Netzteil für 8x 4W Nichia SmartArray
Moderator: T.Hoffmann
Hi,
ich möchte eine Plexiglasscheibe im Alurahmen von hinten beleuchten mit 8x http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Nich ... d16233bec5
Kann mir jemand sagen welches Netzteil ich verwenden muss wenn ich diese 8 arrays in Reihe schalten will? Oder sollte ich sie lieber anders schalten?
Danke und Gruß
Paul
ich möchte eine Plexiglasscheibe im Alurahmen von hinten beleuchten mit 8x http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Nich ... d16233bec5
Kann mir jemand sagen welches Netzteil ich verwenden muss wenn ich diese 8 arrays in Reihe schalten will? Oder sollte ich sie lieber anders schalten?
Danke und Gruß
Paul
Wenn Du ein Messgerät hast, dann 4 in Serie und das 2 mal parallel. Die Module so selektieren, dass auf beiden Strängen die gleiche Spannung liegt (bei 8 Stück kann man die bestimmt schnell 'durch tauschen' um zwei Stränge mit quasi gleicher Flussspannung zu finden). 8 in Serie wären über 90V. Das ist außerhalb der Kleinschutzspannung und außerdem sind KSQs dafür sehr teuer. Für 350mA Betrieb brauchst Du dann eine KSQ mit 700mA und knapp 48V. Da könntest Du dieses hier verwenden:
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... -LEDs.html
Aber aufpassen: Es müssen immer beide Stränge einen sauberen Kontakt haben. Wenn ein Strang (wegen Kontaktmangel) ausfällt, kriegt der andere die 700mA alleine ab und ist schneller kaputt als Du den Stecker ziehen kannst. Also alles schön verlöten!
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... -LEDs.html
Aber aufpassen: Es müssen immer beide Stränge einen sauberen Kontakt haben. Wenn ein Strang (wegen Kontaktmangel) ausfällt, kriegt der andere die 700mA alleine ab und ist schneller kaputt als Du den Stecker ziehen kannst. Also alles schön verlöten!
25,16 Euro finde ich jetzt nicht gerade teuer. Zudem besitzt diese Lösung den Vorteil gegenüber zwei parallel geschalteten Strängen, daß sie ausfallssicher ist, d. h. bei Strang-Ausfall nicht die Hälfte der LEDs den doppelten Strom abbekommt.Borax hat geschrieben:8 in Serie wären über 90V. Das ist außerhalb der Kleinschutzspannung und außerdem sind KSQs dafür sehr teuer.
Für wenig Aufpreis gibt es das Teil auch in dimmbar.
PS. Das Ding heißt "Schutzkleinspannung". Gemäß EN 50187 reicht diese bis 120 Volt DC.
-
- Mega-User
- Beiträge: 186
- Registriert: Mi, 12.09.12, 07:24
Das wird ja immer billiger
Würde mich doch interessieren, wie die aufgebaut sind, vielleicht kannst Du mal ein gutes Foto vom Innenleben machen,
falls Du sie kaufst.
Gruß
Hans-Georg

Nach den elektrischen Daten zu urteilen spricht nichts dagegen.Kann man die oder die hier auch verwenden?
Würde mich doch interessieren, wie die aufgebaut sind, vielleicht kannst Du mal ein gutes Foto vom Innenleben machen,
falls Du sie kaufst.
Gruß
Hans-Georg
Hi Männers,
ja kein Ding, mach ich gerne. Is halt billigster China Quark aber das andere Zeug kommt ja auch alles dort her.....
Frage: Womit wird das Teil denn dann gedimmt? mit Poti oder wie funzt das bei den KSQ?
Danke und Grüße aus Berlin
ja kein Ding, mach ich gerne. Is halt billigster China Quark aber das andere Zeug kommt ja auch alles dort her.....

Frage: Womit wird das Teil denn dann gedimmt? mit Poti oder wie funzt das bei den KSQ?
Danke und Grüße aus Berlin
-
- Mega-User
- Beiträge: 186
- Registriert: Mi, 12.09.12, 07:24
Nein, das ist leider falsch, Borax hat recht. Dieses Netzteil braucht eine Steuerspannung.Nein, ein Poti genügt, wie bei den meisten Netzteilen mit 1...10-Volt-Schnittstelle. Ich würde es zu Beginn mal mit 100 kOhm probieren.
Gruß
Hans-Georg
Wie aus der verlinkten Herstellerbeschreibung unzweifelhaft hervorgeht, genügt ein Poti.
Ja. Den Schleifer (mittleren Anschluß) des Potis schließt du an den (+)-Dimm-Anschluß an, das linke Ende des Potis (wenn es so vor dir liegt, daß seine drei Anschlüsse zu dir zeigen) an den (-)-Dimm-Anschluß.
Wenn bei freien Dimm-Anschlüssen angeschlossene LEDs nicht leuchten, dann braucht das Netzteil tatsächlich extern eingespeiste 1...10 Volt. Halte ich aber für unwahrscheinlich.
PS. Die in diesem Beitrag hinter "genügt" versteckte.
Wenn bei freien Dimm-Anschlüssen angeschlossene LEDs nicht leuchten, dann braucht das Netzteil tatsächlich extern eingespeiste 1...10 Volt. Halte ich aber für unwahrscheinlich.
PS. Die in diesem Beitrag hinter "genügt" versteckte.
Ja, so ist die 1...10-Volt-Schnittstelle auch definiert: Man kann eine externe Spannung einspeisen (wobei das externe Steuergerät eine Stromsenke sein muß, weil die Schnittstelle selber, sofern sie sich definitionsgemäß verhält, eine Stromquelle ist. Man kann aber auch ein ganz einfaches Poti anschließen, eben weil die Schnittstelle den entsprechenden Strom selber liefert. Bei manchen Geräten kann man die Schnittstelle sogar mit einem Open-Collector-PWM-Signal steuern (manche Meanwell-Netzteile).Level hat geschrieben:bei dem von dir vorgeschlagenem Netzteil ist beides möglich:
-
- Mega-User
- Beiträge: 186
- Registriert: Mi, 12.09.12, 07:24
Was Du da verlinkt hast würde ich nicht als DB bezeichnen.Wenn bei freien Dimm-Anschlüssen angeschlossene LEDs nicht leuchten, dann braucht das Netzteil tatsächlich extern eingespeiste 1...10 Volt. Halte ich aber für unwahrscheinlich.
Schau mal in den Anhang.
- Dateianhänge
-
12602702.doc
- (42 KiB) 276-mal heruntergeladen
Habe ich ich auch nie behauptet. Es die Beschreibung des Herstellers.Hans-Georg hat geschrieben:Was Du da verlinkt hast würde ich nicht als DB bezeichnen.
Ja, und? Wo steht da bitte, daß es eine externe Spannungsquelle benötigt? Dort steht nur, daß die Dimm-Schnittstelle vom 1...10-Typ ist. Und die kann man definitionsgemäß auch mit einem einfachen Poti beschalten. Ich postuliere nicht, daß sich der Chinese 100 %ig definitionsgemäß verhält. Aber die Chancen stehen ganz gut.Schau mal in den Anhang.
Nein, es gibt nur Meinungsverschiedenheiten über die Interpretation der Herstellerangaben. Du kannst es ganz einfach ausprobieren: Leuchten die angeschlossenen LEDs bei offenen Dimm-Anschlüssen mit maximaler Helligkeit, und geht diese auf ein Minimum zurück, wenn du die beiden Dimm-Anschlüsse miteinander kurzschließt (keine Bange, da geht nix kaputt), dann kannst du das Gerät mit einem einfachen Poti zum Dimmen beschalten.
Wenn bei offenen Dimm-Anschlüssen die LEDs gar nicht oder mit nur geringer Helligkeit leuchten, benötigt es extern eingespeiste 1...10-Volt. Halte ich aber nach wie vor für unwahrscheinlich.
Wenn bei offenen Dimm-Anschlüssen die LEDs gar nicht oder mit nur geringer Helligkeit leuchten, benötigt es extern eingespeiste 1...10-Volt. Halte ich aber nach wie vor für unwahrscheinlich.
This series dimmable LED-Driver is available for:
- 0V or 1V till 10V dimming
- potentiometer dimming
- 10V PWM dimming
Also alles möglich. Die Led Arrays habe ich noch nicht hier auch kein Poti, sorry.
Aber ich kontaktiere die Leute mal und frage auch gleich nach, welches Poti verwendet wird.
Danke erstma für die Hilfe
- 0V or 1V till 10V dimming
- potentiometer dimming
- 10V PWM dimming
Also alles möglich. Die Led Arrays habe ich noch nicht hier auch kein Poti, sorry.
Aber ich kontaktiere die Leute mal und frage auch gleich nach, welches Poti verwendet wird.

Danke erstma für die Hilfe
Vermutlich hier her: http://www.gongchang.com/5_350mA_dimmab ... d-0f5-doc/
Gibt's auch als PDF: http://www.gongchang.com/5_350mA_dimmab ... d-0f5-pdf/
Gibt's auch als PDF: http://www.gongchang.com/5_350mA_dimmab ... d-0f5-pdf/