Ich habe in der Pause mal etwas mit LTSpice "gespielt" und rausgekommen ist eine KSQ, die an 0,1 Ohm bis runter zu 60 mV Drop bei 600 mA erreichen kann (in der Simulation jedenfalls).
Ich hoffe, dass durch Verwendung eines identischen (idealerweise aus identischer Produktion stammenden) zweiten NPN-Transistors mit verbundener Basis+Kollektor die Reproduzierbarkeit der Schaltung ggü. 2 Schottky-Dioden (evtl. gar noch mit Reihenwiderstand) steigt.
Um die Temperaturabhängigkeit zu verringern, sollten die beiden Transistoren thermisch gekoppelt (=extrem nah beieinander, bei bedrahtet=sich berühren/zusammengeklebt) sein. Wobei das nicht sooo kritisch sein drüfte.
Als "Schmankerl" schaltet sich die KSQ auch noch ab, sobald eine zu hohe Verlustleistung über dem MOSFET abfällt, das kann man aber auch weglassen.
Wenn dieses Add-On nicht gebraucht wird, kann man D1, D2, D7, R5 und R6 weglassen.
R4 und R7 können IMMER weggelasen werden, sie dienen nur dazu, die Versorgungsspannnung auf ein Hunderststel zu skalieren, damit man die anderen kleinen Spannungen im Diagramm besser erkennen kann!
Das ganze ist eine weiter aufgebohrte Version dieser Ultra-Low-Drop-KSQ (von mir und anderen)
Hier noch generelle Infos zu 2-Transistor-KSQ (von Borax)
EDIT:
Leider weiß ich nicht, wie/wo ich in LTSpice die Temperatur der Schaltung eingeben kann, gehen soll das aber! Sowohl die ganze Schaltung, als auch (aufwändiger) auch für jedes Bauteil einzeln, hab's aber noch nicht gefunden.
Bevor man diese Schaltung mehrfach aufbaut, müsste man aber erstmal gucken, ob das ganze am Ende nicht vielleicht nur ein Thermometer ist, dass mittels Transistor Q2 die Temperatur misst und in Form variierender LED-Helligkeit anzeigt
(ein bipolarer Transistor mit Verbindung Basis-Kollektor ist nämlich prima als Low-Cost Temperatursensor geeignet)
Ich sehe aber eine gute Chance, dass die Temperaturdrift beider NPN-Transitoren sich gegenseitig aufhebt.
Wie gesagt: ich bin sicher bei nur +/- 10° Temperaturschwankung würde es gehen, aber es sollte ja doch lieber im Bereich -20°C bis +40°C funktionieren, und da müsste man schon testen, wie es sich tatsächlich verhält und ob eine thermische Kopplung der beiden NPN-Transistoren nötig ist und ob sie wirklich hilft, falls sie nötig ist (da keiner von beiden in der Schaltung warm wird, reicht es eigentlich, wenn die Umgebungstemperatur die Temperatur beider Transistoren bestimmt, es sollte nur nicht einer näher am Power-MOSFET sitzen als der andere)





