Sauna Deckenbeleuchtung/"Sternenhimmel"

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
GeneralSparkling
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Fr, 02.11.12, 07:56

Fr, 02.11.12, 08:17

Guten Tag.

Ich bin neu in diesem Forum, des wegen sag ich mal hallo :D
Muss dazu sagen das dieses Forum der wahnsinn ist.

Also zu meinem Projekt;

Ich hab ne Sauna, die ist so ungefähr 2x2m groß - was den sitz und liege bereich angeht. also gesammt sind es eventuell auch 3x3m.
Die decke der sauna ist aber nicht überall gerade. sprich, die eine hälfte ist abgeschrägt. das heißt es bleibt eine zirka 1,5x2,0m große gerade decke.

nun, ich möchte an dieser decke eine art sternenhimmel bauen mit RGB Leds.
Ich dachte mir, dass ich Acrylglasstäbe nehme im durchmesser 2cm. diese dann abschneide, dass zylinder entstehen so um die 2cm hoch und eben 2cm durchmesser.

und in diese zylinder möchte ich dann löcher bohren. entweder 3 löcher für 3 leds. Rot, gelb und blau. oder ein loch und eine RGB-Led reinsetzen.

und diese Zylinder dann in decke stecken, bzw. kleben.

stromversorgung würde ich mit einem einbau netzgerät bewältigen.

nun meine eigentliche frage:
würde das alles so funktionieren?
würde das mit den acrylglaszylindern hin hauen?
würde es blenden?
welchen abstrahlwinkel würde man hier brauchen?
und wieviel mcd sollten die leds haben? 5000?
was ist besser: eine RGB-LED, oder 3 LEDs (Rot, Gelb und Blau)
wieviele zylinder werde ich brauchen um ein schönes, nicht zu helles licht zu erhalten? ich dachte an 24.

fragen über fragen, aber ich hoffe ihr könnt sie mir beantworten.

danke schon mal im vorraus :D
Hans-Georg
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 186
Registriert: Mi, 12.09.12, 07:24

Fr, 02.11.12, 09:00

und wieviel mcd sollten die leds haben? 5000?
Bei 24 LEDs würde das einer Beleuchtung mit 8 Lumen entsprechen, abgeschwächt durch das Acryl, ein brennendes Streichholz ist wahrscheinlich heller.

Warum überhaupt der Aufwand mit den Acrylstäben? Die LEDs kannst Du doch direkt in die Holzdecke einbauen,
vielleicht etwas versenkt.

Ob mit farbigen LEDs ein schöner Sternenhimmel ensteht ist zweifelhaft (wird eher an eine Jahrmarktsbude erinnern),
warmweiße sind bestimmt schöner.

Im Shop gibt es 5mm Nichia LEDs, warmweiß mit 22000mcd, vielleicht kriegst Du mit 30-50 Stück eine schön schummrige
Beleuchtung hin.

Gruß
Hans-Georg
GeneralSparkling
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Fr, 02.11.12, 07:56

Fr, 02.11.12, 09:06

also, wenn ich dann die variante mit den jeweils 3 farben nehme, währen es dann schon 72 leds.

ja also ich möchte schon farben haben. ich dachte dann eben an einen controller wo man dann alles schön regeln kann.

ich bin mir selber unsicher bei dem ganzen.

die acrylglas kolben hab ich gedacht nehm ich damit die LEDs nicht blenden.

glaubst du bleden die nichia LEDs in der decke nicht?
Strumboe
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 622
Registriert: Mi, 25.08.10, 11:19
Wohnort: Quickborn

Fr, 02.11.12, 09:29

Beleuchtung in der Sauna ist alles andere als trivial, wenn man denn länger davon etwas haben will.

Mit den LEDs direkt im Saunabereich ist keine so gute Idee. Die LEDs - auch die LowPower Varianten - mögen es nicht warm. Bereits bei 60°C Umgebungstemperatur, die sich bekanntlich nach einer gewissen Zeit auch in der LED einstellt, nimmt die Lebensdauer der LED extrem ab. Bei Nichia um die 500 Stunden. Es sei denn die Temperatur in diesem Bereich bleibt unter 60°C. Ich vermute mal, dass ist dann nicht mehr als Sauna zu titulieren.
Des weiteren habe ich mein Bad mit 24 unterbestromten - 50mA - Nichia 5mm Power LED weiß 28lm NSDW570GS-K1 beleuchtet. Und das ist schon sehr hell. Es ist also in ehr ein "sich Herantesten" an die gewünschte Helligkeit.
Schauts du hier:
viewtopic.php?f=28&t=14117

Es werden dementsprechend nicht so viele LEDs benötigt und zweitens müssen die LEDs raus aus dem Heizkessel. Lichtwellenleiter könnten hier helfen. Leider sind die erhältlichen PMMA-Fasern nur temperatustabil bis 80°C. Und Acryl ist meines Wissens auch schon in diesem Temperaturbereich nicht mehr so formastabil. Daher mal nach Glasstäben schauen. Ist zwar nicht ganz billig, aber die LEDs sind aus der Hitzezone heraus und das Licht kann gut hineigeleitet werden ohne große Wärmeleitung.
Glasstäbe hier: http://www.glas-zylinder.de/product_inf ... -8-mm.html

Gruß
GeneralSparkling
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Fr, 02.11.12, 07:56

Fr, 02.11.12, 10:03

wie soll ich den das mit den glasstäben anstellen?

und die LEDs sind ja aus dem Heizkessel draußen, lediglich die Acrylglaszylinder stecken in der decke.

aber meint ihr verformen sie sich?
gibts eine alternative?
Strumboe
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 622
Registriert: Mi, 25.08.10, 11:19
Wohnort: Quickborn

Fr, 02.11.12, 10:14

Genau das ist ja das Problem bei "Licht in der Sauna".
Acryl ist nichts anderes als PMMA. Bei den Fasern hat sich die Abkürzung PMMA durchgesetzt.
Acryl ist formbeständig bis 70°C Acryl GS bis 80°C. Daher nicht unbedingt in der Sauna zu gebrauchen.
Ja, Glas ist nicht so einfach zu verarbeiten. Aber wenn du die Stäbe kürzt und termisch isoliert in die Decke der Sauna einbaust, kannst du die LED auf den Stab setzten. Das sollte funzen. LED-Licht in der Sauna ist schon eine Herausforderung. :wink: :wink:

Gruß
GeneralSparkling
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Fr, 02.11.12, 07:56

Fr, 02.11.12, 10:15

naja gut, aber wie schneidet man glasstäbe?
das ist ohne speziellem werkzeug unmöglich oder?
Strumboe
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 622
Registriert: Mi, 25.08.10, 11:19
Wohnort: Quickborn

Fr, 02.11.12, 10:22

Würde ich in einer Glaserei machen lassen. Kostet zwar ein wenig aber die haben da mehr Erfahrungen im Umgang mit diesem Material.
Ich würde mal hier:
http://www.glas-zylinder.de/index.php
anfragen. Die können dir bestimmt auch dabei helfen, ggf. das Glas zu biegen, so dass du seitlich einspeisen kannst und das Licht dann von einem zentralen Punkt in die Sauna lenkst. Sprich einen Ort der "Anfälligkeit" - Wartungszugang - hast. Bei der Sauna hat man meistens das Problem, dass der Korpus der Sauna recht dicht ist, und wenn unter der Decke etwas wieder instand gesetzt werden muss dieses nicht so ohne weiteres möglich ist.

Gruß
Antworten