusätzlich
bist du auch noch unhöflich und nicht sehr kommunikativ, was die Sache nicht vereinfacht.
> Ich muss den Trafo ja irgendwie ans Netz anschließen können, wie?
Jeder Trafo hat dazu offene Kabel oder Anschlussklemmen. Bei einem nackten "Trafo" (Transformator)
hat man nur abisoliert Kabel, da schliesst man die Netzspannung z.B. per Lüsterklemme an. Besser als
Sailor kann man das eigentlich nicht beschreiben. Elektronische Trafos, wie der von Hans-Georg empfohlene
haben dazu Anschlussklemmen, beschriftete sogar. Wenn das aber schon zu "schwierig" ist, wäre vielleicht
ein typisches 12-Volt-Netzteil angebracht. Also eines dieser Dinger die am Kabel einen Netzstecker haben,
den man einfach nur in die Steckdose steckt. Die gibt es billig an jeder Ecke. Und ja, die Leuchtmittel
werden einfach parallel angeschlossen.
Ich verstehe gar nicht, wo denn da das Problem ist?
bist du auch noch unhöflich und nicht sehr kommunikativ, was die Sache nicht vereinfacht.
> Ich muss den Trafo ja irgendwie ans Netz anschließen können, wie?
Jeder Trafo hat dazu offene Kabel oder Anschlussklemmen. Bei einem nackten "Trafo" (Transformator)
hat man nur abisoliert Kabel, da schliesst man die Netzspannung z.B. per Lüsterklemme an. Besser als
Sailor kann man das eigentlich nicht beschreiben. Elektronische Trafos, wie der von Hans-Georg empfohlene
haben dazu Anschlussklemmen, beschriftete sogar. Wenn das aber schon zu "schwierig" ist, wäre vielleicht
ein typisches 12-Volt-Netzteil angebracht. Also eines dieser Dinger die am Kabel einen Netzstecker haben,
den man einfach nur in die Steckdose steckt. Die gibt es billig an jeder Ecke. Und ja, die Leuchtmittel
werden einfach parallel angeschlossen.
Ich verstehe gar nicht, wo denn da das Problem ist?
Bei einem normalen 12-Volt-Netzteil kann man doch nichts falsch machen.
Die Ikea-Dinger haben doch auch einen Netzstecker am Gehäuse oder am Kabel.
Genau genommen tauscht er nur das billige Ikea-Netzteil mit Mindestlast gegen
ein modernes Schaltnetzteil ohne Mindestlast. Empfehlenswert z.B. ein Eco Friendly
Netzteil für unter 10 Euro.
Die Ikea-Dinger haben doch auch einen Netzstecker am Gehäuse oder am Kabel.
Genau genommen tauscht er nur das billige Ikea-Netzteil mit Mindestlast gegen
ein modernes Schaltnetzteil ohne Mindestlast. Empfehlenswert z.B. ein Eco Friendly
Netzteil für unter 10 Euro.
braucht man "Vorwiderstände" für die LEDs?
Ich finde ständig Beispiele wo von Vorwiderständen die Rede ist, wie z.B. hier:
http://www.moddingtech.de/tutorials/34- ... alten.html
Mein Verständnisproblem ist einfach nur, dass ich nicht weiß, wie ich meine Spots parallel an den Ausgang des Trafos einschließen muss und damit meine ich nicht, dass ich nicht weiß, was eine Parallelschaltung ist! Zumal die Spots keine + / - Markierung an den Anschlusskabeln haben.
Ich finde ständig Beispiele wo von Vorwiderständen die Rede ist, wie z.B. hier:
http://www.moddingtech.de/tutorials/34- ... alten.html
Mein Verständnisproblem ist einfach nur, dass ich nicht weiß, wie ich meine Spots parallel an den Ausgang des Trafos einschließen muss und damit meine ich nicht, dass ich nicht weiß, was eine Parallelschaltung ist! Zumal die Spots keine + / - Markierung an den Anschlusskabeln haben.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Wenn Du LED´s anschließen willst brauchst Du entweder ein Netzteil und einen angepassten Widerstand oder eine Konstantstromquelle.
Wenn Du Spots anschließen willst brauchst Du ein Netzteil oder einen Trafo mit zum Spot passender Spannung oder, bei 230 Volt Spots, nichts mehr (außer Einbauring und Fassung natürlich).
In den Spots ist alles vorhanden, um sie an der angegebenen Spannung sicher betreiben zu können, jedenfalls wenn sie normgerecht produziert wurden.
Wenn Du Spots anschließen willst brauchst Du ein Netzteil oder einen Trafo mit zum Spot passender Spannung oder, bei 230 Volt Spots, nichts mehr (außer Einbauring und Fassung natürlich).
In den Spots ist alles vorhanden, um sie an der angegebenen Spannung sicher betreiben zu können, jedenfalls wenn sie normgerecht produziert wurden.
gerne:stoske hat geschrieben:Vielleicht verrätst du (endlich) mal, welche LED du genau gekauft hast?
http://www.google.de/products/catalog?h ... CEwQ8wIwBA
http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Leuch ... W-12V.html
letztere haben einen Grünstich, werde ich nicht mehr kaufen.
die Goobay 30464 (erster Link) sind derzeit in diesen Fassungen verbaut:
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/50115782/
und welche könnt Ihr empfehlen (Hersteller)?
ich würde voraussichtlich das hier nehmen:
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... uelle.html
und die Spots dann parallel schalten. Kann ich hierfür normale Lüsterklemmen verwenden?
Ein Problem habe ich allerdings noch, die Ikea Spots haben keine Markierung für plus und minus an den Anschlusskabeln. Die Polung beim dazugehörigen Ikea Trafo ist egal. Wie schließe ich die Spots an? Polung auch hier egal?
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... uelle.html
und die Spots dann parallel schalten. Kann ich hierfür normale Lüsterklemmen verwenden?
Ein Problem habe ich allerdings noch, die Ikea Spots haben keine Markierung für plus und minus an den Anschlusskabeln. Die Polung beim dazugehörigen Ikea Trafo ist egal. Wie schließe ich die Spots an? Polung auch hier egal?