Lichtwasserfall selber bauen

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
hayabalooza
User
User
Beiträge: 36
Registriert: Mi, 27.01.10, 09:15

Mo, 08.10.12, 18:16

Hallo zusammen,

ich war mit meiner behinderten Tochter in einer Rehabilationsklinik., Dort gab es einen sogenannten Snoezelraum.
In dem Raum gab es einen sogennanten Lichtwasserfall. Ca. 100 Fasern hingen wie ein Vorhang.
Der Projektor allerdings erzeugte ein Licht, wie ich es zuvor noch nicht gesehen hatte.
Das Licht schien wie Wasser zu fließen, so eine Art pulsierend.
Auch der Farbwechsel war fließend, es wurden nicht gleich alle Fasern erfasst, sondern nacheinander, ca. 3 s dauerte ein Farbwechsel.
Die Fasern waren auch speziell, Sie hatten in gewissen Abständen (20-30 cm) Einschlüsse, wo sich das Licht gebrochen hat, so daß der Eindruck eines Farbvorhanges entstand.
Meiner Tochter hat dies sichtlich gutgetan, sie hat sehr gut darauf reagiert, daher haber ich vor, ihr einen in Ihr Zimmer einzubauen.

Ich habe nach dem Lieferanten gefragt, welcher den Snoezelraum ausgestattet hat.
Der Preis für so einen Lichtvorhang bzw. Wasserfall ist für mich aber nicht erschwinglich (> 1000 €).
Daher suche ich nach einer Alternative.

Meine Fragen :

Durch welches Licht entsteht der Fließeffekt in den Fasern ?
Wie entsteht der langsame Farbübergang in den Fasern ?

Die Fasern konnte ich schon ausfindig machen, sie nennen sich "(Twinkling) Sidelight Fasern"

Würde mich über eine Antwort sehr freuen...

Gruß hayabalooza
Benutzeravatar
NeoExacun
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 132
Registriert: Mi, 26.05.10, 14:35

Mo, 08.10.12, 18:55

Ich kann mir noch nicht so ganz vorstellen, wie der Effekt ausgesehen haben soll, da eine Faser ja immer nur auf der ganzen Länge in einer Farbe leuchte kann. Das könntest du gerne etwas genauer erklären :D

Ansonsten werden die Fasern einfach gebündelt und von einer (RGB-)LED beleuchtet, wenn du mehrere Bündel machst kannst du mehrere voneinander unabhängige LEDs verwenden. Ansteuern lässt sich das dann mit einem µC (z.B. ein Atmel AVR) ziemlich gut, wobei du wahrscheinlich mit µC noch nie etwas gemacht hast, ist zumindest mein Eindruck ;) Aber auch das ließe sich sicher irgendwie regeln.
hayabalooza
User
User
Beiträge: 36
Registriert: Mi, 27.01.10, 09:15

Mo, 08.10.12, 19:51

Hallo NeoExacun,

der Effekt, wie soll ich das erklären .....

Es hatte den Anschein, als würde das Licht fließen. Ich könnte mir vorstellen, daß die Helligkeit in einem gewissen Takt rauf- und runtergeregelt wurde, wobei nicht an/aus geschaltet wurde.

Mit Mikrocontrollern kenne ich mich nicht aus, das Thema wollte ich aber schon immer mal angehen, hatte aber nie die Zeit.
Im richtigen Leben habe ich mit SPS-Steuerungen zu tun (Siemens etc.)

Bin also nicht gänzlich ahnungslos. :mrgreen:

Gruß hayabalooza
Benutzeravatar
NeoExacun
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 132
Registriert: Mi, 26.05.10, 14:35

Mo, 08.10.12, 20:04

hayabalooza hat geschrieben:der Effekt, wie soll ich das erklären .....

Es hatte den Anschein, als würde das Licht fließen. Ich könnte mir vorstellen, daß die Helligkeit in einem gewissen Takt rauf- und runtergeregelt wurde, wobei nicht an/aus geschaltet wurde.
Hmm, ok, aber der Effekt kann ja im Prinzip nur horizontal "fließen". Also ist es wohl eher ein optischer Effekt der durch Überlagerung oder so erreicht wird. Du hast dir das Fließmuster nicht so genau angesehen, oder?
Mit Mikrocontrollern kenne ich mich nicht aus, das Thema wollte ich aber schon immer mal angehen, hatte aber nie die Zeit.
Im richtigen Leben habe ich mit SPS-Steuerungen zu tun (Siemens etc.)
Ok, ist schonmal gut :) Willst du dich gleich in die Materie einarbeiten? Steuerungstechnisch müsstest du recht schnell auf dem Niveau sein um das Programmieren zu können.
Wie sehr eilt das Projekt denn?

Ein guter Einstieg in die µC-Welt ist meiner Meinung nach immer myAVR und BASCOM, wobei du das natürlich auch in C oder ähnlichem schreiben kannst wenn dir das lieber ist.
hayabalooza
User
User
Beiträge: 36
Registriert: Mi, 27.01.10, 09:15

Mo, 08.10.12, 20:09

Hallo Neoexacun,

zuerst die Hardware ..... :wink:

Mängel in der Hardware durch Programmierung zu kompensieren habe ich jeden Tag in meiner firma :mrgreen:

Im Katalog des Klinik-Lieferanten habe ich folgendes gefunden .

Auszug :

Projektor B 100S in Ausführung S, ultrasilent, für alle Lichtfaserbündel
Projektor mit Halogenlichtquelle und Multifächer-Farbscheibe. Kühlung reduziert
auf ultraleise 16-18 db. Das Licht scheint wie Wasser zu fließen. Uns erscheint
der Lichteffekt mit Halogenlampen bei Lichtfasern brillanter zu sein, durch deren
besondere Wirkung auf die Farbübergänge der Farbscheibe


Kann es sein, daß hier eine Halogenlampe und Farbrad im Einsatz ist ?

Könnte die Halogenleuchte so pulsiert werden, daß hier so ein Fließeffekt entsteht ?

Gruß hayabalooza
Benutzeravatar
NeoExacun
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 132
Registriert: Mi, 26.05.10, 14:35

Mo, 08.10.12, 20:25

Von dem Halogenzeug hab ich keine Ahnung ;) Ich würde das mit RGB-LEDs und µC machen.
johnson
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 980
Registriert: Mi, 24.02.10, 14:10
Wohnort: Bayern

Di, 09.10.12, 12:05

hayabalooza hat geschrieben: Im Katalog des Klinik-Lieferanten habe ich folgendes gefunden .

Auszug :

Projektor B 100S in Ausführung S, ultrasilent, für alle Lichtfaserbündel
Projektor mit Halogenlichtquelle und Multifächer-Farbscheibe. Kühlung reduziert
auf ultraleise 16-18 db. Das Licht scheint wie Wasser zu fließen. Uns erscheint
der Lichteffekt mit Halogenlampen bei Lichtfasern brillanter zu sein, durch deren
besondere Wirkung auf die Farbübergänge der Farbscheibe


Kann es sein, daß hier eine Halogenlampe und Farbrad im Einsatz ist ?

Könnte die Halogenleuchte so pulsiert werden, daß hier so ein Fließeffekt entsteht ?
Heute schon gegoogelt. :wink:
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12211
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 09.10.12, 12:48

Der Fließeffekt ist also (wie erwartet) 'horizontal'. Je nach Montage kann das natürlich auch 'vertikal wirken. Für diesen Effekt ist wahrscheinlich eine Effektscheibe (egal ob die jetzt mit LED oder Halogen betrieben wird) besser geeignet als eine (einfache) RGB µC Lösung. Effektscheiben sind aber auch recht teuer (z.B. 80€ bei stiers: http://www.stiers.de/snoezelen_blasensa ... fekte.html ) Die vermutlich billigste Variante hierzu (so haben wir das als Schüler mal gemacht :mrgreen: ) ist ein alter Diaprojektor und als Effektscheibe eine auf Overheadfolie ausgedruckte 'passende' Grafik. Das ganze mit einen kleinen Getriebemotor betreiben. Dann sind halt noch die Lichtleiter erforderlich... Die gibt es nicht wirklich billig. Aura-Shop ist glaube ich einer der günstigsten: http://www.aura-shop.de/lichtfasertechnik.htm
hayabalooza
User
User
Beiträge: 36
Registriert: Mi, 27.01.10, 09:15

Di, 09.10.12, 14:12

@Johnson,

den (Riedel-) Katalog habe ich schon zuhause.

Das Problem ist nur, daß mich der Projektor + Lichtfasern dort ca. 880 @ netto kosten. Die Preise sind ohne MwSt.

Also über 1000 €.

Die Projektoren werden von der Firma auch zugekauft, aber modifiziert ( geräuscharmer Lüfter ), das weiß ich mittlerweile.
Was sonst noch modifziert wird (Farbrad etc.), weiß ich nicht.

Mein Gedanke war auch, einen günstigeren Projektor zu kaufen und ihn entsprechend zu modifizieren.

Wenn ich mir aber die Preise anderer Projektoren dieser Größe so anschaue, finde ich den Preis für den Riedel Projektor eigentlich in Ordnung.

Der Preis für die Fasern allerdings..... :(

Weiß jemand, ob diese Sidelight Fasern an diesen Stellen, wo das Licht brechen soll Lufteinschlüsse haben, oder ob die Lichtbrechung durch eine Kerbung gemacht wird ?

Evtl. könnte ich diese dann aus einer günstigeren Faser selber herstellen...

Gruß hayabalooza
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12211
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 09.10.12, 14:18

Evtl. könnte ich diese dann aus einer günstigeren Faser selber herstellen...
Das würde ich nicht versuchen... Beim Aura-Shop bekommst Du immerhin eine 1m lange 0.75mm Sidelight Faser für 0.35€. Das sind bei 200 Fasern 'nur' 70 €, da würde ich nicht versuchen das selber aus 'Standard-Fasern' zu machen.
hayabalooza
User
User
Beiträge: 36
Registriert: Mi, 27.01.10, 09:15

Di, 09.10.12, 15:52

Hallo Borax,

danke für den Link.

Stimmt, für den Preis lohnt sich das Selbermachen nicht. Standard-Fasern gibts ja auch nicht umsonst.

Danke auch für den Tipp mit dem Projektor und den Effekträdern. Aber ich glaube, die Sache wird dann zu groß.

Die Effekträder haben eine Größe von 6" (15 cm).

Gruß hayabalooza
johnson
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 980
Registriert: Mi, 24.02.10, 14:10
Wohnort: Bayern

Mi, 10.10.12, 10:45

Borax hat geschrieben:
Evtl. könnte ich diese dann aus einer günstigeren Faser selber herstellen...
Das würde ich nicht versuchen... Beim Aura-Shop bekommst Du immerhin eine 1m lange 0.75mm Sidelight Faser für 0.35€. Das sind bei 200 Fasern 'nur' 70 €, da würde ich nicht versuchen das selber aus 'Standard-Fasern' zu machen.
Viel zu teuer! Normale 0,75er Endlichtfaser kostet der Meter 0,20€.
Bei Ulrich-Hahn bekomme ich für 40€ ein Komplett-Set mit insgesamt 400 Meter diesen Lichtfasern. Beim anderen sind das schon 80€ (nur für die Fasern).
hayabalooza hat geschrieben:Danke auch für den Tipp mit dem Projektor und den Effekträdern. Aber ich glaube, die Sache wird dann zu groß.
Die Effekträder haben eine Größe von 6" (15 cm).
Schau dir mal die Projektoren an, sieht recht interessant aus. :wink:
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12211
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 10.10.12, 11:31

Sollen aber keine Endlichtfasern sein, sondern Twinkle-Side-Light Fasern. Endlichtfasern kosten auch beim Aura-shop 'nur' 0.2€/m
johnson
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 980
Registriert: Mi, 24.02.10, 14:10
Wohnort: Bayern

Mi, 10.10.12, 11:45

Borax hat geschrieben:Sollen aber keine Endlichtfasern sein, sondern Twinkle-Side-Light Fasern.
Das ist schon richtig. Evtl. kann man beim Ulrich so ein Kompletteil eben mit diesen Fasern bestellen, braucht man nur mal Fragen. :wink:
Hatte bei dem auch schon mal nach nem Sonderwunsch (anstatt nur blau-weiß, in rot-gelb-orange-weiß) angefragt, wären nur 5€ mehr gewesen. Quasi voll ok.
Borax hat geschrieben:Endlichtfasern kosten auch beim Aura-shop 'nur' 0.2€/m
Nur 0,2€/m sind bei 400 Meter 80€. Das bekomme ich bei Ulrich-Hahn für knapp 40€ und dann ist auch noch ne Steuerung mit dabei. Ob die dann gebraucht wird, steht auf nem anderen Blatt. :wink:
Wobei ich schon dabei anmerken muss, die Verarbeitung ist schon recht billig bei den kleinen Geräten. Aber wollte ja nur die Fasern, da ist das Gerät nur Nebensache. :mrgreen:
Antworten