Hallo zusammen,
ich möchte gerne mal wieder etwas basteln, bin mir aber bei der Umsetzung nicht ganz sicher:
Im Auto möchte ich sowohl die vordere wie auch die hintere Innenraumleuchte auf LEDs umrüsten. Plug&Play kommt wegen der schlechten Lichtausbeute nicht in Frage. Das ganze soll in einem sehr warmen weiß gehalten werden. Die hintere Leuchte ist zweigeteilt für links und rechts je 5W, die vordere ist dreigeteilt. In der Mitte eine 10W Soffitte als Beleuchtung beim Ein- und Aussteigen, links und rechts 5W Leseleuchten.
Für vorne in der Mitte und die hintere Leuchte überlege ich eine Platine mit Superflux LEDs zu basteln. Das ganze soll, damit es vernünftig wird, per KSQ betrieben werden.
Die Leseleuchten vorn sollten mit HP-LEDs betrieben werden, eventuell mit einer Optik versehen, um das Licht besser zu bündeln. Macht das Sinn, oder soll ich vielleicht komplett auf HP-LEDs gehen?
So weit, so gut. Das etwas größere Problem ist, das mein Auto CheckControl hat, und vermeintlich defekte Lampen daher abschaltet.
Wie kann ich mit einer KSQ das System umgehen? Mit einem richtig dimensionierten Widerstand ließe sich ja die Last einer 5W oder 10W-Lampe "vortäuschen", aber wie funktioniert das mit einer KSQ?
LED Innenraumleuchte für Auto
Moderator: T.Hoffmann
Legt die Check-Control wirklich die Innenraumlampen "lahm"? Teste das mal mit einem ganz billigen LED-Lämpchen (LED-Standlicht bei ebay) aus. Kann ich mir nämlich nur schwer vorstellen, da man den Ausfall einer Innenleuchte eh direkt sehen kann, und die Innenleuchten nicht sicherheitsrelevant sind.
Wenn die Lampen vom Fahrzeug ein- und ausgedimmt werden, ist eine KSQ auch kontraproduktiv, aber auch nicht nötig.
Ich habe in meinem (jungen) Auto LEDs mit Vorwiderständen drin. Funktioniert auch mit der Auf- und Abdimmung wunderbar. Nur in einem Fall funktionierte die Inneleuchte erst, nachdem ich einen kleinen (150 Ohm, 600mW) Widerstand zu den LEDs parallel geschaltet hab.
Wenn die Lampen vom Fahrzeug ein- und ausgedimmt werden, ist eine KSQ auch kontraproduktiv, aber auch nicht nötig.
Ich habe in meinem (jungen) Auto LEDs mit Vorwiderständen drin. Funktioniert auch mit der Auf- und Abdimmung wunderbar. Nur in einem Fall funktionierte die Inneleuchte erst, nachdem ich einen kleinen (150 Ohm, 600mW) Widerstand zu den LEDs parallel geschaltet hab.
Ja, die Leitung wird komplett abgeschaltet. Erst wenn das Auto 30 Min aus und verschlossen war, wird erneut ein Testimpuls durchs Kabel geschickt.
Also sollte ich statt der HP-LEDs lieber auf SuperFlux gehen? Ich denke auch, dass sich damit ein schönes kleines Cluster bauen lässt, aber bin ich mir bei den Leseleuchten noch nicht sicher. Aufgrund des begrenzten Platzes möchte ich möglichst viel Lichtpower dort unterbringen, damit die ihrem Namen auch gerecht werden können...
Also sollte ich statt der HP-LEDs lieber auf SuperFlux gehen? Ich denke auch, dass sich damit ein schönes kleines Cluster bauen lässt, aber bin ich mir bei den Leseleuchten noch nicht sicher. Aufgrund des begrenzten Platzes möchte ich möglichst viel Lichtpower dort unterbringen, damit die ihrem Namen auch gerecht werden können...
Also das mit der Check Control könnte hier tatsächlich zum Problem werden wenn du die LEDs mit Konstantstrom betreibst. Aber normalerweise kann man diese Check Mechanismen auch teilweise abschalten lassen z.B. bei VW/Audi mit VCDS (solltest du bei deiner Werkstatt nachfragen ob die das machen können, kostet je nach Aufwand aber sicher nicht viel 5-10 EUR vllt). Ich denke das ist die einfachste Lösung und du kannst die Platine nach deinen Vorstellungen gestalten und sie betreiben wie es dir gefällt
Gruß
Jack

Gruß
Jack
Wie es scheint, sieht Opel die teilweise Abschaltung der CheckControl-Kreise nicht vor. Gibt es denn eine Möglichkeit, eine bestimmte "Last" mit den LEDs zu erzeugen (unter Einsatz einer KSQ), sodass das CC keinen Fehler registriert?
Die vordere Leuchte scheint aber nicht überwacht zu sein, dort sollte es omit ohne Probleme funktionieren...
Die vordere Leuchte scheint aber nicht überwacht zu sein, dort sollte es omit ohne Probleme funktionieren...