Kaufempfehlung: 20 x GU10 LED/SMD für Fassadenbeleuchtung
Moderator: T.Hoffmann
-
- Mini-User
- Beiträge: 7
- Registriert: So, 11.11.12, 20:19
Hallo Freunde,
ich benötige dringend Hilfe im LED-Dschungel. Wir haben Halogen-Spots (GU10) im Dachüberstand, welche nach unten strahlen und die Hausfassade / Garagentor beleuchten. Da mir diese Halogenstrahler alle Nase lang kaputt gehen und ich diese austauschen muss, möchte ich jetzt gerne auf LED oder SMD Spots (GU10) umrüsten. Bislang hatten wir warmweisses Licht, ich würde jedoch gerne auf kaltweisses Licht umrüsten, weil es jetzt gerade auch besonders gut zur Weihnachtsdekoration (diese hat auch dieses kalt-weisse Licht mit minimal blauem Touch).
Deshalb meine Fragen:
- Welche Marke würdet Ihr mir empfehlen (sollten nicht zu teuer sein, da ich 17 Stück benötige)?
- Welcher Abstrahlwinkel wäre für eine Fassadenbeleuchtung ideal?
- Wie hell (Lumen / Watt etc.) sollten die Spots sein?
ich benötige dringend Hilfe im LED-Dschungel. Wir haben Halogen-Spots (GU10) im Dachüberstand, welche nach unten strahlen und die Hausfassade / Garagentor beleuchten. Da mir diese Halogenstrahler alle Nase lang kaputt gehen und ich diese austauschen muss, möchte ich jetzt gerne auf LED oder SMD Spots (GU10) umrüsten. Bislang hatten wir warmweisses Licht, ich würde jedoch gerne auf kaltweisses Licht umrüsten, weil es jetzt gerade auch besonders gut zur Weihnachtsdekoration (diese hat auch dieses kalt-weisse Licht mit minimal blauem Touch).
Deshalb meine Fragen:
- Welche Marke würdet Ihr mir empfehlen (sollten nicht zu teuer sein, da ich 17 Stück benötige)?
- Welcher Abstrahlwinkel wäre für eine Fassadenbeleuchtung ideal?
- Wie hell (Lumen / Watt etc.) sollten die Spots sein?
Hallo erstmal -
ich bin kein LED Guru, habe dennoch schon etwas rumprobiert.
Im Außenbereich denke ich sind eigentlich High Power Strahler (Form wie Baustrahler) am sinnvollsten wenn man es hell möchte.
Für Aktcent Beleuchtung sind ,genau wie bei Halogenern, die Spot`s am besten geeignet. Aber Spot ist da nicht immer Spot.
Auch wenn inzwischen eine unübersichtliche Masse angeboten wird, bleiben im Grunde nur die qualitativ hochwertigeren übrig.
Reale Lumen Angaben sind etwas teurer.
SMD`s ohne Linsen machen je nach Watt im Grunde gleichmäßig hell. Bei Spot`s mit Linsen hat man bessere Möglichkeiten
zum Lichtgestalten.
Ich bin nicht von dieser Firma,
das ist aber in jedem Fall die richtige Gegend sich zu orientieren.
http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Leuch ... pot%20GU10
Nicht wirklich billig, aber niemand ist so reich, sich billigen Sch... leisten zu können.
Ernsthaft - bei den Stückzahlen sollte man sich überlegen ob man für 3,50 oder sinnvoll investiert.
Soll nur eine Richtlinie von mir sein - ich hoffe es hilft schon ein bisschen weiter.
Gutes Gelingen und viel Spaß beim Recherchieren. (dass sollte man unbedingt)
Ach ja - Leistung und Lichtfarbe (!einfache Beschreibung!) -/- mehr Watt = mehr Lumen (mehr Helligkeit) Lichtfarbe 2000 - 5000 /6000 - 16000 Kelvin = von rot ins blau
ich bin kein LED Guru, habe dennoch schon etwas rumprobiert.
Im Außenbereich denke ich sind eigentlich High Power Strahler (Form wie Baustrahler) am sinnvollsten wenn man es hell möchte.
Für Aktcent Beleuchtung sind ,genau wie bei Halogenern, die Spot`s am besten geeignet. Aber Spot ist da nicht immer Spot.
Auch wenn inzwischen eine unübersichtliche Masse angeboten wird, bleiben im Grunde nur die qualitativ hochwertigeren übrig.
Reale Lumen Angaben sind etwas teurer.
SMD`s ohne Linsen machen je nach Watt im Grunde gleichmäßig hell. Bei Spot`s mit Linsen hat man bessere Möglichkeiten
zum Lichtgestalten.
Ich bin nicht von dieser Firma,
das ist aber in jedem Fall die richtige Gegend sich zu orientieren.
http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Leuch ... pot%20GU10
Nicht wirklich billig, aber niemand ist so reich, sich billigen Sch... leisten zu können.
Ernsthaft - bei den Stückzahlen sollte man sich überlegen ob man für 3,50 oder sinnvoll investiert.
Soll nur eine Richtlinie von mir sein - ich hoffe es hilft schon ein bisschen weiter.
Gutes Gelingen und viel Spaß beim Recherchieren. (dass sollte man unbedingt)

Ach ja - Leistung und Lichtfarbe (!einfache Beschreibung!) -/- mehr Watt = mehr Lumen (mehr Helligkeit) Lichtfarbe 2000 - 5000 /6000 - 16000 Kelvin = von rot ins blau
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9425
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Der Abstrahlwinkel der LED-Strahler sollte sich an dem bisherigen der Halos orientieren.Diese haben im Außenbereich meist 30° bis 40°, 60° sind eher selten.
Engere Abstrahlwinkel schaffen stärkere Akzente und bringen mehr Licht bis zum Boden, allerdings auf einer kleineren Fläche.
Auch die Helligkeit sollte in Abhängigkeit der Halos gesehen werden. Wie stark waren denn diese?
Herzlich Willkommen im Forum!
Engere Abstrahlwinkel schaffen stärkere Akzente und bringen mehr Licht bis zum Boden, allerdings auf einer kleineren Fläche.
Auch die Helligkeit sollte in Abhängigkeit der Halos gesehen werden. Wie stark waren denn diese?
Herzlich Willkommen im Forum!
-
- Mini-User
- Beiträge: 7
- Registriert: So, 11.11.12, 20:19
Die derzeitigen Halogenstrahler haben einen Abstrahlwinkel von 120° und eine Leistung von 20 W. Jedoch möchte ich bei den neuen LED-Spots eine etwas höhere Leistung und einen wesentlich geringeren Abstrahlwinkel (40-60°), da diese auf der Fassade Akzente setzen sollen. Würde mich über eine entrsprechende Empfehlung freuen.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9425
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Unter den Vorgaben wäre dieser von Samsung meine Wahl. Mit 64 Lumen/Watt, in dieser Klasse ein guter Wert, 40° Abstrahlwinkel und dem Lichtstrom im Bereich eines 20 Watt-Halo-Strahlers wirkt er durch den engeren Abstrahlwinkel deutlich heller als die bisherigen Halos mit dem großen Abstrahlwinkel. Und mit 14 1/2 Euronen gehöhrt er auch zu den günstigeren Kandidaten.
-
- Mini-User
- Beiträge: 7
- Registriert: So, 11.11.12, 20:19
Vielen Dank für den Hinweis. Jeodch wäre es noch wichtig, dass es sich um ein kaltes Weiss handelt, also mindestens 6000 K.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9425
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
An diese hatte ich spontan gedacht, aber leider der falsche Sockel.
Ich meine, die gabs früher auch mal in GU10, frag mal direkt bei einem Mitarbeiter.
Ich meine, die gabs früher auch mal in GU10, frag mal direkt bei einem Mitarbeiter.
Stormmaster, bist Du Dir bei den technischen Daten Deiner Halogenstrahler sicher? Also wirklich Sockel GU10, 120° Abstrahlwinkel und 20W Leistung? Wenn ja, was ist denn das für Hersteller und Typ?
Üblicherweise haben GU10-Halogenstrahler nur 25° bis 40° Abstrahlwinkel und mindestens 35W Leistung (bzw. 28W bei IRC-Modellen). Es gibt zwar Ausnahmen und besondere Typen, aber weder 120° noch 20W kenne ich mit Sockel GU10.
Oder ist da vielleicht in der Einbauleuchte noch eine Streuscheibe oder ähnliches, was die 120° erzeugt?
Üblicherweise haben GU10-Halogenstrahler nur 25° bis 40° Abstrahlwinkel und mindestens 35W Leistung (bzw. 28W bei IRC-Modellen). Es gibt zwar Ausnahmen und besondere Typen, aber weder 120° noch 20W kenne ich mit Sockel GU10.
Oder ist da vielleicht in der Einbauleuchte noch eine Streuscheibe oder ähnliches, was die 120° erzeugt?
-
- Mini-User
- Beiträge: 7
- Registriert: So, 11.11.12, 20:19
Es handelt sich um billige "No Name" Halogenspots. Bei der Fassung (GU10) und bei der Wattanzahl (20W) bin ich mir sicher, da beides auf dem Leuchtmittel drauf steht. Den Abstrahlwinkel kann ich nicht beurteilen, ich habe die 120° einfach geschätzt, weil ich mal etwas davon gelesen habe, dass Halogenmspots immer 120° Grad haben.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9425
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Abschätzen kannst Du den Abstrahlwinkel mit dem Blatt Papier von einem quadratischen Notizblock oder ähnlichem.
Mit einer Ecke nach oben zwischen Auge und Strahler gehalten
Licht tritt an den Rändern heraus: Winkel ist größer als 90°
Licht tritt nicht über die Ränder: Papier über 2 Ecken falten, mit einer der beiden spitzen Ecken nach oben zwischen Auge und Strahler gehalten
Licht tritt an den Rändern heraus: Winkel ist größer als 45°, wenn nicht kleiner oder gleich 45°.
Wie gesagt nur Schätzung, hilft aber auch, sich ein Bild von der zukünftigen Wirkung von Licht und Schatten zu machen.
Mit einer Ecke nach oben zwischen Auge und Strahler gehalten
Licht tritt an den Rändern heraus: Winkel ist größer als 90°
Licht tritt nicht über die Ränder: Papier über 2 Ecken falten, mit einer der beiden spitzen Ecken nach oben zwischen Auge und Strahler gehalten
Licht tritt an den Rändern heraus: Winkel ist größer als 45°, wenn nicht kleiner oder gleich 45°.
Wie gesagt nur Schätzung, hilft aber auch, sich ein Bild von der zukünftigen Wirkung von Licht und Schatten zu machen.
Hallo Stormmaster,
ich hatte dir gestern Abend ebenfalls geantwortet und ein Produkt gepostet, was ich selber vor ein paar Wochen eingesetzt habe.
Jetzt wurde mein Beitrag einfach ohne Rückmeldung gelöscht.
Habe mal geschaut, wer das Board betreibt. Scheint mir eher ein Empfehlungsportal von Lumitronix für die eigenen Produkte zu sein.
Schade.
Viele Grüße
Helge
ich hatte dir gestern Abend ebenfalls geantwortet und ein Produkt gepostet, was ich selber vor ein paar Wochen eingesetzt habe.
Jetzt wurde mein Beitrag einfach ohne Rückmeldung gelöscht.
Habe mal geschaut, wer das Board betreibt. Scheint mir eher ein Empfehlungsportal von Lumitronix für die eigenen Produkte zu sein.
Schade.
Viele Grüße
Helge
Hallo Stormmaster,
ich habe mal bei Amazon gesucht, da finde ich tatsächlich GU10-Lampen mit 20W. Die haben alle 36° oder 38° Abstrahlwinkel.
Am ehesten geeignet für Dich wäre der Osram 5W-Spot. Der hat einen Abstrahlwinkel von 25° und ist damit vermutlich etwas enger als Deine Halogenspots - jedoch auch nicht extrem eng gebündelt. Aber Achtung: er wird im Shop fälschlicherweise als "kaltweiß" bezeichnet, tatsächlich ist er aber mit 4000K neutralweiß (so wie üblicherweise Leuchtstoffröhren in Büros).
Leider gibt es zumindest bei den großen Marken (Osram, Philips, Samsung, Toshiba) keine GU10-Spots mit mehr als 4000K und auch keine mit weniger als 25°.
-Handkalt.
ich habe mal bei Amazon gesucht, da finde ich tatsächlich GU10-Lampen mit 20W. Die haben alle 36° oder 38° Abstrahlwinkel.
Am ehesten geeignet für Dich wäre der Osram 5W-Spot. Der hat einen Abstrahlwinkel von 25° und ist damit vermutlich etwas enger als Deine Halogenspots - jedoch auch nicht extrem eng gebündelt. Aber Achtung: er wird im Shop fälschlicherweise als "kaltweiß" bezeichnet, tatsächlich ist er aber mit 4000K neutralweiß (so wie üblicherweise Leuchtstoffröhren in Büros).
Leider gibt es zumindest bei den großen Marken (Osram, Philips, Samsung, Toshiba) keine GU10-Spots mit mehr als 4000K und auch keine mit weniger als 25°.
-Handkalt.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9425
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
@ Helge23:
Ich habe den Post gelöscht, weil Dein erster Post wie ein Werbepost für einen Mitbewerber aussah. Grundsätzlich sind Direktlinks zu Mitbewerbern nicht erlaubt. Es gibt andere Möglichkeiten dem Fragesteller bestimmte passende Produkte zu empfehlen, z.B. Links auf das Datenblatt eines Herstellers, Typenbezeichnung eines Artikels ...
Ich habe den Post gelöscht, weil Dein erster Post wie ein Werbepost für einen Mitbewerber aussah. Grundsätzlich sind Direktlinks zu Mitbewerbern nicht erlaubt. Es gibt andere Möglichkeiten dem Fragesteller bestimmte passende Produkte zu empfehlen, z.B. Links auf das Datenblatt eines Herstellers, Typenbezeichnung eines Artikels ...
-
- Mini-User
- Beiträge: 7
- Registriert: So, 11.11.12, 20:19
Gibt es denn ansonsten keine Empfehlungen für gute LED-Spots mit:
- einem relativ kleinem Abstrahlwinkel
- ca. 300 Lumen (3,5 Watt)
- Kaltweiss (mindestens 6000 K !!!)
- einem relativ kleinem Abstrahlwinkel
- ca. 300 Lumen (3,5 Watt)
- Kaltweiss (mindestens 6000 K !!!)
Derzeit gibt es keinen LED-Spot für GU10, der mit 3,5W 300 Lumen liefert.
Kaltweiß ist eh eher selten, noch dazu wenn der Abstrahlwinkelunter 30° liegen soll.
Vergleich für Osram LED Superstar 4,5W GU10 25° Tageslichtweiß, Barthelme LED 7W GU10 Tageslichtweiß 25° (61252515), Osram PRO PAR16 75 25° 765 Adv
Kommen auch per Adapter E27-Lampen in Frage? Diese haben eine höhere Leistung.
Vergleich für Osram LED PAR16 35 Weiß E27 25 °, Toshiba LED 19,7W E27 PAR38 25° Tageslichtweiß (LDRC2065ME7EUD), Toshiba LED 16W PAR30 6500K E27 23 °, Toshiba E-Core LED 19,7W E27 PAR Tageslichtweiß (LDRC2065WE7EUDC), Synergy 21 LED Retrofit 24W E27 PAR38 Tageslichtweiß 25° (83163)
Kaltweiß ist eh eher selten, noch dazu wenn der Abstrahlwinkelunter 30° liegen soll.
Vergleich für Osram LED Superstar 4,5W GU10 25° Tageslichtweiß, Barthelme LED 7W GU10 Tageslichtweiß 25° (61252515), Osram PRO PAR16 75 25° 765 Adv
Kommen auch per Adapter E27-Lampen in Frage? Diese haben eine höhere Leistung.
Vergleich für Osram LED PAR16 35 Weiß E27 25 °, Toshiba LED 19,7W E27 PAR38 25° Tageslichtweiß (LDRC2065ME7EUD), Toshiba LED 16W PAR30 6500K E27 23 °, Toshiba E-Core LED 19,7W E27 PAR Tageslichtweiß (LDRC2065WE7EUDC), Synergy 21 LED Retrofit 24W E27 PAR38 Tageslichtweiß 25° (83163)
- P.Sparenborg
- Site Admin
- Beiträge: 1276
- Registriert: Di, 28.12.04, 19:32
Leider muss ich den vorherigen Posts zustimmen. Du wirst wohl kaum etwas in der Richtung finden. Zum einen sind 300 Lumen bei 3,5W eine Effizienz die man bei LED Lampen leider nirgends findet und zum anderen gibt es außer fragwürdigen chinesischen Fabrikaten auch kaum mehr Lampen die wirklich kaltweiß wären. Die meißten Kunden wollen das einfach nicht... Ich denke auch, dass die Osram Lampe aktuell die beste Wahl darstellt.
-
- Mini-User
- Beiträge: 7
- Registriert: So, 11.11.12, 20:19
Die Leuchtkraft und die Wattzahl spielt für mich nicht die wichtigste Rolle, da bin ich gerne komprmissbereit, sondern viel mehr die Farbtemperatur. Mir ist es wichtig, dass ich kaltweisse Spots habe. Die Osram LED Superstar 4,5W GU10 25° "Tageslichtweiß" wäre ansich super, allerdings gibt es da unterschiedliche Anghaben zur Farbtemperatur. Auf Idealo steht etwas von 6500 Kelvin, was auch durch den Testbericht bestätigt wird. Siehe hier:
http://www.idealo.de/preisvergleich/Off ... osram.html
Bei anderen Anbietern steht jedoch etwas von 4500 K. Am Ende soll es gut zu den Weihnachtslichterketten passen, die bei mir auch in kaltweiss (der Kelvinwert ist bei diesen leider nicht angegeben) vorhanden sind. Hat denn schonmal jemand die Osram LED Superstar in Betrieb gesehen und kann berichten wir kalt das Licht ist?
http://www.idealo.de/preisvergleich/Off ... osram.html
Bei anderen Anbietern steht jedoch etwas von 4500 K. Am Ende soll es gut zu den Weihnachtslichterketten passen, die bei mir auch in kaltweiss (der Kelvinwert ist bei diesen leider nicht angegeben) vorhanden sind. Hat denn schonmal jemand die Osram LED Superstar in Betrieb gesehen und kann berichten wir kalt das Licht ist?
Das 4,5W Modell wird nicht mehr hergestellt. Derzeit gibt es von Osram mit >300lm, >6000K & <30° nur noch dasStormmaster hat geschrieben:Die Leuchtkraft und die Wattzahl spielt für mich nicht die wichtigste Rolle, da bin ich gerne komprmissbereit, sondern viel mehr die Farbtemperatur. Mir ist es wichtig, dass ich kaltweisse Spots habe. Die Osram LED Superstar 4,5W GU10 25° "Tageslichtweiß" wäre ansich super, allerdings gibt es da unterschiedliche Anghaben zur Farbtemperatur. Auf Idealo steht etwas von 6500 Kelvin, was auch durch den Testbericht bestätigt wird. Siehe hier:
http://www.idealo.de/preisvergleich/Off ... osram.html
Bei anderen Anbietern steht jedoch etwas von 4500 K. Am Ende soll es gut zu den Weihnachtslichterketten passen, die bei mir auch in kaltweiss (der Kelvinwert ist bei diesen leider nicht angegeben) vorhanden sind. Hat denn schonmal jemand die Osram LED Superstar in Betrieb gesehen und kann berichten wir kalt das Licht ist?
PARATHOM PRO PAR 16 75 25° ADV 10.5 W/765 GU10
PARATHOM PRO PAR 16 75 25° ADV 10.5 W/765 GU10
Osram PRO PAR16 75 25° 765 Adv Reflektorlampe: Leuchtmittel Preisvergleich - Preise bei idealo.de
-
- Mini-User
- Beiträge: 7
- Registriert: So, 11.11.12, 20:19
Aber man kann die 4,5W ja immer noch kaufen. Deshalb würde es mich interessieren wie das kalt das Licht wirkt.angerdan hat geschrieben:Das 4,5W Modell wird nicht mehr hergestellt. Derzeit gibt es von Osram mit >300lm, >6000K & <30° nur noch das
PARATHOM PRO PAR 16 75 25° ADV 10.5 W/765 GU10
PARATHOM PRO PAR 16 75 25° ADV 10.5 W/765 GU10
Osram PRO PAR16 75 25° 765 Adv Reflektorlampe: Leuchtmittel Preisvergleich - Preise bei idealo.de