Led Beleuchtung aquarium
Moderator: T.Hoffmann
Hallo mein name ist Stefan Schmitzberger ich bin 20 jahre alt und möchte mir eine Led Beleuchtung selber bauen für mein Aquarium .
Ich habe mich gut in das thema eingelesen und trotzdem will ich euch was fragen ob das hinhauen könnte .
Zu meinem Aquarium es ist 160x60x60 cm groß ( 570 Liter ) es ist derzeit dicht bepflanzt mit Bodendeckern uvm
Derzeitige Beleuchtung 2x80watt t5 und 1x58 watt t8
Besatz Red fire Garnelen und Neonsamler
SO UND NUN ZU MEINER LED-BELEUCHTUNG
Verbaut sollen werden
2 Aluminiumleisten mit je 8 Cree Xp-E royalblau mit einer linse mit 25Grad
Technische Daten
Betrieben soll sie werden mit 700mA und 3.4 Volt mit 5 watt leistung je led
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Cree ... atine.html
1 aluminiumleiste mit 8 Cree XP-E rot 118 lumen
Technische Daten
Betrieben soll sie werden mit 700mA und 2.3 Volt mit 2 watt leistung je led
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Cree ... atine.html
Als zusätzliche beleuchtung soll die 1x58 watt t8 neonröhre drinnen bleiben ( brauche ich sie Dann noch )
Ich würde 3 solcher konstabtstromquellen nehmen
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 700mA.html
für jede leiste 1 konstantstromquelle 2xBlau und 1x rot
Und jetzt zu meinen Fragen
Was ein problem derweilen ist ich finde kein netzteil soll ich für jede leiste ein netzteil nehmen oder 1 großes kännte ihr mir bitte helfen was ich für eines nehmen kann.??
Reicht die Beleuchtung aus für pflanzen Sollte in etwa den vergleich zu einer 0.5 watt pro liter Neonröhrenbeleuchtung gehen??
Welche Farbe hat das licht dann ??
Hoffe auf antworten
Mit freundlichen Grüßen Schmitzi
Ich habe mich gut in das thema eingelesen und trotzdem will ich euch was fragen ob das hinhauen könnte .
Zu meinem Aquarium es ist 160x60x60 cm groß ( 570 Liter ) es ist derzeit dicht bepflanzt mit Bodendeckern uvm
Derzeitige Beleuchtung 2x80watt t5 und 1x58 watt t8
Besatz Red fire Garnelen und Neonsamler
SO UND NUN ZU MEINER LED-BELEUCHTUNG
Verbaut sollen werden
2 Aluminiumleisten mit je 8 Cree Xp-E royalblau mit einer linse mit 25Grad
Technische Daten
Betrieben soll sie werden mit 700mA und 3.4 Volt mit 5 watt leistung je led
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Cree ... atine.html
1 aluminiumleiste mit 8 Cree XP-E rot 118 lumen
Technische Daten
Betrieben soll sie werden mit 700mA und 2.3 Volt mit 2 watt leistung je led
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Cree ... atine.html
Als zusätzliche beleuchtung soll die 1x58 watt t8 neonröhre drinnen bleiben ( brauche ich sie Dann noch )
Ich würde 3 solcher konstabtstromquellen nehmen
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 700mA.html
für jede leiste 1 konstantstromquelle 2xBlau und 1x rot
Und jetzt zu meinen Fragen
Was ein problem derweilen ist ich finde kein netzteil soll ich für jede leiste ein netzteil nehmen oder 1 großes kännte ihr mir bitte helfen was ich für eines nehmen kann.??
Reicht die Beleuchtung aus für pflanzen Sollte in etwa den vergleich zu einer 0.5 watt pro liter Neonröhrenbeleuchtung gehen??
Welche Farbe hat das licht dann ??
Hoffe auf antworten
Mit freundlichen Grüßen Schmitzi
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter
- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Bei LEDs wird nur der Strom vorgegeben, die Spannung (bei weiß meist 3 bis 3,3V) ergibt sich dann. 0,7A*3,3V=2,31 Watt.
Dur kannst alle LEDs in Reihe schalten und eine einzige KSQ nehmen. Bei der Helligkeit würde ich sagen, dass Du mit 25-50% der Röhren-Leistung in Watt als LED-Leistung ebenfalls in Watt auskommen müsstest, hauptsächlich aufgrund der Richtwirkung der LEDs aber auch weil die meisten hoffnungslos überteuerten Aquarien-Spezial-Röhren auch hoffnungslos ineffizient sind. (Kannst ja mal eine Osram-Biolux stattdessen reinsetzen...)
Dur kannst alle LEDs in Reihe schalten und eine einzige KSQ nehmen. Bei der Helligkeit würde ich sagen, dass Du mit 25-50% der Röhren-Leistung in Watt als LED-Leistung ebenfalls in Watt auskommen müsstest, hauptsächlich aufgrund der Richtwirkung der LEDs aber auch weil die meisten hoffnungslos überteuerten Aquarien-Spezial-Röhren auch hoffnungslos ineffizient sind. (Kannst ja mal eine Osram-Biolux stattdessen reinsetzen...)
Danke ja das mit dem aquariumröhren weis ich habe habe eh effizentere röhren drinnen eine
80 watt t5 hat bei mir 7000 lumen
Das verstehe ich jetzt nicht also hätte ich jetzt mit diesen leds weniger leistung für die photosythese
ich habe in euren forum gelesen das es auf das spekrum ankommt also
Blau 460 nm wellenlänge und 670 nm wellenlänge
mfg
80 watt t5 hat bei mir 7000 lumen
Das verstehe ich jetzt nicht also hätte ich jetzt mit diesen leds weniger leistung für die photosythese
ich habe in euren forum gelesen das es auf das spekrum ankommt also
Blau 460 nm wellenlänge und 670 nm wellenlänge
mfg
Und was würdet ihr sagen wenn ich das nehme
http://www.ebay.de/itm/10W-20W-30W-50W- ... 073wt_1186
also 10x10 watt würdedas die selbe lichtleistung für die pflanzen sein
oder 2x50 watt
würde dann nicht sehr viel licht aus dem becken raus gehe wegen der 120 Grad
mfg
http://www.ebay.de/itm/10W-20W-30W-50W- ... 073wt_1186
also 10x10 watt würdedas die selbe lichtleistung für die pflanzen sein
oder 2x50 watt
würde dann nicht sehr viel licht aus dem becken raus gehe wegen der 120 Grad
mfg
stad 56€ für 1 lampe auszugeben , hole dir einfach nur die leds , und mach dir die selber in der abdeckung fest , wird auf jeden fahl biliger
auserdem ich weis nicht ob du mit 3 solchen straler dein gesamtes becken ausleuchten wirst
mein becken hat 2m , und ich nutze 6x 10w über dem becken , und ich weis das es zu wenig ist !!!
also du brauchst nicht 3 x 50w sondern 4-6 x 20-30w , so das du über die gesamte aquarium länge durchkomst
auserdem ich weis nicht ob du mit 3 solchen straler dein gesamtes becken ausleuchten wirst
mein becken hat 2m , und ich nutze 6x 10w über dem becken , und ich weis das es zu wenig ist !!!
also du brauchst nicht 3 x 50w sondern 4-6 x 20-30w , so das du über die gesamte aquarium länge durchkomst
Hallo Stefan,
ich darf mich kurz zu Wort melden.
Dieses Teil habe ich mir für mein AQ gebaut.
Vorher dachte ich auch über die fertigen Strahler nach.
Ich habe mich telefonisch bei der Firma informiert, die mich darauf
hinwiesen, "es handelt sich bei den fertigen Strahlern um Aussenbeleuchtung !!!"
Zu deutsch - !!! du kannst Probleme mit der Kühlung bekommen !!! -
Bei den Strahlern wirkt das Gehäuse als Passivkühlung.
Das wird im AQ zu warm und die Dinger gehen aus.
50 Watt sind schon etwas heftig ohne Aktivkühlung im AQ.
Gruß
Peter
ich darf mich kurz zu Wort melden.
Dieses Teil habe ich mir für mein AQ gebaut.
Vorher dachte ich auch über die fertigen Strahler nach.
Ich habe mich telefonisch bei der Firma informiert, die mich darauf
hinwiesen, "es handelt sich bei den fertigen Strahlern um Aussenbeleuchtung !!!"
Zu deutsch - !!! du kannst Probleme mit der Kühlung bekommen !!! -
Bei den Strahlern wirkt das Gehäuse als Passivkühlung.
Das wird im AQ zu warm und die Dinger gehen aus.
50 Watt sind schon etwas heftig ohne Aktivkühlung im AQ.
Gruß
Peter
Das kommt darauf an was du erreichen möchtest. Meerwasser braucht ab ca. 10000 Kelvin aufwärts,
Süßwasse-Pflanzen mögen um die 3500 Kelvin. Je mehr Kelvin desto blauer wird die Farbwiedergabe.
Ich habe in dieser Leuchte 2x 16000 K / 10 Watt + 1x 3500K / 10 Watt und zusammen 2800 Lumen.
Mir hat es im AQ damit sozusagen die Fußnägel aufgerollt.
Wunderschönes extrem helles Licht, aber nach 1 Woche Testlauf fingen die Pflanzen an zu "welken"
Einfach zu heftig......
Süßwasse-Pflanzen mögen um die 3500 Kelvin. Je mehr Kelvin desto blauer wird die Farbwiedergabe.
Ich habe in dieser Leuchte 2x 16000 K / 10 Watt + 1x 3500K / 10 Watt und zusammen 2800 Lumen.
Mir hat es im AQ damit sozusagen die Fußnägel aufgerollt.
Wunderschönes extrem helles Licht, aber nach 1 Woche Testlauf fingen die Pflanzen an zu "welken"
Einfach zu heftig......
Wie groß war dein aquarium und was sagt ihr von dieser lampe
http://www.ebay.at/itm/Aquarium-LED-Lam ... 416d524efe
ich persöhnlich mag kein gelbes licht nicht das kann ich nicht sehen
mfg
http://www.ebay.at/itm/Aquarium-LED-Lam ... 416d524efe
ich persöhnlich mag kein gelbes licht nicht das kann ich nicht sehen
mfg
also ich spreche nur für mich !
Mein Becken ist ein FLUVAL EDGE mit 25l. Darin sind 10 F1 Bienen 2 Taiwaner Bienen und 5 Sakuraweibchen.
Ich mag auch am liebsten das ins blaue gehende Licht. Dabei darf man aber die Pflanzen nicht übersehen (wg. Rotanteilbedarf der Pflanzen)
Deswegen habe ich ja auch 2:1 gemischt. Momentan bin ich dabei eine neue Leuchte zu bauen mit 1x 15 Watt / 1830 Lumen und 5000Kelvin.
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Chip ... 830lm.html (die ist heute angekommen)
Ich denke das deckt meine Erwartung vollkommen ab.
Den Reflektor und die Kühlung werde ich wieder so bauen.
Mein Becken ist ein FLUVAL EDGE mit 25l. Darin sind 10 F1 Bienen 2 Taiwaner Bienen und 5 Sakuraweibchen.
Ich mag auch am liebsten das ins blaue gehende Licht. Dabei darf man aber die Pflanzen nicht übersehen (wg. Rotanteilbedarf der Pflanzen)
Deswegen habe ich ja auch 2:1 gemischt. Momentan bin ich dabei eine neue Leuchte zu bauen mit 1x 15 Watt / 1830 Lumen und 5000Kelvin.
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Chip ... 830lm.html (die ist heute angekommen)
Ich denke das deckt meine Erwartung vollkommen ab.
Den Reflektor und die Kühlung werde ich wieder so bauen.
Danke für deine mühe
Aber dann kann man mit led beleuchtung ja überhaupt nichts sparen ohne ernorme kosten auf sich zu nehmen
hier habe ich mal einen link wo von 0.1-0.2 watt led pro liter geredet wird für Pflanzenbecken
viewtopic.php?f=34&t=11408&hilit=aquarium+led
mfg
Aber dann kann man mit led beleuchtung ja überhaupt nichts sparen ohne ernorme kosten auf sich zu nehmen
hier habe ich mal einen link wo von 0.1-0.2 watt led pro liter geredet wird für Pflanzenbecken
viewtopic.php?f=34&t=11408&hilit=aquarium+led
mfg
.....eigendlich pflege ich mein AQ nicht um Strom zu sparen sondern um Freude zu empfinden.
Sogesehen denke ich ist ein AQ immer ein gewisser "Luxus" !
Wichtig dabei ist für mich in erster Linie das ich den Bedürfnissen der Tierchen und Pflanzen gerecht werde.
Mit Halogen - Leuchtstoff - HQI usw. kann man das auch. Die LED Beleuchtung ist einfach eine weitere
ausgezeichnete Möglichkeit Neues zu schaffen.
Die Möglichkeiten der Beleuchtung werden damit wieder um ein Vielfaches erweitert.
(nicht nur im Bereich AQ)
Sogesehen denke ich ist ein AQ immer ein gewisser "Luxus" !
Wichtig dabei ist für mich in erster Linie das ich den Bedürfnissen der Tierchen und Pflanzen gerecht werde.
Mit Halogen - Leuchtstoff - HQI usw. kann man das auch. Die LED Beleuchtung ist einfach eine weitere
ausgezeichnete Möglichkeit Neues zu schaffen.
Die Möglichkeiten der Beleuchtung werden damit wieder um ein Vielfaches erweitert.

(nicht nur im Bereich AQ)
Natürlich geht es mir auch nur um die lebewesen im aquarium
nur warum nicht auch ein bischen strom sparen wenn es geht
was ich aber nicht verstehe warum dann in anderen threads steht das blaues licht von 460 nm mehr photosynthese leistung ergibt als bei leuchtstoffröhren
desweiteren gefällt mir led licht einfach
mfg
nur warum nicht auch ein bischen strom sparen wenn es geht
was ich aber nicht verstehe warum dann in anderen threads steht das blaues licht von 460 nm mehr photosynthese leistung ergibt als bei leuchtstoffröhren
desweiteren gefällt mir led licht einfach
mfg
zu meiner Schande muß ich einräumen mich mit Photosynthese der Pflanzen im Verhältniss von ??? zu LED`s
nicht wirklich beschäftigt zu habe
. Bis jetzt bin ich sehr fasziniert über die völlig neuen und sehr effektiven
Lösungen die mittel`s high power LED`s im Allgemeinen erziehlt werden können. Gerade im AQ Bereich
geht da bestimmt noch sehr viel.
nicht wirklich beschäftigt zu habe

Lösungen die mittel`s high power LED`s im Allgemeinen erziehlt werden können. Gerade im AQ Bereich
geht da bestimmt noch sehr viel.

So mein letzter versuch jetzt
3x30 watt led weiß mit 3000 lumen
http://www.ebay.de/itm/30W-LED-Chip-kal ... 27c69bdc2f
2x Blau 30 watt
http://www.ebay.de/itm/30W-LED-Chip-bla ... 27c69be0e2
mit 5x
http://www.ebay.de/itm/LED-Treiber-Traf ... 4559175%26
Wegen der kühlung nehme ich eine alu leiste mit wasserkühlung
Angeordnet sind sie so
W B W B W
was haltet ihr davon
Brauche ich noch was zb ein netzteil
mfg
3x30 watt led weiß mit 3000 lumen
http://www.ebay.de/itm/30W-LED-Chip-kal ... 27c69bdc2f
2x Blau 30 watt
http://www.ebay.de/itm/30W-LED-Chip-bla ... 27c69be0e2
mit 5x
http://www.ebay.de/itm/LED-Treiber-Traf ... 4559175%26
Wegen der kühlung nehme ich eine alu leiste mit wasserkühlung
Angeordnet sind sie so
W B W B W
was haltet ihr davon
Brauche ich noch was zb ein netzteil
mfg
ich helfe doch gerne weiter
Eigenartig
http://www.ebay.de/itm/10W-LED-Chip-kal ... 2a2026fae9
http://www.ebay.de/itm/10W-LED-Chip-war ... 6rk%3D1%26
http://www.ebay.de/itm/LED-Treiber-Traf ... 27cc6026b5
diese Teile habe ich verwendet.
Du brauchst kein Netzteil od. ähnliches mehr.
Ich gebe dennoch zu bedenken - mit den von dir gewählten Chip`s hast du eine absolute Klinik- bzw. OP Beleuchtung
Man kann die genau wie du sie rausgesucht hast betreiben.
Du kannst sie aber, soviel ich bis jetzt weis nicht dimmen (wegen Steuerung / langsam an - aus)
Wie gesagt, mit der Kühlung muß man sich schon was einfallen lassen. Die Chips sind sonst sehr schnell im Eimer.
Möchtest du eine CPU-Wasserkühlung verwenden?

Eigenartig
http://www.ebay.de/itm/10W-LED-Chip-kal ... 2a2026fae9
http://www.ebay.de/itm/10W-LED-Chip-war ... 6rk%3D1%26
http://www.ebay.de/itm/LED-Treiber-Traf ... 27cc6026b5
diese Teile habe ich verwendet.
Du brauchst kein Netzteil od. ähnliches mehr.
Ich gebe dennoch zu bedenken - mit den von dir gewählten Chip`s hast du eine absolute Klinik- bzw. OP Beleuchtung

Man kann die genau wie du sie rausgesucht hast betreiben.
Du kannst sie aber, soviel ich bis jetzt weis nicht dimmen (wegen Steuerung / langsam an - aus)
Wie gesagt, mit der Kühlung muß man sich schon was einfallen lassen. Die Chips sind sonst sehr schnell im Eimer.
Möchtest du eine CPU-Wasserkühlung verwenden?
ich habe es mir ausgerrechnet ich habe nur links und rechts einen 8x10 cm toten keil ganz oben wo 5cm abdeckung sind
Zur wasserkühlung
ich nehme ein 4 Kant aluminiumrohr und eine allu platte auf die platte kommt das rohr
Da ich derzeit eine wasserkühlung habe
( 1 schlauch durch die hausmauer 1.5 meter tief in den boden und wieder hoch leite ich in das rohr und au der anderen seite wieder raus, Das wasser wird links eingesaugt und käme dann wieder rechts raus )
Also meinst du das das funktionieren würde
mfg
Zur wasserkühlung
ich nehme ein 4 Kant aluminiumrohr und eine allu platte auf die platte kommt das rohr
Da ich derzeit eine wasserkühlung habe
( 1 schlauch durch die hausmauer 1.5 meter tief in den boden und wieder hoch leite ich in das rohr und au der anderen seite wieder raus, Das wasser wird links eingesaugt und käme dann wieder rechts raus )
Also meinst du das das funktionieren würde
mfg
Grundsätzlich ist eine Wasserkühlung in Verbindung mit Aluminiumkörper wohl die Bestmögliche.
Ich kann es mir nur gerade optisch nicht so ganz vorstellen.
In meiner Zeichnung siehst du die LED`S mit den Kühlkörpern und Lüftern.
Da ich beim EDGE sehr wenig Platz habe bin ich auf diese Lösung gekommen.
Vielleicht hast du auch eine Zeichnung oder (Hand) Skizze für mein Verstäntniss.
Im unteren Teil der Zeichnung ist das AQ mit dem HMF - hat nichts mit den LED`S zu tun !
Ich kann es mir nur gerade optisch nicht so ganz vorstellen.
In meiner Zeichnung siehst du die LED`S mit den Kühlkörpern und Lüftern.
Da ich beim EDGE sehr wenig Platz habe bin ich auf diese Lösung gekommen.
Vielleicht hast du auch eine Zeichnung oder (Hand) Skizze für mein Verstäntniss.
Im unteren Teil der Zeichnung ist das AQ mit dem HMF - hat nichts mit den LED`S zu tun !
Find ich schon mal sehr gut mit deiner Skizze !
Also-obacht !
Das graue Teil scheint das ALU - Vierkanbefestigungstrohr (Abdeckung AQ) zu sein - richtig?
Du möchtest das AQ - Wasser als Kühlmedium verwenden - richtig?
Du verklebst und verschraubst die LED`s auf dem Alu Rohr - richtig?
Also-obacht !
Das graue Teil scheint das ALU - Vierkanbefestigungstrohr (Abdeckung AQ) zu sein - richtig?
Du möchtest das AQ - Wasser als Kühlmedium verwenden - richtig?
Du verklebst und verschraubst die LED`s auf dem Alu Rohr - richtig?
ich gaube das das zu wenig ist da 150 watt doch etwas ist
aber
mein aquarium ist sowieso immer zu war und wenn im winter die temperatur zu kühl wird regle ich den durchfluss runter im sommer rauf
und 2 habe ich die erdkühlung schon
was mich brennender interresieren würde ist ob das licht für bodendecker reicht
mfg
aber
mein aquarium ist sowieso immer zu war und wenn im winter die temperatur zu kühl wird regle ich den durchfluss runter im sommer rauf
und 2 habe ich die erdkühlung schon
was mich brennender interresieren würde ist ob das licht für bodendecker reicht
mfg
du hast mit den Chip`s insgesamt 10200 Lumen!!!!
Wenn der obere Bereich des AQ nicht mit Schwimmpflenzen zu ist,
(die es dir sowiso nach kurzer Zeit aufrollt)
kannst du warscheinlich deine Garnelchen am Boden immer noch toasten.
Im Ernst - das ist wirklich eine Menge an Licht.
Mach dir lieber Sorgen ob deine Pflanzen mit so viel Licht nicht eingehen.
In meinem EDGE mit den getesteten 2800 Lumen sind nach einer Woche die Anubias gelb,
und das Javamoos braun geworden. Die 3 LED`s waren ca.30cm über dem Boden.
Wenn der obere Bereich des AQ nicht mit Schwimmpflenzen zu ist,
(die es dir sowiso nach kurzer Zeit aufrollt)
kannst du warscheinlich deine Garnelchen am Boden immer noch toasten.
Im Ernst - das ist wirklich eine Menge an Licht.
Mach dir lieber Sorgen ob deine Pflanzen mit so viel Licht nicht eingehen.
In meinem EDGE mit den getesteten 2800 Lumen sind nach einer Woche die Anubias gelb,
und das Javamoos braun geworden. Die 3 LED`s waren ca.30cm über dem Boden.