KSQ 12V PWM

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
bastlomat
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Do, 23.08.12, 18:26

Do, 23.08.12, 18:32

Guten Tag,

ist es möglich, die KSQ 95016 (350mA) mit einer PWM Spannung von 12V zu schalten?
Das heist 12 V und GND an die PWM Anschlüsse und dann das 12V Tacktsignal an den PWM Eingang.

Sollte das nicht funktionieren, könnte ich mit ein paar Widerständen irgendwie die 12V zum Schalten nutzen?

Bin um jeden Tip oder ein entspr. Datenblatt dankbar!

Mit freundlichen Grüßen,
Bastlomat
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 23.08.12, 21:54

Willkommen im Forum.

ein 12V PWM ist schon etwas selten, typisch hat man nur 5V. Ich weiß nicht, ob die Konstantstromquelle eine 12V Spannung am PWM-Eingang aushält (ich würde es allerdings erst gar nicht ausprobieren). Ich denke, einen Widerstand mit 1k solltest Du mindestens vorschalten.

Ein Datenblatt (wenn man dieses so bezeichnen möchte) gibt es auf der Produktseite. Siehe Downloads (ca. 3cm unterhalb der Produktbeschreibung).
Benutzeravatar
dieter_w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 398
Registriert: So, 18.02.07, 11:15

Do, 23.08.12, 22:09

Egal, ob selten oder nicht: Im einfachsten Fall einen Spannungsteiler aus zwei passend dimensionierten Widerständen zwischen PWM und KSQ schalten.
Berechnung siehe dort: http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 201111.htm
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12232
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 24.08.12, 08:05

Es würde auch ohne weitere Maßnahmen mit 12V gehen. Der PWM Eingang hat eine eigene 'Eingangsstufe' mit Vorwiderstand und Transistor. Dem schaden die 12V nicht. Wir haben die Schaltung ja mal recht ausführlich angeschaut: viewtopic.php?f=35&t=10198&p=129258
Wichtig ist aber, dass die PWM auch unter 0.8V runter geht, und nicht etwa nur zwischen 1V und 12V. In diesem Fall wäre der von dieter_w vorgeschlagene Spannungsteiler erforderlich. Um den Transistor zu entlasten ist ein weiterer Vorwiderstand mit z.B. 1K (wie von Achim vorgeschlagen) bis 10K durchaus sinnvoll (bei 12V fließen über den 866Ohm Vorwiderstand immerhin knapp 14mA Basisstrom - das verträgt der Transistor, aber nicht gerne und es ist völlig unnötig).
bastlomat
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Do, 23.08.12, 18:26

Fr, 24.08.12, 14:01

Hallo,

sehr gut. Einfach einen Vorwiderstand dazu und alles ist gut.
Ein weiteres Problem ist die Schaltung. Die pwm wird mittels eines uln2003 erzeugt. der Schaltet die Masse auf GND. Da muss ich doch sowieso vom +12V einen ausreichenden Widerstand auf einen Kanal des Uln verdrahten. Anders geht es ja nicht, sonst hab ich keine definierten Zustände. dann würde es ohne widerstand nur Den Zustand 0V und keine Ahnung V geben.

Irgendwie ist das keine feine Lösung. Dann muss ich wohl die Platine nochmal umbauen. Mist. Der verbaute Atmega8 hat ja 5 V mit denen er den ULN steuert. Da muss ich doch nur +5V, GND und PWM rausführen und fertig ist?
Benutzeravatar
dieter_w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 398
Registriert: So, 18.02.07, 11:15

Fr, 24.08.12, 19:45

Außerdem hat der ULN2003 Ausgangsstufen Darlington-Schaltung, da sind im Low-Zustand immer noch ca. 1 Volt UCE-Restspannung am Ausgang.
Das ist lt. Borax' Aussage immer noch zu viel für die KSQ ...
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Sa, 25.08.12, 09:19

bastlomat hat geschrieben:Der verbaute Atmega8 hat ja 5 V mit denen er den ULN steuert. Da muss ich doch nur +5V, GND und PWM rausführen und fertig ist?
Du brauchst nur die GNDs von der KSQ und deiner Atmega-Schaltung verbinden, und das PWM-Signal direkt vom Atmega an den PWM-Pin der KSQ legen. Fertig.
Antworten